Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Danke, Ventilo. Sehr beruhigend. Hab noch ein paar raus, die schauen alle gleich aus. Soll ich mir die Mühe machen und die Kohle abkratzen oder ist das so wenig, daß das nicht die Mühe lohnt?
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
michael ,da ist so nicht in ordnung.sieh dir mal die löcher auf dem sitz an .das sollte nicht sein .dazu ist das ventil im sitzbereich ganz schön eingeschlagen .ich würde da ehrlich gesagt was machen .allerdings anstatt fräsen gleich bleifreiumbau.denn dann hast du erstmal ruhe .die geringen rückstände auf dem auslassventil spielen keine rolle .sind sogar positiv ,da sie das ventil thermisch isolieren .nimmt da weniger wärme durch die abgase auf. dicke rückstände gibts immer auf dem einlassventil .das sollte deshalb nicht nur gereinigt ,sondern in der tulpe auch glatt poliert werden .verhindert wiederansetzen vom ölkohle .grüsse uli
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
Ich würde sagen ordentlich mit Paste die Ventile neu einschleifen tut's auch.Den Bleifrei Umbau kann man sich m.E. auch sparen. Ich fahre alle meine alt-Volvo seit Einführung des Bleifrei-Sprits ohne Zusatz und habe erste einen B20 Kopf geschrottet (und das bei meiner Fahrweise...). Der hatte allerdings einen Riß zwischen Ventil und Kerze.Einen "R-Sport B20E" habe ich auf Bleifrei umgerüstet, ist das Geld aber bei den günstigen Preisen für gute, gebrauchte B20A Köpfe nicht wert.Aber darüber zu diskutieren ist genauso wie die Empfehlung des besten Öls für's Overdrive oder das beste Hohlraum Wachs.....
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
ventilo, ob bleifreiumbau ,ist geschmachssache .tasache ist jedoch ,das dieser löchrige verdonnerte sitz nicht mehr lang hält.da nur mit paste drüber zu schleifen ist augenwischerei.bringt überhaupt nichts .da ist fräsen und neue ventile angesagt. anders hält es nicht.jedenfalls nicht auf dauer .grüsse uli
-
- Beiträge:438
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 23:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
Hallo Sierra Wenn der Kopf vorher keine Sorgen machte dann würde ich es so tun wie Ventilo schreibt. Säubern, ordentlich einschleifen, zusammenbauen und abwarten. Genau so hat mein B20A der jetzt in meinem Amazon ist meine Schulzeit überdauert, und der ist immer noch mit den alten Ventilen unterwegs. Allerdings habe ich jetzt die Ventiele von einem Motorinstandsetzer schleifen lassen, und gleichzeitig hat er die Sitze neu gefräst. . Man muss nur beachten dass der Schaft in Ordnug ist, und der Ventilteller nicht zu dünn und scharfkantig geworden ist. Nach der bearbeitung darf das Ventil auch nicht zu tief im Kopf sitzen, dann spricht nichts gegen die alten Ventile. Ich habe allerdings bei mir um die Ecke eine Tankstelle entdeckt die noch Benzin mit Bleizusatz an der Zapfe verkauft. Der Inhaber ist Oldieliebhaber und hat deshalb noch so eine Säule eingerichtet. Vielleicht gibt es auch so eine Tankstelle in deiner gegend. Ist übrigens Q8.Und übrigens, das was dir mit deiner Nockenwelle passiert ist , ist noch gar nichts gegen mein malheur. Ich bin gestern mit meinem Amazon zum Tüv gefahren und bemerkte auf einmal ein lautes heulen an der Hiterachse das ich mir nicht erklären konnte . Nach bestandenem Tüv zu hause angekommen musste ich feststellen dass ich ohne Öl in der Hinterachse unterwegs war. Deshalb wird mein nächster Beitrag wohl "Hinterachsentausch für Dummies" lauten Wie sagt man so schön: Tüv bestanden Hinterachse Tod Schönen Gruß Norm PS. Der erste Teil deines care Packets ist unterwegs. Wegen Verpackunsproblemen habe ich beschlossen das ganze aufzuteilen und in alten Cola Flaschen zu schicken. Die erste ist bereits unterwegs. Ich melde mich dann mal wegen den Versandkosten
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
