reserveradwannen 144
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
da es bald (hoffentlich )bei zunehmender erwärmung wieder losgeht,hier noch mal ne frage über die farbe der reseveradwannen unterhalb des seitenteils .irgendwas weiss ich noch ,das die analog zum 240er original schwarz waren .meine sind in wagenfarbe lackiert.er wurde mal nicht besonders prächtig nachlackiert .da die wannen durchgerostet sind ,fliegen die sowieso raus .welche farbe habt ihr dazu aussen genommen ?meiner erinnerung nach ist da normal die gleiche farbe wie z.b am schweller des 2ers .schwarz mit mittelding zwischen matt und glänzend ?.die wanne unten mit body-plast (überlackierbar) spritzen ?empfiehlt sich doch wegen steinschlag .oder was habt ihr da gemacht?grüsse uli
-
- Beiträge:26
- Registriert:Di 30. Dez 2008, 11:55 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
reserveradwannen 144
Hallo Uli,Meine Eltern hatten von 1974 bis 1984 einen 72er 144GL und später einen 73er 144, bei beiden habe ich im zarten Alter von 16-18 die schweren Roststellen beseitigen müssen.Bei beiden waren die Wannen im Sichtbereich in Wagenfarbe lackiert.(Ich hab dann damals im Teroson-Wahn schwarzen Unterbodenschutz draufgeschmiert.)Auf einem US-Prospekt mit dem Volvo-Gesamtprogramm von 1973 (11.72)der gerade vor mir liegt, sind die Wannen allerdings schwarz, nur die Schweller lackiert.Der 164E im gleichen Prospekt scheint dagegen lackierte Wannen zu haben, bei der Farbe oceangrün-metallic kann mans allerdings nicht 100% sagen. Ich schätz also Du kannst es machen wie es Dir besser gefällt!Liebe Grüße,Sebastian (Ehemals P 183, der account funzt aber nimmer!)
-
- Beiträge:147
- Registriert:Fr 4. Apr 2008, 12:37 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
reserveradwannen 144
Wagenfarbe. Ich habe unter dem Boden nichts geschwärztes, sondern höchstens nicht lackiertes gefunden.
-
- Beiträge:765
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:07 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
reserveradwannen 144
Moin Sven,so wie das aussieht bei dir, gehört da auch nichts schwarzes dran.Eine festliche Karosse, die du da präsentierst, das ganze im Partyzelt in der Halle ist ein angemessenes Ambiente.Und Farbton "Schimmeltaxi" ist hübsch, steht ihm besser als der urspüngliche originale.Na, da sind wir jetzt mal weiter gespannt auf die nächsten Bilder des Projekts, nämlich wenn die ganze schöne Technik so langsam ein-und angebaut wird.Und Uli, zu deiner Anfrage, ob Wagenfarbe oder schwarz:Gut aussehen wird beides, Geschmackssache glaube ich, mir ist schwarz an diesen 140er Stellen mit "Bei-Geschmack" versehen. Warum:Teroson-Wahn der frühen Jahre stößt mir auf, Sebastian hat's schön benannt und beschrieben, da wurden Schweller und Mulden unterhab der Karosserie Linie halt mit "Todesstreifen" versehen, in der Hoffnung, beginnenden Verfall etwas hinauszuzögern.Daran muß ich immer denken, wenn ich schwarz sehe wo's nicht hingehört.Was original war, vor allem für verschieden Märkte, kann ich auch nur schwer sagen, schwarz beim 74er die Mulden, nicht Schweller ja, Schweller nie wie beim späteren 2er schwarz, beim frühen 2er war auch Wagenfarbe, aber Mulden schwarz.Und die 60er Jahre 100er hatten Wagenfarbe wie die frühen 70er auch- wenn noch kein "Wahn" gepinselt war.Aber wie auch immer, es bleibt Geschmackssache, bei sauberer Arbeit wirken beide Varianten gefällig.Beste Wünsche für das Neue Jahr, Euch Allen immer genug Altwagen vor der Tür, Wunschbild anbei, und Grüße- Andi S....Bildquelle Andi S. eigenes Bild von 2003...Beitrag geändert:31.12.08 00:57:56
reserveradwannen 144
grins,danke für eure beiträge .ich bin zwar jetzt genau so schlau wie vorher ,aber macht nichts .optisch sehen die beulen der reserveradwannen unten nicht so prall aus ,speziell bei meiner farbe (101 schlachtschiffgrau).ich werde sie wahrscheinlich unten (wie die schweller ) mit überlackierbarem body-plast spritzen (besser gegen steinschlag )und die reserveradwannen schwarz matt machen .die schweller natürlich in wagenfarbe wie original.noch ne frage .zum lackieren der fahrgestellteile .was habt ihr da genommen ?.vom korrossionsschutzdepot gibts da ja ne spezielle schlagzähe farbe (chassislack).wer hats schon ausprobiert?empfehlenswert?denn hammerit ist da wegen abplatzer nicht zu gebrauchen .und kunststoffbeschichten will ich nicht.denn da habe ich mit felgen schon mal üble erfahrungen gemacht.grüsse uli
reserveradwannen 144
aaah - ein Bild aus Tockförs!Da muss ich doch gleich mal ein Bild, das wir vorgestern gemacht haben, nachschiebenventilomit in Wagenfarbe lackierter Wanne im 164er unterwegs ...
-
- Beiträge:31
- Registriert:Mi 10. Dez 2008, 18:53 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
reserveradwannen 144
hallo zusammen.uli,wenn du das POR15 meinst dann kann ich es empfehlen.habe allerdings keine langzeiterfahrung.ich hab vor ca 3 jahren alle achsteile gestrahlt und dann direkt und ohne zwischenbehandlung mit POR15 gestrichen.bis jetzt konnte ich trotz genauer untersuchung keine ablösung oder unterrostung finden.das zeug brauchte zwar fast 14 tage bis es ganz trocken war (bei den derzeitigen temperaturen warscheinlich noch länger)war aber bei der anschliesenden montage der teile auch durch abrutscher oder hebelei nicht zu beschädigen. vorsicht das zeug klebt wie sau.abgetropfte farbe verbindet sich unlösbar mit dem werkstattboden.an den fingern kanst du es nur noch rauswachsen lassen. allen einen guten rutsch wünscht justus
-
- Beiträge:438
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 23:58 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
reserveradwannen 144
Hallo uliIch habe hier noch einen frühen 144er stehen, im originallack und da sind die Reserveradmulden in Wagenfarbe Lackiert, die Seitenschweller sowiso. Meine beiden frühen 240er haben auch noch beide originallack, und da sind die Mulden schwarz. Ich würde mitlackieren, und wenn es später nicht gefällt einfach nachschwärzen denn in hellen Farben sehen die Beulen nicht so schön aus.Gruß Norm
-
- Beiträge:260
- Registriert:Sa 23. Feb 2008, 20:06 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
reserveradwannen 144
Moin,also ich habe ja das Heck meines 244 machen lassen und dabei recherchiert, wie die Wannen gemacht gehören.In Sachen 100er bin ich anderer Auffassung. Auf den ganzen Promobildern sind die Wannen alle schwarz matt.Das Gleiche gilt für die 200er.Und so habe ich es auch machen lassen, weil es dezenter ist, die "Beulen" besser kaschiert.Wünsche Euch alles Gute und Liebe fürs neue Jahr, ohne Rutschen und Beulen.LG JörgBeitrag geändert:31.12.08 22:33:14
-
- Beiträge:127
- Registriert:Mo 10. Mär 2008, 12:24 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
reserveradwannen 144
Hallo Uli,deine Frage bzgl. Beschichten von Fahrwerksteilen beschäftigt mich ebenefalls, siehe meine Frage in "Technik moderne Volvos" vor etwa 2-3 Wochen.Mit dem POR-15 habe ich bisher Kleinteile lackiert, aber keine Langzeiterfahrung. Die Oberflächen müssen vor der Lackierung sehr sorgfältig gereinigt werden, sonst gibt es Haftungsprobleme. Wenn der Lack hält, tut er das sehr gut, auch bei Biegebelastung der Werkstücke. Zudem verläuft der Lack sehr gut bei Pinsel- oder Rollenauftrag.Alternativ überlege ich, meine Fahrwerksteile nach dem Strahlen mit EP-Grundierfüller und PUR-Acryllack PU 250-50 von Mipa zu beschichten, für beide gibt der Hersteller die Möglichkeit des Streichverarbeitung an.Da ich keine Möglichkeit zum Spritzen habe, fällt wohl auch Brantho Korrux 3in1 aus, da es gepinselt nicht so gut aussehen soll.Gruß, Jörg