Creme-schnittchen, woher der Name?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Zu dienstbeflissen, - so:[Diese Nachricht wurde von bob am 03. Januar 2004 editiert.]
Creme-schnittchen, woher der Name?
Hej hej,das mit den Armeefarben - egal ob vom Afrikakorps oder der RAF - kann so nicht stimmen. Militärfarben sind stets matt und ohne Glanz,meintEm Pee
Creme-schnittchen, woher der Name?
@ em peeGegen diese Überlegung gibt's nichts einzuwenden.Ist es aber nicht so,dass die Pigmentation,die Basisprodukte der Farben gleich sind und diese dann erst zu verschiedenen Lackarten vermischt werden.Man kann ja sowieso nicht 2 oder 3 Jahre lang fertig angemischten Lack in einer Fabrik verarbeiten .....?Grußbob
Creme-schnittchen, woher der Name?
@em pee:Wie macht man denn matte Farben bei Autos?Ich kenne es aus dem Modellbau (ist vielleicht nicht vergleichbar, nur so ne Idee), dass matte Farben erst als glänzende Farbe aufgetragen werden und man dann "das Matte" nachträglich aufträgt. Also eine zweite Lackierung mit einem durchsichtigen, aber diffus reflektierenden Lack. Wenn man den zweiten Lack weglässt, ist der Gesamtlack natürlich glänzend...So long... ...Mario
Creme-schnittchen, woher der Name?
Ich hab ja auch von Militär-und Tarn-und Kriegsfarben keine Ahnung,allerdings kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen,das diese Leute erst ein glänzendes Finish erzeugen und dann Mattlack aufsprühen,also näää .......
Creme-schnittchen, woher der Name?
Anmerkung noch zur Eingangsfrage:"Türkis" war auch eine Originalfarbe und m.W. überwiegend für den Export verwendet. Ein Bekannter von mir hat ein ursprünglich für den US-Markt vorgesehenes Fahrzeug in dieser Farbe, auch bei US-ebay waren schon wiederholt türkisfarbene 4CV in Vergangenheit aufgetaucht.Grüße
Creme-schnittchen, woher der Name?
Zitat:Original erstellt von Alfred Tetzlaff: Oh jeh, oh jehmine!Mußt du gleich die Keule auspacken nur weil ich mich nicht 100% in der Firmengeschichte der hessischen "Boah-Äiiih Autofabrik" auskenne? Von 'High-Tech' kann man in dem Laden nicht sprechen, sonst würden die nicht angeschlagen und angezählt in den Seilen hängen...AT Tja..., alleine schon die letzte Aussage disqualifiziert Dich hiermit für jegliche weitere Antwort.Gruß,Steffen
Creme-schnittchen, woher der Name?
Zitat:Original erstellt von Käfer&Alfetta-Freak:Also, in dem kleinen Land wo ich lebe, gibts ein leckeres Konditoreiprodukt, das auf den Namen "Cremeschnitte" hört (D --> Kremschnitte)Hallo,bei uns in D heißen die Stücke der Cremetorte auch Cremeschnitte (zumindest in meiner Gegend). Kremschnitte mit K und ohne e am Ende der Krem hört sich mehr nach Österreich an. So Wiener-Schmäh mäßig!?Gruß, Fliewatüt
Creme-schnittchen, woher der Name?
Zitat:Original erstellt von Fliewatüt: Hallo,bei uns in D heißen die Stücke der Cremetorte auch Cremeschnitte (zumindest in meiner Gegend). Das kann dann aber nicht im südlichen Deutschland (Ba-Wü oder Bayern) sein. Dort wird "Schnitte" in diesem Zusammenhang so ziemlich überall als reichlich affektiert empfunden. Aber mit der "Krem" haste schon recht. Sowas schreibt in Deutschland kein normaler Mensch (Rechtschreibreform hin oder her) - außer vielleicht ein paar ganz Altvordere.Aber egal wie blöd der Name ist - unausrottbar ist er halt auch ... Soviel als heutige Deutschlektion Stephan
Creme-schnittchen, woher der Name?
Lecker!Noch hab' ich aber keinen 4 CV gesehen, der aus (Namens-)Originalitätsgründen mit einer optisch vergleichbaren Streifenlackierung versehen worden wäre ...