Hallo Ihr, streitet Euch bitte nicht um meine Ventile. Ich sag Euch, wie ich es mache bzw. schon gemacht habe:Hab ein bißchen von Hand geschliffen mit Unipol und das war nicht das Gelbe vom Ei. "Geduld" ist nicht grade mein zweiter Vorname. Fachleute jetzt bitte weghören: Ich hab den Ventilschaft in den Akkuschrauber gespannt und ein bißchen mit Unipol im Sitz laufen lassen. Mit Richtungswechsel, putzen und nächstem Durchgang. Einlaßventil okay, Auslaßventil hat Benzin durchgelassen. Noch ein paarmal versucht und dann auch Gegenprobe mit den anderen, noch nicht ausgebauten Ventilen gemacht. Da kriecht es auch durch. Also wieder eingebaut und gut. Wie vorher schon geschrieben, Biodiesel ist nicht durchgesickert. Ich spekuliere drauf, daß es bis zum Winter hält und da laß ich den Kopf gescheit machen. Mit Sitzringen, neuen Ventilen, Federn etc. Dann soll wieder 40 Jahre Ruhe sein @Norm:Ich freue mich auf Deinen thread mit der Hinterachse. Ich befürchte, daß das in meinem jetztigen Leben auch noch ansteht. Öl hab ich aber vorletzte Woche aufgefüllt und den Deckel neu abgedichtet. Die Radlager waren letztes Jahr dran und die Federn und durchgerosteten!!! Federteller auch vor 2 Wochen. Dabei war auch das Kardanmittellager und das dortige Kreuzgelenk dran. Da es im Schub rumpelt, bleibt nur noch die Hinterachse übrig. Ähm, wegen den care-Paketen: Waren das nicht milde Gaben aus einem reichen Land an die notleidende deutsche Bevölkerung? *schnellwegduck* Gruß und schön'AamdMichael
-
- Beiträge:3057
- Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
Hallo erstmal,Hinterachse hätte ich noch im Regal und wenn Michael den Kopf umgebracht hat müsste ich mal nachsehen, ist vielleicht auch noch einer versteckt im Regal.Ich fahre(aus dem Regal)freundlich grüssender ka
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
So, gestern die Teile und Spezialwerkzeug gekriegt. Nur die Ölpumpe fehlt noch. NW hab ich mit "Erdbeermarmelade" montiert. Das ist so ein Döschen aus USA (xp 2000 oder so) für die Montage von NW und Stößeln. Gabs zur NW dazu.Nockenwellenstirnrad hab ich 2 Stündchen ins warme Öl gelegt und mittels Spezialwerkzeug problemlos montiert. Stößel auch dünn eingeerdbeert und rein damit.KW-Stirnrad wegen des Vesatzes mit einem Fehlversuch (um 1 Zahn verschätzt) auf 2 Mal drauf. Auf Bügeleisen gut angewärmt.Heute kalibrierten Drehmomentschlüssel und 36er Nuß ausgeliehen (vom Dorfschmied) und die NW-Mutter mit 120 Nm und mittelfester Schraubensicherung montiert.Stirnraddeckel (im Austausch Filzring gegen Radialwellendichtring) mit gut Öl angesetzt.Nu is Mahlzeit und heut Nachmittag gehts weiter. GrußMichael
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
die montage von nockenwelle und stössel mit spezieller paste ist eigentlich nicht nötig.nocken ,lager und stösselführungen vorher gut einölen geht auch.von volvo gibts da kein vorschrift dazuschaden kanns aber auch nichts .was jedoch absolut wichtig ist,ist genauer einbau der stössel .denn die müssen sich zum vermeiden von verschleiss im betrieb drehen .deshalb stössel eingeölt reinsetzen und drehen (spitzzange) ,wenn mann das originale werkzeug nicht hat. wenn ein stössel sich nicht leicht dreht,nochmal rausmachen und mit 800er nasschleifpapier und öl abziehen .denn wenn er sich nicht dreht,läuft der nocken immer auf einer stelle des stössels mit hohem verschleiss .grüsse uli
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Der Nockenwellenthread: Nockenwellentausch für Dummies
Hallo Uli, die Stößel drehen sich mit der Zange relativ leicht. Rauf und runter geht es aber schwerer. Die saugen sich richtig fest mit der Erdbeermarmelade bzw. dem Öl.Die WaPu hängt auch wieder drin, weiter komm ich aber ohne die Ölpumpe nicht. Da der Motor vorne so hoch wie möglich aufgebockt ist, krieg ich den Kopf nicht drauf, weil die Feuerwand im Weg ist. Ich guck heut mal nach der idealen Stellung für den Verteiler. Da ich jetzt das Prinzip des Ölpumpen-und Verteilerantriebs verstanden hab, krieg ich das auch um ein Zähnchen verstellt. Man muß halt die Ölpumpe mitdrehen, damit die Welle reinflutscht.Bis dann, Michael