Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1003
- Registriert:Mo 9. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Wer kennt sich mit Thermosyphon-Kühlung aus?Mein Morris Minor Bj 1950 hat keine Wasserpumpe und arbeitet mit Themosyphon-Kühlung. Leider drückt er Wasser an verschiedenen Stellen bei stärkerer Belastung des Motors heraus. Eigenlich wenig (nur an weißen streifen erkennbar) doch stört mich das einfach. Ich vermute, dass der Druck im Wassersystem einfach zu groß wird. Welchen Kühlerverschluß muß ich verwenden? Bisher habe ich einen Verschluß mit 4 LB? Ist das zuviel? Oder woran kann es liegen, dass zuviel Druck bei Belastung im Wassersystem entsteht. Der Motor läuft sonst für seine Verhältnisse (27PS) wie ein Uhrwerk.Bin dankbar für jeden Tip.GrußJosef
- Sierra
- Beiträge:2970
- Registriert:Mi 15. Nov 2000, 01:00
- Wohnort:Allgäu [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Hallo Josef, wo genau drückt denn das Wasser raus?Bei meinem DKW Junior kam es an der Kopfdichtung raus und ich mußte die Zylinderkopfschrauben einfach fester anziehen. Dann hörte auch das Blubbern im Kühler auf Ich kann mir nicht vorstellen, daß der Druck zu groß wird, höchstens die Temp. zu hoch. GrußMichael
-
- Beiträge:1003
- Registriert:Mo 9. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Hallo Michael,Das wasser tritt hauptsächlich an der Kopfdichtung aus (an verschiedenen Stellen), aber auch an anderen Dichtflächen des Wasserkreislaufs. Ich habe die Zylinderkopfschrauben schon sehr stark angezogen. Möchte hier nicht weitergehen, um keinen Stehbolzen abzureissen. Ich vermute, das der Kopf nicht hundertprozent plan ist (Seitenventiler - flacher Kopf). Hatte ich leider bei einer Teilüberholung des Motors nicht nachkontrolliert, da mir der Vorbesitzer gesagt hatte, dass der Motor "überholt" sei (Kolben, Zylinder und Kurbelwelle waren das auch, Ventiltrieb leider nicht). Kann es sein, dass der Motor bei starker Belastung in den Wasserkreislauf "abbläst" und dadurch einen kurzzeitigen starken Überdruck erzeugt, der das Wasser rausdrückt?GrußJosef
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Hallo,besonders bei sv-Motoren sind oft sehr exakte Vorgaben zu Anzugsmomenten und -reihenfolge, da der flache Zylinderkopf leicht zum Verziehen neigt. Einzige sinnvolle Abhilfe ist den Zylinderkopf runternehmen, planschleifen und mit neuer Dichtung lt. Herstellervorgabe montieren.Die einzige Stelle wo sich ein allfälliger Überdruck (bei zu hoher Temeperatur) "zeigen" darf ist der Überlauf des Kühlers.
-
- Beiträge:1003
- Registriert:Mo 9. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Hallo Karl,die Anzugsreihenfolge und einheitliche Anzugsmomente sind natürlich eingehalten worden beim Anziehen der Zylinderkopfmuttern. Leider stehen auch im originalen Werkstatthandbuch keinerlei Angaben über Anzugsmomente. Bei 65kpm habe ich aufgehört, da ich sonst ein Abreissen der Stehbolzen befürchte.Was ist denn so der übliche Überdruck im Kühlwassersystem bei Thermosyphon-Motoren?Ich vermute immer noch, dass der Kühlerüberlauf zu spät öffnet.GrußJosef
-
- Beiträge:4085
- Registriert:Sa 20. Jan 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
JosefThermosyphon-Systeme haben überhaupt keinen Überdruck;du kannst bei laufendem Motor den Verschluss öffnen und dich an der (hoffentlich) sichtbaren Zirkulation des Wassers erfreuen.....was zuviel an Wasser eingefüllt wird,verschwindet durch den Überlauf; der Wasserstand muss immer hoch genug sein,damit ein zusammenhängender Kreislauf besteht,sonst gibt es nichts zu beachten.....Das ist allerdings nur so bei einem GUT FUNKTIONIERENDEN System,wo Kühler und Durchgänge sauber und offen sind....
- Dannoso
- Beiträge:1935
- Registriert:Mo 28. Okt 2002, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Zitat:Original erstellt von Josef Eckert:Hallo Michael,Das wasser tritt hauptsächlich an der Kopfdichtung aus (an verschiedenen Stellen), aber auch an anderen Dichtflächen des Wasserkreislaufs. Ich habe die Zylinderkopfschrauben schon sehr stark angezogen. ...GrußJosefHallo,genau das habe ich bei einem 1930er Motor der von einem Fachbetrieb überholt wurde auch. D.h. es sind Wasserstreifen am Motor und es sickert etwas Wasser aus der Zylinderkopfdichtung aus. Das war vor der Überholung nicht.Der Kopf ist geplant, neue Dichtung drinnen, aber Mutter können wirklich nicht weiter angezogen werden! Meine Nachfrage bei vers. Motorbauer ergab: "so lassen, irgendwann wird dere Kopf durch die Ablagerungen schon dicht." Tja dann. Motor läuft prima, was solls. Wird übrigens tatsächlich mit der Zeit weniger.Übrigen Thermosyphon Systeme haben eigentlich keinen Druck. Grüsse
-
- Beiträge:1003
- Registriert:Mo 9. Okt 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Hallo,das ist interessant, dass ich nicht der Einzige mit solchen Problemchen bin. Der Motor ist auch eine Vorkriegskonstruktion aus dem Morris 8. Er wurde nur etwas verbessert und kann wahlweise mit einer Wasserpumpe nachgerüstet werden (wurde gemacht, wenn der Wagen mit Heizung ausgeliefert wurde). Leider ist eine Wasserpumpe nicht für Geld und gute Worte zu bekommen und dann wäre sie bei meinem Wagen nicht original. Er wurde ursprünglich ohne Heizung nach Ceylon ausgeliefert. Ich muß mal im Ersatzteilhandbuch nachsehen, ob für den Kühler unterschiedliche Verschlüsse (mit oder ohne Wasserpumpe) vorgesehen waren. Wie gesagt, meiner hat einen Verschluß mit 4 LB Federdruck und damit Überdruck im Kühlsystem.Gruß und vielen Dank für die guten Tips und Infos. Es kennt sich halt kaum noch jemand mit solch antquierter Technik aus.Josef
-
- Beiträge:5127
- Registriert:Mo 26. Jun 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Hallo !Wundert mich auch, daß da ein Druckdeckel drauf ist. Bei unserem 52er Oly z.B. ist auch ein ganz normaler drauf. Auch unsere ganzen Vorkriegswagen haben noch keine Drucksysteme.Tom
- Th. Dinter
- Beiträge:4737
- Registriert:Fr 4. Aug 2000, 00:00
- Wohnort:Raum Bremen [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Hallo,offensichtlich gab es beides: mein Vorkriegsengländer hat Themosyphon ohne Druckventil; mein Uraltitaliener hat Thermosyphon mit Überdruckventil. Das geht aber so leicht, daß man über die Wirkung zweifeln könnte....grußthomas
......wir wollten nur das Beste, aber dann kam es wie immer..........