Algen den Garaus machen

... Alles, ausser Oldtimer

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Benutzeravatar
Tripower
Beiträge:2670
Registriert:Do 28. Jun 2001, 00:00
Wohnort:Hofheim am Taunus
Kontaktdaten:
Algen den Garaus machen

Beitrag von Tripower » Fr 27. Apr 2007, 11:12

Das mit der Zeitschaltuhr an der Pumpe, halte ich für keines so gute Idee, insbesondere, wenn die Pumpe nur nachts laufen soll.Nachts findet nämlich bei den Pflanzen - zu denen die Algen ja auch gehören - statt der Assimilation (Umwandlung von CO2 in Sauerstoff) die Dissimilation (Umwandlung von Sauerstoff in Co2) statt. Mit der zusätzlichen Belüftung nachts förderst Du also die Tätigkeit der Alge.Wir hatten früher übrigens auch einen sehr kleinen Teich von ca. 2-3 qm und nur ca. 60-70 cm Tiefe. Durch gelegentlichen Teilwasserwechsel und gelegentliches Abfischen (bzw. Aufwickeln) der Algen haben wir binnen 2 Jahren ein wunderbares, durchsichtiges Kleinbiotop geschaffen. Fische braucht man übrigens praktisch nicht zusätzlich zu füttern, da sie im Teich genug finden (es sei denn, man hat überbesetzt). Das nicht verbrauchte Futter bietet nämlich auch wieder prima Nährgrund für das Algenwachstum.Noch was zu Deinem Nitrit-Test:In frischem Leitungswasser findest Du natürlich kein Nitrit. Erst der Stoffwechsel der Tiere im Teich sowie die Zersetzung organischen Materials bildet diesen Stoff (auch Zufluss von Dünger von außen). Im Wasser bilden sich sog. "Nitrifikationsbakterien", die das giftige Nitrit in das ungiftigere Nitrat umwandeln. Diese Bakterien müssen sich aber erst in genügendem Maße vermehrt haben. Erfolgt die Belastung mit Zersetzungsprodukten schneller als die Bakterienvermehrung oder wird letztere gestört, dann steigt der Nitritwert an. Da Leistungswasser nur geringe Spuren dieser Bakterien aufweist (wenn überhaupt) sollte eben nie zu viel Wasser auf einmal gewechselt werden.GrußTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!

er ka
Beiträge:3057
Registriert:Do 28. Mär 2002, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Algen den Garaus machen

Beitrag von er ka » Fr 27. Apr 2007, 11:46

Hallo Gerrit,da hast Du völlig Recht, aber wenn er die Pumpe sofort abschaltet wird ihm bei der Wassermenge der Teich schnell kippen. Deshalb auch mein Vorschlag, nur nachts, um einen mehr oder weniger kontrollierten Wandel herbei zuführen.Im übrigen braucht man im Normalfall keine Pumpe, oder hat mal jemand eine Talsperre oder ein freies Gewässer mit Pumpe gesehen? Klar ist natürlich wesentlich grösser, aber die Natur pegelt auch kleine Gewässer wunderbar ein, nur sollte es nicht überbesetzt mit Lebewesen sein (der häufigste Fehler überhaupt, weniger ist mehr).Die Natur regelt auch den Nachwuchs bei eingesetzten Fischen, reichhaltiges, von Menschen oft viel zu üppiges füttern, fördert die Population mit teilweise verherrenden Folgen für das Gleichgewicht. Auch aus diesem Grund können Kleingewässer kippen (Vergiftung durch Faulprozesse), aber das hast Du ja schon angemerkt.In meinem Teich dürften ca. 100 Fische leben, nur manchmal bekommen sie etwas Futter (eine Handvoll alle paar Tage reicht vollkommen) und sie leben von dem was auf der Oberfläche an Fliegzeug, unter der Oberfläche an Larven und Pflanzen zu finden ist.Der Bestand hat sich im Laufe der letzten 10 Jahre selbst reguliert und auf diesem Level eingepegelt. Der Teich ist mit über 2 Metern Tiefe ausreichend alle darin satt zu machen, frostsicher und bietet ausreichend Schutz.Ich fahre(weniger kann mehr sein)freundlich grüssender ka

Benutzeravatar
Th. Dinter
Beiträge:4737
Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
Wohnort:Raum Bremen
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

Algen den Garaus machen

Beitrag von Th. Dinter » Fr 27. Apr 2007, 15:46

Hallo,ja er ka, so ähnlich hatte ich mir das auch gedacht. Allerdings mit dem Unterschied, daß ich nur ganz wenige kleine Fische(Nährfische) reintun wollte. Und die 2 Graskarpfen.Ansonsten funzt das bei mir schon. Da ist so ziemlich alles drin, was man so kennt, plus eine zugelaufene Wasserschildkröte.Nur habe ich eben das Problem, daß da immer sehr viel Laub mit rein kommt, und jetzt drückt von unten das Güllewasser.Das sieht eben einfach eklig aus mit diesen grünen Flatschen. Und wir wollen da auch schon mal rein......So in 14 Tagen, wenn es mal ordentlich regnet und die Gülle von den Nachbarwiesen weggewaschen ist, wird das (war jedenfalls im letzten Jahr so) wieder weniger.In einigen Bereichen muß ich wohl auch mal etwas Modder rausholen, aber natürlich nicht überall, aber eben auch nicht überall Modder...Es ist schon erstaunlich, wie lange sich Blätter unter Wasser halten, bis sie völlig zersetzt sind(bei Platane ist die Halbwertzeit fast wie bei Uran....), und die Schicht wird dann von Jahr zu Jahr dicker....grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable