karosseriearbeiten vorbau 144
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:147
- Registriert:Fr 4. Apr 2008, 12:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Uli, ich bin gerade bei der Montage des Vorderbaus mit Maske und Kotflügeln.Original wurde der Wagen wohl mit montierter Frontmaske lackiert. Kotz!Ich habe alles separat lackiert und alle Auflageflächen mit Matscheband unterlegt. Könnte sein, dass die Spaltmaße vorn einen Millimeter größer werden, so what? This ain't a fuckin' Hemi 'Cuda!Die Blechschrauben Kotflügel-Stehblech habe ich durch günstige M8 Bolzen/Muttern ersetzt, genauso die untere Verschraubung der Frontmaske. Unterhalb der Schlitze für die Blechmuttern ist im Längsträger ein Loch, das groß genug ist, die Mutter mit verklebter Scheibe auf einer kleinen Nuss mit 1/4"-Verlängerung zu montieren.Vorne sind an jedem Kotflügel 7 Einschweissmuttern für die Montage von zölligen Bolzen. Kein Problem. Mein Batterieträger war vollständig gepunktet, auch beim Schlacht-'70-144. Ich habe das Ding abgerupft und die Löcher verschweisst. Kotflügelseitig habe ich ein kleines Blech geschnitten und von unten als Aufdopplung gepunktet, gedichtet und mit lackiert. Am Batterieträger habe ich 3 Bolzen aufgeschweisst. Jetzt bohre ich noch die Löcher und kann den Träger stabil verschrauben.Und Uli, lass deine Wannen in Wagenfarbe! So war es original und nur so sieht es nicht gebastelt aus. Viel Spaß!
karosseriearbeiten vorbau 144
hallo sven ,ich wollte ,ich wäre auch schon soweit wie du.sieht super aus .original wurde die komplette karosserie spritzlackiert .nur vorher tauchgrundiert .das ist vielleicht auch der grund ,wieso es da am unlackierten teilen( bleche vorbau ,kotflügelstehbleche ,a -säule ) so rostet .nur ,dein batteriehalter wundert mich etwas .meiner (mj 70)ist vorbauseitig auf nem winkelblech geschraubt und auf nem vorsprung am kotflügelstehblech gepunktet .und da ist er auch duchgerostet.wird wie schon beschrieben komplett geschraubt.dazu als unterlage für die batterie ein stück gummi.natürlich werden alle karosserieteile VOr der montage komplett lackiert .auch wenns nicht original ist (grins ).hast du dir schon mal gedanken über den wasserabfluss vom windlauf über spritzwand und kotflügel gemacht ?ich bin gerade am überlegen ,wie ich da beim stehen im regen den abfluss von haubendichtleiste udn vorbau so umbaue,das weder spritzwand nach der scharnierbereich wasser abbekommt..denn die duchrostungen hinten(hat ja jeder )müssen ja ne ursache haben .dazu werde ich den spalt zwischen kotflügel und vorbau zumachen ,um wassereintritt über die a-säule zu verhindern.innenkotflügel sind ja schon vorgesehen .die schnitz ich mir ,wenn die kotflügel angepasst sind .wenn ich (ab 10 grad )wieder am werk bin ,mach ich mal ein paar fotos .viel spass noch.grüsse uli
karosseriearbeiten vorbau 144
Ich habe bei unserem 164er auch Frontmaske, Kotflügel, Hauben und Karosse separat lackiert.Hatte danach unheimliche Schwierigkeiten die Spaltmaße hinzubekommen. Hauptschuld daran m.E. das zu dicke Teroson Dichtband.Also bitte nicht zu Viel des Guten beim Zusammenbau verwenden!
