Rückbank P 142
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2
- Registriert:Di 15. Jul 2008, 22:38 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Volvogemeinde,wollte mich mal als neu hier vorstellen. Ich bin in Rheinhessen zu Hause und habe gerade in der Nähe einen roten P 142, Bj. 70 mit B20A-Motor aufgesammelt - eigentlich als Ersatzteillager für meine schon lange ruhende Zone. Aber nach ein paar Hundert Kilometer mit Kurzzeitkennzeichen ists passiert, und ich habe mich in das hässlich-schöne, kantige Ding verguckt und will es retten.Meine technischen Kenntnisse und Fähigkeiten beschränken sich bis jetzt auf die Restaurierung von zweirädrigen Gefährten und da auf olle 2-Ventil Boxer. Wenn Ihr mich dabei unterstützen würdet, dem Backstein wieder den Tiefflug beizubringen, würde ich mich freuen!Und schon gehts los mit der Fragerei: Um der braunen Pest auf die Spur zu kommen, bin schon mal am ausweiden; nur für die Rückbank samt Lehne find ich irgendwie nicht die richtigen Schrauben zum Ausbauen. Verrät mir jemand den Trick bitte? Bei der ersten Ersatzteilbestellung lasse ich mir auch eine Reparaturanleitung mitkommen - versprochen!Gruß Jürgen (etwas bange beim Gedanken an die Blecharbeiten)
-
- Beiträge:224
- Registriert:Di 4. Mär 2008, 08:39 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rückbank P 142
Moin Brick,kann Dir nicht sagen, wie man die Rückbank rausbekommt, wollte als 142 Fahrer nur mal meine Freude darüber äußern, daß die Schwedenklötze nicht alle zu Ersatzteillagern für Amazonen werden. Das Auto ist wirklich super, ich fahre meinen extrem gerne und im Gegensatz zu Amazonen und Buckeln sieht man die 140er wirklich extrem selten.Toll, daß es jetzt wieder einer mehr ist, der erhalten bleibt.Beste Grüße.....Mattes
-
- Beiträge:184
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 20:05 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rückbank P 142
Servus Brick,schön, dass du hierher gefunden hast, üblicherweise findet sich hier immer irgend eine Hilfestellung. Ich vermute mal, der Mechanismus ist nicht zu kompliziert, bei dem Nachfolge 244 muss zuerst die Sitzfläche raus (mal mit Gefühl etwas vorne anreissen und dann eventuell hinten noch aushaken) und danach die Rücksitzlehne erst unten mit den Blechfahnen enthaken und nach oben aushängen. MAch halt mal mit Nachduck vorsichtig, dann kommt das Teil schon raus.Schöne Grüße,Robby
Rückbank P 142
hallo jürgen ,gute vorstellung .so sollte es eigentlich bei jedem sein .deine frage : die rücksitzbank wird zuerst unten nach hinten reingedrückt , nach oben gehoben und dann rausgezogen .die rücksitzlehne wird so ausgebaut : zuerst die blechlaschen unten aufbiegen,nach oben schieben und herausheben .die ist an der hutablage mit zwei laschen eingehängt.tip : les mal meinen artikel Volvo 140 im oldie A-Z des alten-schweden .da sind ne menge informationen dabei .und zuerst solltest du mal ne betandsaufnahme machen .den die 140er könen ein fass ohne boden sein .wenn es sich von der blechseite her rentiert ,machen .dir sollte aber auf jeden fall klar sein ,.das sich zeit ,arbeit und geld durch die noch niedrigen preise der 140er serie nicht bezahlt machen .die restaurierungskosten werden dann immer höher als der zeitwert sein .wenn du noch fragen hast ,kein problem .hier sind genug ,die sich mit dem 140er auskennen.grüsse uli ( der gerade an nem 144 mj 70 werkelt)
Rückbank P 142
