Grund für Lagenschaden
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Pfingst-Sonntag sind wir bei der Scuderia Colonia Classic (in Führung liegend ) ausgefallen.Grund war ein urplötzlich aufgetretener Lagerschaden am Kurbelwellen Hauptlager (siehe Bild). Warum ist dieses Weissmetall-Lager regelrecht zerbröselt?Es zeigt kaum Abriebspuren, die Welle sieht auch i.O. aus.Der Wagen ist zuvor seit der letzten Motor Überholung über zehn Jahre problemlos gelaufen.Kann Überhitzung Schuld sein? Wassertemperatur und Öldruck waren zwar beim Ausfall im grünen Bereich aber ich habe Zentimeter dicken Schlamm im Kühlmantel vom Block gefunden. Dabei war das Kühlwasser immer klar. Die anderen Teilnehmer hatten offensichtlich mehr Spaß:http://www.stadttv-bruehl.de...ediathek/automagazin/
-
- Beiträge:378
- Registriert:Do 27. Sep 2007, 19:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Grund für Lagenschaden
Hallo Ventilo,zu dem Schaden kann ich jetzt auch nur raten.Zu dem Schlamm kann ich aber etwas sagen. Hiersolltest Du einfach einen Esslöffel Küchennatronins Kühlwasser geben. Damit fährt man dann soetwa 1000km und spült die Anlage einfach aus.Hierbei sollte der wagen auf einer Wiese stehen.Alles biologisch unbedenklich, aber für Steineoder Beton unschön. Jedenfalls ist die Kühlanlagedanach frei und nichts wird beschädigt. Wenn danachimmer Frostschutz im Wasser ist sollte es nie wiederAblagerungen geben.Bist Du sicher dass das Lager ausreichend Öl bekommenhat? Oder ist eventuell der Ölkanal auch etwas zu.Kannst Du natürlich erst auf der Werkbank testen.Gruß Rolf
Grund für Lagenschaden
Ich fürchte, dass es sich schlicht um eine Alterungserscheinung handelt. Die Lageroberfläche sieht aus, als ob sie komplett zusammengebrochen wäre. Weissmetall ist einerseits empfänglich für die sog. Zinnpest (nicht zu verwechseln mit der Zinkpest), besonders bei kalten Temperaturen. Ausserdem gibt es einige Chemikalien, die dies begünstigen können. Könnte das Öl etwas zu gut gewesen sein ? Bei den alten Bleibronzelagern wird auch altmodisches, unlegiertes Öl empfohlen, weil moderne Öle die alten Bronzen angreifen.Wie auch immer, das angenehme an Weissmetallagern ist, dass sie sich auch leicht wiederherstellen lassen.Gruss ausm Süden
Grund für Lagenschaden
Danke für die Hinweise, von der "Zinnpest" hatte ich noch nie gehört.Das Kühlsystem werde ich in Zukunft bestimmt regelmäßig reinigen. Bisher hatte ich immer davon abgesehen, weil das Kühlwasser recht klar aussah.Die Ölversorgung müßte eigentlich O.K. sein, das Lager zeigt ja auch keine Freßspuren. Gefahren habe ich wie in allen meinen Oldies ein niedrig legiertes 20-W50 Kompressol Öl, das auch 1x jährlich gewechselt wurde.Werde nächste Woche den Block zum Reinigen und Lager ausgiessen bringen. Mal sehen was der Motor-Spezi dazu sagt.Spätestens Mitte August muß der Wagen wieder laufen.
-
- Beiträge:49
- Registriert:Mo 25. Aug 2008, 16:02 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Grund für Lagenschaden
Habe ein ähnliches Problem bei meinem Vorkkriegsauto gehabt.Laut Aussage des Motorenbauers, der mir die Lager neu gegossen hat, deutet dieses Bild auf schlechte Verbindung (Vorverzinnung) zwischen Lagerschale und Weissmetall hin.