kühlergrills und luftdurchsatz.
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
und da ich mir den kühlergrill von carolin nochmal genau angesehen habe ,hier mal ein paar warme worte über derartige umbauten .ich wage zu behaupten,das ein derartiger grill speziell bei hohen aussentemperaturen und entsprechenden geschwindigkeiten den luftdurchsatz durch den kühler zu sehr verringert .da ist einfach zu wenig durchsatz ,weil die löcher für die luft zu klein sind .und damit habe ich auch meine erfahrungen gemacht.siehe mein midget. trotz hochleistungskühler und e-lüfterlief bei ner ausfahrt bei 35 grad plus der e-lüfter bis 80 kmh mit.seriegrill demontiert ,normales verhalten .ohne weitergefahren .am nächten tag aus 2 mm schweissdraht nen grill geschweisst,der der luft genügend durchsatz bietet .nie wieder problem gehabt.weite 2 auf 2 cm ,da geht genügend durch.und auch so ein kandidat ist der buckel . speziell mit b 20 oder mit b 18 mit höherer leistung wirds da probleme geben .ich habe deshalb einen reservegrill bearbeitet.jedes zweite kreuz rausgeschnitten.gibt in etwa die doppelte fläche für den luftdurchsatz.was auch für den B18 B mit ca 110 ps ausreichen dürfte .und carolin empfehle ich ,da am grill nächstes jahr vorm sommer was zu ändern .denn mit der automatik ist der kühler zusätzlich noch durch die kühlschlange des getriebes thermisch höher belastet.entweder bei hohen ausentemperaturen grill raus oder (besser ) nen gittergrill mit genügend luftdurchsatz anfertigen und einbauen .sowas richtig gemacht kann auch gut aussehen .im zweifel geht betriebsicherheit vor schönheit.den der schönste grill nutzt nichts ,wenn die motortemperatur in den roten bereich hochgeht.zone und 140/164 er haben damit eigentlich kein problemem .nur ,wer dicke oschis von scheinwerfern vorm grill sitzen hat,braucht sich nicht zu wundern ,wenn bei höheren geschwindigkeiten die temperatur hochgeht.grüsse uli