Bremsbeläge im PV 544
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:207
- Registriert:Mo 28. Apr 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo zusammen,ich habe heute die neuen Bremsbeläge für meinen PV 544 bekommen. Leider gibt mir das Werkstatthandbuch diesbezüglich keine 100%ig klare Angaben. Hier meine Anordnung als Foto - kann ich die Bremsbeläge so einbauen?Danke schon einmal für eure AntwortenJens Graumann
-
- Beiträge:198
- Registriert:Di 4. Mär 2008, 00:38 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bremsbeläge im PV 544
Hallo Jens,genau spiegelverkehrt wird eine Simplex Bremse draus.Volker
-
- Beiträge:30
- Registriert:So 22. Jun 2008, 13:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bremsbeläge im PV 544
Hallo,am vergangenen WE habe ich die Trommeln und Beläge vo. u. hi. an meinem PV 544 gewechselt - der bremst jetzt ganz hervorragend!Also:1. Die Beläge werden so eingebaut, dass der kurze Belag in Fahrtrichtung vorn ist - also genau wie Du es angegeben hast.2. Du benötigst unbedingt einen VOLVO Bremstrommel-Abzieher für die hinteren Trommeln und eine gute 32er Nuss und ein Rohr um den benötigten Hebel zu haben - das ging bei mir wirklich nicht leicht. Wenn Du die Kronenmutter gelöst hast musst Du sie umgekehrt auf das Gewinde aufschrauben bis sie mit dem Bolzen auf gleicher Höhe ist BEVOR DU DEN ABZIEHER ZUM EINSATZ BRINGST. So vermeidest Du das Gewinde mit dem Abzieher zu stauchen.3. Du solltest Dir gleich noch die Befestigungsklippse für die Bremsbacken besorgen sowie Kupferpaste und Bremsenreiniger. Kupferpaste muss auf jeden Fall an die Flanken des trapezförmigen Metallstückes oben zwischen den Belägen. Ich habe zusätzlich überall dort, wo die Beläge den Teller berühren ein wenig Paste aufgetragen.4. Bevor Du die Beläge ausbaust musst Du die beiden aus dem Bremszylinder ragenden Bolzen mit Draht (beispielsweise) daran hindern komplett herauszurutschen - geht auch mit nem Zwirnsfaden.Bei meinem PV waren die Trommeln hinten runter und dann macht auch der Belagwechsel natürlich keinen Sinn. Deshalb empfehle ich alles zu erneuern oder die Teile zumindest bereit zu halten wenn die Trommeln insbesondere hinten schonmal runter sind - das hat sich wirklich gelohnt.Zur Einstellung der Bremse: Wenn alles wieder sitzt muss die Gummitülle auf der Rückseite der Bremsplatte herausgenommen werden und die Verstellschraube so gedreht werden, dass das Rad gerade blockiert - dann 9 klicks öffnen.Noch ein Tipp - äusserst sorfältig arbeiten, Kupferpaste verwenden und alles schön reinigen bevor Du es wieder zusammenbaust.Viel Erfolg!!Dirk
Bremsbeläge im PV 544
und noch nen kurzen kommentar dazu .die kürzeren beläge nach vorne (in drehrichtung) und die längeren nach hinten hat folgenden grund :es gibt auflaufende (die trommel nimmt die backen mit ) und ablaufende (die trommel drückt die backen weg )backen.damit die bremsleistung gleich bleibt,haben die auflaufenden ne kleinere bremsfläche .ansonsten hätten die auflaufenden backen durch die grössere bremskraft mehr verschleiss .gute beschreibung .beachten :vor demontage der trommel die handbremse und die einstellung etwas zurückstellen .damit der rand der trommel über die beläge geht.nachmontage der backen und trommel und einstellung (vor der einstellung ein paarmal auf die bremse treten ,damit sich die backen zentrieren )auch die handbremse nachstellen .denn die entfernung backen zu trommel wird oben nur mit der handbemse eingestellt .bei zu viel luft ist der weg des pedals sonst zu gross,weil die backen mit bremsdruck erst zum anliegen gebracht werden müssen ,bevor druck aufgebaut wird .und den keil erst nach aufschieben der trommel auf die nabe in der nut einschieben .die schräge des keils muss dabei vorne(innen ) nach unten zeigen .analog zum konus auf der achswelle .wenn man den keil zuerst oder zu weit nach innen aufsetzt,kann er zu weit auf dem konus innen sitzen und den dichtbund der trommel beim anziehen hochdrücken .grüsse uli
-
- Beiträge:207
- Registriert:Mo 28. Apr 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Bremsbeläge im PV 544
Hallo zusammen,vielen Dank für eure Tipps. Alle beschriebenen Geräte und Materialien habe ich glücklicherweise.Ich kopiere mir eure Tipps und lege sie vorsichtshalber in die Garage.DankeJens
Bremsbeläge im PV 544
Hallo,bin vor 2 Wochen beim TÜV gewesen und der TÜV-Prüfer hat bemängelt das der Pedalweg zu groß ist. Bremswerte waren aber richtig gut ( Beläge sind 2 Tkm drin und nachgestellt wurde auch alles bevor ich zum Tüv gefahren bin, Handbremse auch).Nach Uli`s Beschreibung zu folge ist meine Handbremse dann ja immer noch zu lose, Backen immer noch zu weit weg von der Trommel, oder verstehe ich da was falsch???Gruß Maikel...wir haben inzwischen den ersten Schnee hier oben und Temperaturen im Minusbereich.
Bremsbeläge im PV 544
hallo maikel ,das kannst du ganz einfach prüfen .handbremse anziehen und auf die bremse treten .wenn der pedalweg sich gravierend verkürzt,handbremse zu weit eingestellt.soll 3-5 zähne .etwas weniger weg bei gezogener handbremse ist aber normal.ansonsten nochmal bremse komplett einstellen .wenn das nichts bringt,kann fehlender vordruck die ursache sein.nach einmal treten hast du dann vollen druck ,weil da zuerst die kolben an die beläge rangepumpt werden .und bitte immer angeben ,ob buckel zone oder p1800 .erleichtert die antwort .grüsse uli