schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

armin21
Beiträge:118
Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von armin21 » Sa 6. Sep 2008, 17:49

hallo zusammen,habe meinen 164 etwas zerpflückt und mir nochmal den rost an der kannte spritzwand zur a-säule angeguckt. ich will eigentlich den rostherd entfernen. mir schwebt da vor einfach die falz in einer breite von ca 4cm herauszutrennen und durch einen einfachen blechstreifen zu ersetzen. den kann man auf stoss einsetzen und bekäme so die sollroststelle unter kontrolle. ich würde gerne wissen wie andere es gemacht haben und ob was gegen so ein vorgehen spricht. alles in allem ist die karosserie in einem guten zustand. die ansätze des bodenblechs am schweller sind nur an der stelle gerostet wo die verflixte dichtmasse drübergestrichen wurde. ich hatte die mal vor 2 jahren entfernt und einfach mit mike sanders leicht gestrichen - da is nix mehr dazu gekommen! interessanterweise ist der bereich wo bodenplatte auf den schweller gepunktet ist nicht aufgequollen! da hab ich bei den 200ern auch spätere baujahre schon anderes gesehen!! die stelle wo das vordere bodenblech auf der wagenheberaufnahme aufsitzt sieht nicht ganz so gut aus. ist aber bis auf eine stelle noch nicht durch - für den tüv würde es reichen. ich wollte hier ein repbelch an der auf bild 2 zu sehenden position einsetzen. denke das reicht da aus.danke für die infos und viele grüssearmin

armin21
Beiträge:118
Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von armin21 » Sa 6. Sep 2008, 17:52

irgendwie sind die fotos auf der strecke geblieben von daher hier ein neuer versuch

armin21
Beiträge:118
Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von armin21 » Sa 13. Sep 2008, 21:00

hallo zusammen,hab gerade das bodenblech meines 164 im bereich der linken wagenheberaufnahme entfernt. wird zugebraten, wenn das aufnahmerepblech da ist. bild zeigt zustand während öffnungsarbeiten. bodenblech wurde schon grob zurechtgeschnitten und kann dann später eingesetzt werden. zu beachten ist der gute zustand des querträger nach der krümmung. scheinbar setzt sich der rost an der stelle der krümmung zuerst fest. ist aber auch klar, da bodenblech und querträger nie ganz optimal zusammenpassen und sich da dann wasser sammeln kann. das andere foto zeigt den schweller von unten. hier musst ich was rabiater rangehen, da da schon mal einer ein blech drübergebraten hatte. es bietet sich aber an die aufnahme zu entfernen, da man sonst nicht an das immer gegammelte teil des bodenblechs zwischen aufnahme und schweller kommt.grüsse armin

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von rennelch » So 14. Sep 2008, 10:13

hallo armin ,das da ist bei 140/160 ne sollrosttelle .hat jeder.ursache ist ,das die naht aussen nicht abgesiegelt ist.denn die liegt ja so glücklich,das mann von aussen nicht hinkommt.sehr wohl aber wasser und salz .wa ich dir empfehle ,ist auf jeden fall den stopfen nach deiner roststelle rauszumachen und einzuschweissen .ist zwar gut verschmiert ,jedoch meist rost drunter.und immer ne gute quelle für wassereintritt.spätestens ,wenn der blanke stopfen durchgerostet ist.und so solltest du alle vier stopfen (hinten mitte auch )behandeln .spart späteren ärger .deine oben gezeigten roststellen am windlauf seitlich(a-säule ) habe ich so auch .ich behandele sie innen mit fertan und grundiere sie .danach konservierung von innen in die nähte laufen lassen,äusserlich reinigen und abkitten .denn da gibt es gerne wassereintritt.wichtig ist konservieren des windlaufs von innen .dazu rheumaklappen raus und gut mit hohlraumkonservierung vom windlauf und durch die rheumaklappen konservieren .erneuten wassereintritt da wird durch montage der snowcap (mit zusatzgitter gegen blättereintritt )verhindert .die einteilige snowcap gibt es noch bei w&g .alleine schon die verhinderung von blättereintritt ist mir die sache wert .denn die normale 2.3 cm dicke humusschicht überm heizungskühler sollte besser nicht sein .das ist auch der grund ,wieso ich die heizung ausbaue und den kühler reinige.sollte mann immer mitmachen .grüsse uli

armin21
Beiträge:118
Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von armin21 » So 14. Sep 2008, 13:12

hi uli,danke für die infos. hab das mit dem heizungskühler schon hinter mir (vor zwei wochen) - der war undicht. hab gleich das regelventil und die schläuche gewechselt. freu mich schon auf den ersten winter mit normaler volvo heizung. die letzten beiden jahre hat das ventil geklemmt.grüssearmin

armin21
Beiträge:118
Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von armin21 » So 21. Sep 2008, 14:30

hallo zusammen,die nächsten bilder. ich denke es ist wichtig, die schiebedachentwaesserung wie beim 240/260 direkt nach draussen zu legen. hier mal der vorschlag. hab einfach ne alte kupferleitung was gebogen, mit selbstverschweissendem gummiband umwickelt und fest in den entwaesserungsschlauch gedrückt. die aussenstopfen, die schon vorhanden waren, hab ich einfach angebohrt und das kupferrohr nach draussen geführt. etwas schwierig ist die notwendige bohrung in einem der querbleche der a-säule. hier braucht man einen stufenbohrer und was kraft. das andere bild zeigt die neuen bleche im fussraum. haben bei fast allen 164/144 rost, da zwischen wagenheberaufnahme und blech nicht gut genug konserviert wurde.melde mich wenns weiter geht.@uli: hab die ecke vorne jetzt auch mit fertan behandelt. in 2 tagen gibts den abwasch und die grundierung. danach kommt mike sanders mit nem pinsel drüber. die flugrostigen stellen innerhalb der a-säule werd ich nur mit mike s behandeln. hier braucht man ja keine dichtmasse mehr aufzubringen.bis demnächst armin

