Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

sstrayy
Beiträge:142
Registriert:Mo 25. Feb 2008, 23:13
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von sstrayy » So 8. Feb 2009, 12:47

Moin Gemeinde,da in Christians "Öl im Kühlwasser "-Thread mal wieder das Thema Öl / Wasser Wärmetauscher ( Teller oder Tretmine ) angeschitten wurde, würde ich das Thema gerne noch mal vertiefen.Folgende Sache: Ich hab einen ´64er P1800 mit B18B der seit letzem Jahr auf 2.0 Liter aufgebohrt ist. Über die nachteile gegenüber eines B20 bin ich mir schon im klaren, darum gehts eigentlich auch nicht. Der Motor war als B18 mit dem originalen Öl/Wasser Wärmetauscher ausgerüstet, der auch wunderbar funktionierte und das Öl so weit abkühlte, dass die Anzeige nie weiter als ein viertel der Temperatur Skala erreichte. Nun ist beim Umbau auf den aufgebohrten Motor folgendes passiert: Motor komplettiert und eingebaut, dabei auch die originale "Tellermine" eingebaut. Jedoch nicht nicht auf das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment des Befestigungsbolzens geachtet, was ca. 3-4 Nm beträgt (also recht wenig). Ich hab den Zentralbolzen frei Schnauze angezogen, bis ich ein leises KNACK vernommen hatte. Ich wusste sofort, dass dieses Geräusch nichts Gutes zu heissen hat, nur WAS wusste ich noch nicht.Der Probelauf des Motors verlief wunderbar und ich war bald damit auf der Strasse. Nach ein paar Kilometern wollte ich Öl und Wasserstand kontrollieren und bemerkte das Öl im Kühlwasser und mir wurde klar , dass dieses KNACK zu bedeuten hatte, dass ich eine Lötstelle im Wärmetauscher zerstört hatte und nun Öl ins Kühlwasser gelangte. Wasser abgelassen, System gespült und Wärmetauscher ausgebaut. Seitdem ist es aber so dass ich auf der Autobahn nicht schneller als 110 fahren kann ohne dass die Öltemperatur VOLL in den roten Bereich geht. Nun meine Fragen dazu: Es wurde schon mehrmals erwähnt, dass vom Ford Granada der Wärmetauscher passen würde. Nur hatte ich dazu nie genaue Infos bekommen. Zum Beispiel den genauen Typ des Granadas, Motorbezeichnung und vor allem WO kann ich sowas kaufen?? Ich kenne leider keine Fordleute, die mir dazu etwas sagen könnten. Hat Ventilo vielleicht da Infos dazu? Wie sieht eigentlich so ein Granada Wärmetauscher aus und muss ich dazu Wasserrohre und Schläuche ändern? Dann möchte ich gerne wissen, hat von euch jemals jemand einen Öl/Wasser Wärmetauscher zum Kühlerbauer gegeben ( mit einem INNEREN Defekt) und eine erfolgreiche Reparatur erreicht? Gibt es evtl. ein Verfahren, ähnlich einer Benzintankreparatur, wo man einen flüssigen Dichtstoff einfüllt und den dann erhärten lässt?Ich habe noch einen NEUEN Ölwärmetauscher vom B20 , der passt aber leider nicht an die originalen Wasseranschlüsse, das müsste man erst umlöten usw.Da habe ich dann wieder bedenken, dass durch das Umlöten evtl sich innere Lötstellen auflösen und das Teil schon von Anfang an Öl ins Wasser lässt. Ich möchte eben nahe am Original bleiben und ausserdem scheue ich mich auch das originale Wasserrohr, welches ich dazu anpassen müsste , zu zersägen und anzupassen. Genauso gehts mir mit dem Luftölkühler, dazu müsste ich Löcher in die Spritzwand fräsen, auch nicht unbedingt die bevorzugte Version. Klar irgend einen Tod muss ich sterben, mit wäre halt am liebsten, wenn ich das Originalteil repariert bekäme. Weiss jemand WARUM diese Wärmetauscher so oft defekt sind? Liegt es vielleicht nur daran, dass die meisten ,die dieses Teil eingebaut haben, einfach das sehr niedrige Drehmoment überziehen??Wie sind euere Gedanken und Ideen zu dem Thema? Wer kann mir meine Fragen beantworten oder hat vorschläge zur Lösung des "Problems"Schon im Voraus vielen Dank für euere Antworten und schönen Sonnatg nochwünscht Roy

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von rennelch » So 8. Feb 2009, 13:27

hallo roy ,du wirst wohl keinen kühlerbauer finden ,der dir die tellermine repariert .die können meines wissens nach nur mit fabrikmitteln gelötet werden .denn das haben wir damals zur garantiekostenreduzierung auch probiert .bei der B20 tellermine kannst du davon ausgehen ,das sie innerhalb der nächsten ca 50-60 000 km undicht wird .denn wir haben in den 70ern immer alle ab werk montierten tellerminen erneuert .falschanzug scheidet da also aus .über den granada-wärmetauscher muss dir ventilo was sagen ,den kenne ich nicht.dürfte jedoch heute auch schlecht zubekommen sein .wenn das nicht hinhaut ,bleibt dir eigentlich nur die montage eines (wirkungsvolleren )luftölkühlers übrig.den das risiko des B20 wärmetauschers würde ich ehrlich gesagt nicht eingehen .grüsse uli

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge:6971
Registriert:Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von ventilo » So 8. Feb 2009, 15:35

Die Ford "Tellerminen" waren wohl nur im 3 Liter Essex Motor bei Capri und Granada in Deutschland zu finden.Diese englischen Motoren wurden bei uns nicht allzu lange angeboten, weil nicht Autobahn vollgasfest, und bald durch die großen Kölner V6 ersetzt.Einen Überlebenden zu finden wird schwer, aber nicht unbedingt unmöglich.Hat denn schon mal jemand probiert die B30 Ölkühler am B18/20 zu adaptieren? Das müßte doch eigentlich auch gehen und davon gibt's noch genug.

volvomania
Beiträge:264
Registriert:So 24. Feb 2008, 11:28
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von volvomania » So 8. Feb 2009, 19:07

ich bin bekanntlich begeisterter Anhänger vom Öl-Wasser-Wärmetauscher...nicht nur wegen der effektiven Kühlung, sondern wegen der Verkürzung der Warmlaufphase durch die Beheizung des Öls durch des Kühlwassers...deswegen sitzt meine Tellermine parallel zur Heizung im kleinen Kreislauf...ich habe das Teil seinerzeit von einem der üblichen Verdächtigen bekommenoder von einem für englische Teile...das war wohl eine Photo-Announce in der Markt...der Hersteller war amerikanisch, ein grosser Zulieferer für Kühler...und nicht bangemachen lassen, wenn das Teile alle 50-60.000 km fällig sein soll, dann bedeutet das doch für Oldie-Verhältnisse min. 10 Jahre...Grüsse MagnusP.S. die Alu-Tellermiene vom Golf 1 passt leider nicht wegen kleinerer metrischer Zentralbohrung...

sstrayy
Beiträge:142
Registriert:Mo 25. Feb 2008, 23:13
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von sstrayy » So 8. Feb 2009, 22:12

danke für eure Antworten!!@Ventilo: jetzt habe ich aus dem Internet eben die Info gezogen, dass diese Ford "Tellermine" bei Granade 2.8i Modellen verwendet wurde. Du meinst jetzt nur beim Essex Motor. Könnte beides richtig sein? Es scheint auch so gut wie keinen Fordteilehändler zu geben der mit seinem Teileangebot online ist, trotz intensivster bemühungen gelang es mir nicht so einen Ölkühler für einen Granada oder Capri mit 2.8 oder 3.0 Liter Motor zu finden. Was ich sehr wohl fand, sind Wärmetauscher für Ford Galaxy 2.8i . Nur sieht es auf den Bildern so aus, als gäbe es probleme eine Dichtfläche zum Volvomotorblock zu gewährleisten weil da nirgens eine Nut für einen O-ring zu sehen ist.Die andere Seite zum Filter hin wäre okay, das sollte passen. Kannst DU mir dazu etwas sagen??Bezüglich der B30 Wärmetauscher: Ich habe so etwas ähnliches als Neuteil hier liegen, ich weiss jetzt niucht ob es sich um ein teil für den B30 oder um einen B20 für den 142er handelt. Oder sind da sogar beide gleich?? Die Anpassung sollte nicht das Problem sein, aber jeder der von der VOLVO Tellermine liest oder hört, schlägt die Hände übern Kopp zusammen und ruft BLOSS NICHT! Das gibt mir natürlich zu denken wenn das Teil denn wirklich 50tkm halten würde, wäre das natürlich vollkommen ausreichend. Ich will diesen Sommer mit dem Volvo nach Schweden, da sollte das schon zuverlässig sein. @Magnus:Genau diese Vorzüge schätze ich auch an der Tellermine: Im Winter schneller warm und im Sommer kühlung des Öls. Das teil ist kaum zu sehen und verrichtet ( wenn es denn funktioniert) ziemlich unaffällig seinen Dienst, ich find das Klasse!!Danke für den Tipp wegen des Golf 1, das hatte ich nämlich auch schon in Erwägung gezogen. Zu schade, dass du nicht genaueres über deine Tellermine sagen kannst, wo du sie gekauft hast usw.Ich versuche mal ein Bild von dem vorhin erwähnten Teil des Ford Galaxy zu Posten. Vielleicht hat sowas ja schon jemand mal in der Hand gehabt und kann mir sagen ob ich das verwenden könnte. dankbare GrüsseRoy

volvomania
Beiträge:264
Registriert:So 24. Feb 2008, 11:28
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von volvomania » So 8. Feb 2009, 23:20

hübsches Photo, so könnte meine auch aussehen...ich werde morgen mal unter meine Haube schauen,ob ich brauchbare Angaben entdecken kann...versuch' doch mal mit Limora Kontakt aufzunehmen,Engländer sind ja auch bekannt für Ihre zölligen Teile...das Ölfilter-Gewinde hat 3/4 Zoll, da bin ich mir recht sicher...Schönen Abend nochMagnus

Benutzeravatar
ventilo
Beiträge:6971
Registriert:Fr 5. Okt 2001, 00:00
Kontaktdaten:

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von ventilo » Mo 9. Feb 2009, 12:19

Das Ford Galaxy Teil passt nur für die VW VR6 Motoren, die ja auch im Galaxy/Sharan/Alhambra Minivan verbaut wurden.Ob am Kölner V6 auch die "Tellerminen" verbaut wurden müßte ich erst im Club-Archiv an Hand von alten Microfiche versuchen herauszufinden. Dazu habe ich derzeit leider keine Zeit ....

sstrayy
Beiträge:142
Registriert:Mo 25. Feb 2008, 23:13
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von sstrayy » Mo 9. Feb 2009, 13:27

Ok, danke Ventilo, dann brauche ich ja diese Richtung erstmal nicht mehr weiter gehen. dann werde ich mal weiter nach einem Granada 2.8i Teil suchen.GrußRoy

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von rennelch » Di 10. Feb 2009, 11:42

was euch vielleicht nützen könnte .beim D24 t gabs auch nen öl-wasser wärmetauscher .der auch die innenbohrung von 3/4 zoll hat.denn die ölfiltergewinde sind gleich.wird auf den längeren stehbolzen des ölfilters mit mutter befestigt und hat zwei stutzen für wasseranschlüsse .ob er richtig passt ,muss aber ausprobiert werden .und euere begeisterung für den wärmetauscher vestehe ich nicht ganz.anwärmung des motoröls ist ein klarer vorteil.unbestritten .dazu dann jedoch schlechtere kühlwirkung(max 10-15 °)und höhere belastung des kühlsystems durch zusätzliche wärme des bis 140 ° heissen motoröls .meiner ansicht nach (meine laufen fast nur auf strecke )ist ein luftölkühler mit thermostatregelung wegen geringerer belastung des kühlsystemns (nur abluft vom ölkühler)und besserem wirkungsgrad (temperaturreduktion bis 30 ° je nach auslegung)die überzeugendere techniche lösung.denn der wärmetauscher war beim B20 e schon an der grenze .bei höheren leistungen sollte man da immer einen entsprechend ausgelegten luftölkühler verwenden .was auch für die BW 35 gilt.speziell bei den E(B20 und B30 ist da die kühlschlange im kühler bei belastung am ende .grüsse uli

sstrayy
Beiträge:142
Registriert:Mo 25. Feb 2008, 23:13
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Öl/Wasser Wärmetauscher B18/B20

Beitrag von sstrayy » Di 10. Feb 2009, 13:38

Hallo Ulli,das mit dem D24T ist ja mal interessant, werd ich mir auf jeden Fall mal merken. Mir ist schon bewusst, dass ein Luftölkühler die effizientere Lösung ist, das ist unbestreitbar. Aber es geht mir um einen Kompromiss zwischen Effizienz und Optik. Ich fahre keine Rennen mit dem Auto und das mit dem aufbohren auf 2.0 Liter hätte ich mir auch sparen können, denk ich jetzt im Nachhinein. Das bisschen Drehmomentzuwachs reisst es nicht raus. Es geht mir also nicht darum , dass ich unbedingt einen starken Motor brauche, dann hätte ich die Sache von vorneherien völlig anders aufgezogen. Jetzt hab ich nun mal die 2 Liter und bemerke eben dass die Öltemperatur voll in den roten Bereich wandert wenn ich über 110 fahre und das will ich mit Mitteln in den Griff bekommen, die die Optik im Motorraum und auch hinterm Kühlergrill so wenig als nur möglich stören. Deswegen bin ich so erpicht auf den Öl /Wasser Wärmetauscher. Der ist schön klein, fällt kaum auf und kühlt ( hoffentlich )mein Motoröl ein paar Grad herunter, damit ich auch mal 130 - 140 fahren kann, mehr erwarte ich garnicht. Übrigens habe ich einen Fordteilehändler gefunden der diese ominösen Ford Granada Wärmetauscher auf Lager hat, den verlängerten Ölfilterbefestigungsbolzen bekomme ich da auch. jetzt bin ich mal gespannt ob das alles so passt wie ichs mir vorstelle. Falls ihr daran Interesse habt, berichte ich darüber wenn alles fertig ist. Ich danke euch einstweilen mal für euere Ideen und Eingebungen immer wieder ein gutes Gefühl nicht alleine zu sein GrüsseRoy

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable