schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
hallo,mal wieder was neues:der rost unterm kotflügel war doch zuviel. habs einfach rausgetrennt und einen flicken eingeschweisst. leider hatten die die die kiste zuerst geschweisst haben einfach alles drübergebraten.foto als doku beigefügt.die grundierung ist weicom zinkspray hell - ist auch durchschweissbar.wichtig: scheinbar gab es da mal ein abflussloch hinter den motorhaubenschanieren. dat sollte man besser freilassen!grüssearmin
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
armin ,das abflussloch ist bei jedem zu .und im scharnierbereich hat JEDER 140/164 da rost.grund dafür ist ,das sowohl das abflussloch zu ist und auch bei jedem da im regen wasser links und rechts der haubendichtung runterläuft und da im scharnierbereich stehenbleibt.meiner ist da auch durch . und meine idee da ist,da mit ner rinne links und rechts von der haubendichtung das wasser nach vorne dem kotflügelfalz innen entlang abzuleiten .wie ich das meine ,kann ich dir ja am samstag mal erklären .grüsse uli
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
hallo zusammen,hier der nächste schwall bilder. man kann ganz gut erkennen wo die 140/164 am motorhaubenschanier rosten. bei mir waren zwei soll-löcher drin. das vordere war wohl mal ne durchleitung des antennenkabels (war noch ein länglicher gummistopfen drin), das hintere - halbkreisförmig um den steg an dem die bleche der a-säule und spritzwand zusammengeschweisst wurden - ist das besagte abflussloch. leider meist dicht und damit ein grund für rost - die braune pest.werde morgen - nach dem markt - den bereich durch repblech ersetzen. fotos folgen.grüsse armin
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
nächstes bild:nach abtrennen des stehbleches von karosserie erkennt man, dass man hier doch mehr machen muss als erwartet - also raus mit dem zerfressenen zeug und anpassen von neuen blechen. wichtig: schafft euch nen dremel oder nen anderen kleinen schleifer an. da gibts miniflexscheiben mit denen man in alle ecken kommt. - die vom obi (lux) hab ich gerade ausprobiert (großer durchmesser - ohne gewebeverstärkung) - die halten ganz gut!auf dem foto liegt auch das vorher von irgendjemand notdürftig reparierte stehblech - sowat gehört da net hin!man erkennt das der rostherd an der stelle liegt wo überlappend gepunktet wurde. in zusammenarbeit mit dem verstopften abfluss führt dat zum voher schon angesprochenen lochfrass.weitere infos folgengrüssearmin
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
die nächsten fotos,machen wir wohl en howto draus:heute überstunden abgefeiert und wieder ans schweissen begeben.motorhalteblech rechts, a-säule rechts und bodenblech rechts.siehe fotosgrüssearmin
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
hallo,is zwar schon was her aber hier paar fotos vom schweller wechsel und vom anpassen - vielleicht hilfreich wie sowas von innen aussieht.armin
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
hallo armin ,danke .denn das habe ich auch noch vor mir.halber schweller ,beide radläufe hinten innen und aussen und noch die reserveradmulden .geht los ,wens wieder wärmer geworden ist.wo hast du die bleche für b und C .säule unten her ?gibts zwar von W & G ,nur habe ich da bei der klockerholmqualität bedenken .grüsse uli
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
Tip von mir:Wenn Ihr am 140/164er mit Klokkerholm Blechen hinten am Schweller und Radlauf arbeitet passt auf die untere Ecke der hinteren Tür auf. Da wird es nämlich sehr eng und es kann passieren, daß die Tür in die Schwellerecke haut.Zudem sind die Radläufe eigentlich nur frü 140/240er Volvos geeignet. Beim 164er fehlt die flache Auflage für die Chromzierleiste.Beim Schweller auch darauf achten, daß die gerade, lange Chromleiste noch passt. Die meisten geschweißten 164er haben dort hinten einen "falschen" Schwung nach außen.An unserem 164er kann man diese Problemstellen gut erkennen
-
- Beiträge:118
- Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
@uli,hi uli,frohes neues noch.den schweller hatte ich bei ebay bestellt. kann aber sein, dass die ab und zu auch klokkerholm liefern - ich glaub da kann man sich nicht drauf verlassen. den ansatz b-säule hatte ich 2001 mal bei w g bestellt und für nen anderen 164 vorgesehen. insgesammt muss man bei den blechen immer was anpassen. da das hier mein alltagswagen is reicht es eigentlich aus. wenn ich mal eine von den anderen 164 karosserien richtig restaurieren sollte (wenn ich überhaupt jemals zeit bekomme - der tp21 is auch erst zu 80% fertig ) - werd ich mir mehr mühe geben. man sollte immer zuerst an nem objekt lernen bei dem es net so drauf ankommt.grüßearmin
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule
hallo armin ,für dich und anhang auch ein frohes neues jahr.grund meiner frage : früher hab ich sowas selbergedengelt.heute mit arthrose in beiden händen ist es wesentlich schwieriger.ist da halt einfacher ,klokerholmteile anzupassen als komplett neu zu dengeln .ich werd sie mir von W & G bestellen .im frühjahr gibts dann nen komentar über die passgenauigkeit.weiter viel spass .grüsse uli (der den spass noch vor sich hat.)