Bremstrommeln ausdrehen
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Abend allerseits, hier wird find ich etwas blauäugig über das Ausdrehen von Bremstrommeln geredet. Gibt es da nicht vom Hersteller ein Maß für den Innendurchmesser der Trommel was aus Sicherheitsgründen nicht unterschritten werden darf? Hat noch keiner angesprochen. Vielleicht mal düber nachdenken bzw. nachlesen.GrußPeter
			Bremstrommeln ausdrehen
Zitat:Original erstellt von bugeye am/um 12.01.10 19:16:16Abend allerseits, hier wird find ich etwas blauäugig über das Ausdrehen von Bremstrommeln geredet. Gibt es da nicht vom Hersteller ein Maß für den Innendurchmesser der Trommel was aus Sicherheitsgründen nicht unterschrittenwerden darf? Hat noch keiner angesprochen. Vielleicht mal düber nachdenken bzw. nachlesen.GrußPeterHallo Peter,wenn Du alle Postings gelesen hättest, hättest Du sehen müssen, dass ich dieses Problem in meinem Posting v. 31.12., 11.30 Uhr bereits angesprochen habe.Viele GrüßeHarald
			Bremstrommeln ausdrehen
Sorry Brummi, überlesen.GrußPeter
			Bremstrommeln ausdrehen
@ Kaudel.Danke für die Erklärung! An den Rost habe ich nicht gedacht, übrigens auch nicht daran, das der Rundlauf so genau sein muss... auf einer grossen Planscheibe ( meine Maximalgrösse war 160mm...) sauber ausrichten und loslegen... soweit Okay!Über die Nabe spannen ist logischerweise das beste, allerdings muss man die Aufnahme individuell zur Trommel bzw. zum Nabendurchmesser anpassen, also sehr zeitaufwändig und teuer...Allerdings wundert es mich immer noch das durch das spannen so ein Verzug herrscht. Ich dachte das die Bremstrommeln i.d.R. so viel Fleisch haben das es nahezu verspannungsfrei gehen müsste. Aber da ich keine Erfahrung mit Bremstrommeln habe glaub ich Dir.
			Bremstrommeln ausdrehen
... es gibt auch Trommeln, die aussen alles nur nicht rund sind; gleiches gilt für Nabentöpfe bei Bremsscheiben, auch die eiern manchmal bedenklich. Da wäre ein Einspannen also absolut nicht anzuraten.Chris.
			