Benutzeravatar
wokri
Beiträge:800
Registriert:Do 18. Jul 2002, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von wokri » So 21. Sep 2008, 23:04

Hallo armin21,ich habe zwar keinen 160er, aber eine Frage, wozu dienten diese Stopfen?Damit wäre ich auch bei einer Frage an Rennelch, was hältst du von Edelstahl einschweißen? Hierzu mein Gedanke, warum nicht ein Blech einschweißen, das eine Öffnung für den Stopfen in der Mitte hat, jedoch aus Edelstahl besteht, der ja schlecht bis gar nicht rostet.Fragt sichWolfgang

Andi760
Beiträge:765
Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von Andi760 » So 21. Sep 2008, 23:41

Hallo Wolfgang,diese Stopfen und runden Löcher sind fertigungsbedingt zur Fixierung gewesen, haben lediglich den Nachteil, dass nach Jahren die mit Dichtmasse eingesetzten Stopfen undichterweise Korrosion fördern im Bodenblech.Kann - und wenn gerade sowieso dabei - sollte man diese zuschweißen und wie üblich konservieren diese Rep-Stellen.Edelstahl eignet sich leider garnicht, so schöne Eigenschaften es haben mag woanders.Und es sind keine Löcher erforderlich für den Betrieb!!..oder doch? - es gab mal Zeiten mit maroden 1ern und besonders viel Wassereinbrüchen - da Teppiche und Stöpsel raus hat für guten Durchfluss gesorgt, weniger Scheibenbeschlagen, bessere Luft, trockenere Füße.Diesem Zwecke der Löcher weiter nachzugehen, ist wohl heutzutage weniger angesagt, war immer kurz vorm Schrottplatzende soweit.Oder der Ernte-Zeit Also, wenn jemand auch mal an diese Stellen rangehst, gut zubraten und dichten, ist eine Schwachstelle weniger dann.Einhergehend die Schweller Hohlräume säubern/konservieren drängt sich dann auch auf dabei, wenn gerade alles offen ist.Und Gruß - Andi S.Beitrag geändert:21.09.08 23:43:17

rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von rennelch » Mo 22. Sep 2008, 09:42

der sinn der vier löcher ist ganz einfach.damit wird die grundplatte auf der rahmenlehre zum weiteren zusammenbau der karosserie genau fixiert.damit dann alles passt.die sind im lauf der zeit dann lose (werden nur mit kitt eingesetzt) oder durchgerostet ,da sie aus unbehandeltem blech bestehen . werden nur von oben lackiert bzw von unten mit u-schutz zugespritzt.durch karosserieverwindungen lösen sie sich dann im lauf der zeit.eine undichtheit da verursacht immer wassereintritt.zuschweissen ja ,aber nicht mit edelstahl .gibt korrossion infolge der spannungsreihe .besser ist ,sich die stopfen aus verzinktem blech anzufertigen.was ich mir dazu überlegt habe ,ist entlüftung über die stopfen .mit eingeschweisstem blech ,das in der mitte ne bohrung hat und von unten ein fischmaul,das nach hinten offen ist.denn speziell unter der abdeckung (die verzinkten bleche oben ) ist es immer feucht.denn sind bei mit trotz verzinkung so verrostet ,das ich sie neu anfertigen muss .eine belüftung da kann sicher wunder wirken .und armins idee mit verändern der entwässerung des schiebedachs ist gut.den die geht ja normal vorne in den schweller .wenn da die abläufe durch blätter zu sind ,.steigt das wasser ,bis es über die stopfen innen in den innenraum läuft.typisch für 140,160 ,240 und 260.schweller aussaugen und abläufe reinigen ist da bei jedem pflicht.denn dreck da drin (hat jeder durch den windlauf)merkt mann dann immer an nem durchgerosteten hinteren schwellerteil.grüsse uli

armin21
Beiträge:118
Registriert:Do 6. Mär 2008, 10:03
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

schweissen 140/164 spritzwand, a-säule

Beitrag von armin21 » Fr 26. Sep 2008, 20:06

hallo,zum durchgerostetem hinteren schwellerteil mal was neues:hatte ich bisher gar nicht gesehen! ich wollte ja zuerst nur vorne was machen - jetzt ist ein neuer rechter aussenschweller fällig . naja: bei ebay derzeit für 20.50 im angebot .wies fertig aussieht kommt nächste oder übernächste woche.na wenigstens der linke is ok - da werd ich nur den ansatz der b-säule auf dem schweller erneuern. grüssearmin

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable