Rumpler-Tropfenauto
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Lieber FrankWo,bei dieser Gelegenheit mal ein großes Dankeschön an dich. Du tauchst immer bei passender Gelegenheit aus der Versenkung auf und hilfst mit Infos weiter, die selbst Experten ins staunen versetzen.Frank
- Maxe
- Beiträge:1249
- Registriert:Mo 11. Jul 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rumpler-Tropfenauto
Zitat:Original erstellt von kat am/um 16.08.2006 18:16:22der Berliner Wagen stammt aus den USA, in irgendeiner OM stand da mal ein Bericht darüber.Genau so ist es. Ich kann mich auch noch an die Zeitschrift erinnern. Überschrift war glaube "Jetzt kommt er nach Hause" oder so ähnlich.Der Tropfenwagen lag Jahrzehnte auf einem riesigen Acker in den USA.Zu war es zumindest geschrieben.Gruss Maxe
- FrankWo
- Beiträge:669
- Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rumpler-Tropfenauto
Allgemein:Danke für die Anerkennung meiner bisherigen Einmeldungen. Ich bin alle 3 > 5 Tage im Forum, wenn ich eigene Texte zu betreuen habe auch bis zu 3x-täglich. Das ich, seit 2001 angemeldet, bisher so wenig geschrieben habe, hat mehrere Gründe:01. Viele Fragen sind mechanisch-/technisch-/elektr(on)ischen Inhaltes, wovon ich gar keine Ahnung habe.02. Für spezielle Fragen zu gängigen Fahrzeugmodellen sind die bekannten Typen-Referenten die bessere Zielanschrift. 03. Meine Möglichkeiten betreffen die Einzelanfertigungen/Umbauten/Klein(st)serien und Artverwandtes. Jedoch auch hier habe ich nahezu kein Eigenwissen (z.B. im Sinne einer Zeitzeugenschaft) sondern ledeglich in Büchern und Zeitschriften veröffentlichte Texte und Bilder, welche ich mir zur Fragenbeantwortung heranziehe und diese dann hier mehr zur Prüfung auf Richtigkeit, weniger als allumfassende Wahrheit zur Zeitgeschichte einmelde. Natürlich versuche ich Widersprüche vor dem Schreiben zu klären, wo sie mir hingegen als solche nicht auffallen oder meine Unterlagen schlicht veraltet sind, bleiben Fehler und somit Fragen offen ...,... welche manche Einmeldungen ob ihrer inhaltlichen Qualität ungesendet lassen.04. Auch weiss ich (noch) nicht, in welchem Umfang es überhaupt statthaft ist, mit nahezu uneingeschränkt Fremdwissen Texte zu verfassen, auch wenn man auf diese Tatsache hinweist, bzw. dies (für mich seit geraumer Zeit hier) als mittlerweile bekannt voraussetzt.Bisher habe ich die Antwortbitte meist über die Bedenken zum Thema gesetzt, geleitet von dem (selbstherrlichen) Denken,'wenn ich Unterlagen habe, muss ich mir nicht vorschreiben lassen, wie ich diese nutze, solange ich damit keine geld- und/oder sachwertigen Vorteile anstrebe.'Nun zum Rumpler T-A. (Auch hier habe ich es versäumt, ein 7. Buch meiner Sammlung zu nutzen):Der dunkel-blaue (Unterboden und 'Kanzelaufsatz' waren schwarz) FL/USA-Wagen kam im Oktober 1988 als Leihgabe nach Berlin/W. und wurde vertraglich im Spätjahr 1989 Eigentum des MVT. Der bis dahin im Museum befindliche lila Nachbau (, bei welchem man die Speichenfelgen noch mit Radscheiben abdeckte, da man es seinerzeit durch die bereits angesprochene Vernichtung aller wesentliche Original-Unterlagen während der NS-Jahre wohl nicht besser wusste,) kam ins Lager und seine Existenz geriet für die Öffentlichkeit in Vergessenheit ...... mit (Nachtrags-)Grüssen, FrankWo.
-
- Beiträge:5774
- Registriert:Mi 15. Aug 2001, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rumpler-Tropfenauto
Mich irritiert etwas der Kritikpunkt der Rumpler Tropfenwagen hätte keinen ausreichenden Kofferraum gehabt.Die typische Limousine der 20er Jahre hatte doch auch keinen. Gut man hatte eine Kofferbrücke am Wagenheck und z.T. auch einen fest installierten Autokoffer. Aber ich kenne auch genug Aufnahmen von Autos die scheinbar keine Möglichkeit hatten größere Mengen Gepäck aufzunehmen
- FrankWo
- Beiträge:669
- Registriert:Di 4. Dez 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rumpler-Tropfenauto
@Rene E:Alles richtig - und Du hast Dir Deine Frage (indirekt) selbst beantwortet ...Der Wagen wurde als (Fern-)Reiselimousine propagiert. Grosse Limousinen diesen Anspruches (Rumpler: 4,95x1,60x1,92m) hatten ausreichend Stauraum und sei es als 'Aussen-Koffer-Anbau'(,welcher für den R. nie zu haben war). Auch die Preisklasse (Rumpler: 17,0TRM/1925) war Maszstab für klassenübliche Erwartungen. Die Gesamtzuladung von 600kg lag im üblichen Rahmen, der tatsächliche Stauraum jedoch betraf ledeglich das Wagen-Innere, und dieser war durch die Tropfenform zusätzlich beschnitten ...... mit (Erklärungs-Versuchs-)Grüssen, FrankWo.
-
- Beiträge:292
- Registriert:Sa 16. Apr 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rumpler-Tropfenauto
Falls es jemanden interessiert: Der in Beitrag 4 verlinkte Wikipedia-Artikel ist möglicherweise bezüglich des Motors der Bauserie 1924/25 nicht ganz korrekt. Hierzu aus der Biographie "Edmund Rumpler - Konstrukteur und Erfinder" von Michael Graf Wolff Metternich (München: Verlag Neue Kunst, 1985, ISBN 3-923581-10-6), S. 105-113:>> Am Fächermotor grundsätzliche Verbesserungen vorzunehmen, wäre vermutlich vergebene Liebesmühe gewesen, was anscheinend selbst Rumpler eingesehen hatte, da er eine neue Maschine konstruierte [Fußnote 6]. Der Reihenvierzylinder mit abnehmbarem Zylinderkopf aus Grauguß und hängenden Ventilen wies einen Hubraum von 2610 ccm (80 x 130) auf und leistete bei 2400 U/min 50 PS. Leichtmetallkolben, kettenangetriebene seitliche Nockenwelle, 3-fach gelagerte Kurbelwelle, Druckumlaufschmierung, Magnetzündung und ein Vergaser kennzeichneten diese Konstruktion als ein durchaus orthodoxes Triebwerk. Rumpler, ein gebranntes Kind, hatte sogar die Form des Motorblocks tropfenförmig ausgebildet, um nur ja der Kühlluft einen besseren Zugang zu dem hinter der Maschine stehenden Kühler mit 8-flügeligem Lüfter zu verschaffen. Selbst die einzelnen Ventilatorflügel aus Aluminium waren zwecks Kühlluftregulierung verstellbar. Der Motor ruhte mittels zweier starkwandiger Stahlrohre von großem Durchmesser auf dem durch eingebaute Leichtmetallstücke besonders verstärkten Rahmen. Diese Maßnahme sollte den schädlichen Einfluß eventueller Rahmenverwindungen ausschalten. Bei Bedarf konnte über den Nockenwellenantrieb eine Reifenfüllpumpe betätigt werden und am Auspuffrohr war eine Abzweigung angeflanscht für eine später vorgesehene Wagenheizung. Die Fußnote 6 ergänzt dazu: >> Die Behauptung, es habe sich bei dem Motor des "RU 4A 106" um ein Produkt der Benz & Cie, Mannheim, gehandelt, hat zwar manches für sich, ist aber in der Literatur nicht nachweisbar und muß somit vorerst eine Hypothese bleiben. Vielleicht hat sich deshalb Hans Straßl, der ehemalige langjährige Leiter der Abteilung für Straßen- und Schienenfahrzeuge am Deutschen Museum in München, in dem anderen Link sehr neutral ausgedrückt: >> Zwei Jahre nach der ersten Versuchsfahrt in der Umgebung des Augsburger Konstruktionsbüros bauten die Rumpler-Werke in Berlin-Johannisthal bereits die ersten Kundenfahrzeuge. Angeblich sollen sie bis zu 25 l Benzin auf 100 km verbraucht haben und unter ständigen Motor-Kühlproblemen gelitten haben. Eine Konstruktionsschwäche war der unruhige Lauf des 6-Zylinder-Fächermotors, den Rumpler letztlich durch einen gewöhnlichen 4-Zylinder-Reihenmotor ersetzen musste. Weiß evtl. jemand, ob seit 1985 die Forschung Gewissheit erlangt hat, ob der 4-Zylinder-Reihenmotor nun von Benz kam oder nicht?Übrigens wurde der Rumpler-Tropfenwagen auch in den Beiträgen 39 bis 55 des Threads http://forum.oldtimer-info.de/showmessa ... 836579kurz angesprochen.Viele GrüßeThomasBeitrag geändert:18.08.2006 04:48:39