Hallo,Aaah, noch ein 142er, das ist schön... sind wirklich selten, besonders die frühen Baujahre.Blechinspektion: unteres Heckblech, hintere Radhäuser innen und aussen seitlich (doppelte Bleche), Reserveradmulden rechts und links, Radläufe hinten, Scheller links rechts komplett, A und B-Säulen Anschluss an Schweller, Kotflügel vorn Richtung Lampengehäuse und A-Säule, Schanierbefestigung Motorhaube links rechts Kotflügelinnenblechbefestigung reisst gerne weg, Frontmaske und Schürze und deren Befestigungsüberlappungen, Scheibenrahmen vorne hinten Lochfrass unter Dichtungen, Türenboden unten, Bodenbleche im Allgemeinen aussen innen und im besonderen wenn ein Schiebedach eingebaut ist, Regenrinnenkontrolle bei Schiebedach.GrüsseLothar
-
- Beiträge:224
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rückbank P 142
Hallo Jürgen!@BrickIch bin in Rheinhessen zu Hause......Ich bin auch in Rheinhessen zu Hause und beschäftige mich schon 27 Jahre mit alten Volvos! Zwei 142S, zwei 144GL und einen 145S hatte ich auch schon als Zwischendurch - und Winterschrupper. In welcher Ecke von Rheinhessen findet man dich?@rennelchhallo jürgen ,gute vorstellung .so sollte es eigentlich bei jedem sein . Ist eben ein Rheinhesse Uli !Grüße Bernhard
-
- Beiträge:2
- Registriert:Di 15. Jul 2008, 22:38 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rückbank P 142
Hallo Leute,danke für die hilfreichen Antworten ... und fürs Mut machen!Danke Uli, wenn man weiß, in welche Richtung man drücken muß, dauerts nur 3 Minuten. Deinen Artikel über die 140er habe ich gelesen, ist sehr informativ und hat mich in meinem Vorhaben bestärkt.Lothar, ich werde mir alle die Ecken angucken, sehe aber jetzt schon leider viel zu viel. Lustig ist, dass man z.B. die Auswirkungen des Feuchtbiotops auf dem linksseitigen Bodenblech mit ordentlich Gebrutzel bekämpft hat, die Ursache aber (vermutlich undichte Frontscheibe) munter weiter besteht ...Börnout, man findet mich bei Oppenheim. Bin allerdings bloß ein Zugezogener; die paar vereinzelten Manieren hat man mir wohl damals im Schwarzwald beigebracht. Der -glaube ich- einzige Altvolvo, den ich zuweilen auf der B420 gesichtet habe, war ein roter Amazon. Vielleicht Deiner?Gruß Jürgen
-
- Beiträge:224
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 00:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rückbank P 142
Hallo Jürgen!Fast vergessen zu antworten!Das mit dem Rheinhessen was nur ein Spaß. Willkommen!Ich wohne in Essenheim, dort gibt es auch einen Volvo- Teilemarkt. Nächstes Jahr Ende März, Anfang April schon den 16ten. Was für einen Amazon besitzt du und wie weit bist du mit ihm. Es gibt auch einen Volvostammtisch, dort treffen sich Gleichgesinnte immer am ersten Freitag des Monats. Im Gasthaus zur Mühle zwischen Wolfskehlen und Griesheim. Relativ einfach erreichbar für dich über die Fähre in Oppenheim.Laß dich mal blicken!Grüße Bernhard
Rückbank P 142
hallo jürgen ,die ursache für feuchtbiotope ist nicht immer die windschutzscheibe .sehr oft kommt auch wasser über den schlweller in den innenraum .der schweller ist ja von windlauf aus belüftet .dabei kommt nicht nur wasser ,sondern auch dreck und vor allem blätter in den schweller .solange bis wasser durch verstopfte abläufe drin stehenbleibt und durch die stopfen in den innenraum läuft. schweller aussaugen und abläufe reinigen .abhilfe schafft da die sogenannte snowcap(gibts noch ),die oben auf den windlauf aufgesetzt wird .mit nem dünnen gitter davor gibts nie wieder probleme mit dreck und blätter .wenn die grundplatte durch wasser vom innenschweller abgerostet ist ,kann man das mit nem selbstgemachten reparaturblech relativ einfach reparieren .kriminell sind halt nur alle kleinen stellen ,die nacharbeit verlangen .speziell an allen falzen das wieder original hinzubekommen ,ist ne menge aufwand .zusätzlich auch auf die vier stopfen in der grundplatte achten .die sind IMMER lose mit wasereintritt.denn ab werk NUR mit kitt eingesetzt.empfehlung : einschweissen .grüsse uli