karosseriearbeiten vorbau 144
ventilo,das kann mann einfacher handeln.vor dem schweissen bzw anpassen zum schweissen lege ich gummi oder plasticstreifen ,die in etwa der dicke des zusammengdrückten kitts entsprechen ,dazwischen .wenn die spaltmaße stimmen ,nur anpunkten ,demontieren und richtig schweissen .durch die distanz beim punkten stimmt dann hinterher auch das spaltmaß bei der montage ,wenn die streifen durch kitt(kotflügel )ersetzt werden .denn speziell beim erneueern der koflügelstehbleche oben und vorne werde ich wegen der spaltmaße auch sehr vorsichtig vorgehen .mehrmaliges de-und montieren von kotflügeln und vorbau ist da leider notwendig,wenn das ergebniss stimmen soll .grüsse uli
-
- Beiträge:147
- Registriert:Fr 4. Apr 2008, 12:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
Uli, endlich habe ich es auch kapiert! Das 2. Auflageblech für den Batterieträger ist ja an der Maske. Das ist schon so lange her, dass ich den Zusammenhang nicht mehr hatte. Aber dein letzter Punkt mit den Spaltmaßen stimmt so nicht, denn die fertige Frontmaske bestimmt ja vorn den Abstand zwischen den Kotflügeln. Hier liegen montiert 3 Bleche aneinander. Kotflügel-Stehblech-Frontmaske. Wenn ich jetzt statt null Abstand zweimal Teroson einlege, verdoppelt sich das Spaltmaß Kotflügel-Haube. Danke für die Warnung, Ventilo! Ich nehm das Zeug nochmal raus und klebe eine Folie zwischen die Bleche und gebe etwas Perma dazu. Wird aber trotzdem kein 'Cuda. Nur die Spaltmaße werden besser.Ja, die Spalten zwischen Windlauf, Haube und Kotflügeln sind so eine Sache...Ich habe die Ablauflöcher unterhalb der Scharniere aufgerieben und werde alles ungedichtet lassen. Es kommt zwar Dreck rein, aber auch Wind und das ist doch ganz gut. Der Rest ist meine Pflegeaufgabe. Ich will mal sehen, ob ich die alberne hintere Dichtung unter der Haube gegen ein etwas durableres Exemplar aus dem 240 ersetzen kann. Hoffentlich, denn den Gammelfalz habe ich weggefächert.
karosseriearbeiten vorbau 144
hallo,diese haubendichtleiste (die ich mir mühsam besorgt habe ),stört mich auch etwas .zumal da im halter der gammel vorprogrammiert ist.und auch wie gezeigt neben am stehblech,denn das ganze wasser läuft dahin.das abwasserloch (ausprobiert )hat da nur ne moralische wirkung.meine überlegung ist ,horizontal da ne rinne mit verbindung zum ablauf der kotflügel oben zu machen .oder jeweils einen schlauch montieren ,der über ne rinne links und rechts das wasser nach unten ableitet.denn ich habe keine lust ,das es wieder durch ständige feuchtigkeit rostet.wenn ich mir was überlegt habe (es müssen aber erst die kotflügel montiert werden ),schick ich dir mal ne skizze .grüsse uli
-
- Beiträge:147
- Registriert:Fr 4. Apr 2008, 12:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
Uli, ganz ehrlich?Keep it simple!Das macht doch diese kautzigen Autos aus.Hau rein!
karosseriearbeiten vorbau 144
nö,sven ,da bin ich eigen .wenn ich konstruktionsfehler sehe ,werden die beseitigt.denn nach der komplettrestauration soll er wieder 20 und mehr jahre ohne probleme halten .mein midget hat bis jetzt immerhin schon 15 jahre auf dem buckel.immer noch top zustand ohne rost.und keine elektrikprobleme (was wohl für engländer ungewöhnlich ist).siehe stossdämpferbefestigung hinten oben .hast du die wieder original gemacht oder auf mj 71 umgebaut? .denn das blech bis 70,das oben aussen aufgepunktet ist,rostet teuflisch.der halter aussen entfiel ab 71 .stossdämpferbefestigung ab 71 nur an bolzen .und so hatte ich meinen 145er(mj 68) damals auch umgebaut.da tritt dann nie wieder rost auf.grüsse uli
-
- Beiträge:147
- Registriert:Fr 4. Apr 2008, 12:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
karosseriearbeiten vorbau 144
Hmm... ich habe '69 wiederhergestellt. Drecksarbeit!!! Innenseitig bohre ich abschließend 4 St. 6mm-Löcher in die beiden Sicken und pumpe den Hohlraum zwischen Radhaus und Verstärkung mit Fluidfilm voll. 4 Proppen, fertig.
karosseriearbeiten vorbau 144
grins, beim kombi kommst du besser dran .bei der limositzt da in der mitte noch das trägerblech der rückenlehne .wenn ich das blech aussen wieder montiere,werd ichs punkten ,an den seiten absiegeln ,voll konservierung laufen lassen und oben absiegeln ..wenn genug konservierung (und kein wassereintritt mehr ist),hälts dann ewig.durch die belüftungsbohrungen in den sicken kannst du auf dauer nämlich wieder wasser reinbekommen .wenn ich so mache ,nehme ich kein blech mit sicken sondern 2,5 mm aussen abgekantet (und verzinkt).das hält mit konservierung wie oben dann ewig.grüsse uli