bremsen fest

Wo gibt es was? Wer macht was? Infos zu Werkstätten und Lieferanten!

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

kat
Beiträge:722
Registriert:Fr 27. Jun 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
bremsen fest

Beitrag von kat » Di 6. Apr 2004, 14:20

Hi,nur ein paar Bemerkungen:@3=6:Wenn Du auf einen Link zu einer Werkstattseite verweist, kann ich Dir schon vorher sagen, was drinsteht: Das, womit die Werkstatt Geld verdient. Ob das für einen Oldtimer (für mich Auto/Krad vor 1955) auch zutrifft, wage ich zu bezweifeln. Wenn man im Adler Primus nur alle 4 Jahre die (DOT 4)-Bremsflüssigkeit wechselt, wird man auch keine Probleme haben.Übrigens, der TÜV fordert auch schon seit Jahrzehnten, daß ältere Autos jährlich zur HU müssen, selbstverständlich nur wegen Sicherheit, ohne monitäre Hintergedanken ;-)@er kaDas Statement ist zwar sehr interessant, hilft aber einem Oldtimerfahrer auch nicht viel. Bei einem Adler Primus wird es wohl für nix mehr eine Herstellerfreigabe geben. Im Handbuch für den Tatraplan ist übrigens angegeben, wie man sich die Bremsflüssigkeit selbst mischt...TschüßStefan

Nobbi
Beiträge:1017
Registriert:Di 20. Feb 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

bremsen fest

Beitrag von Nobbi » Di 6. Apr 2004, 15:11

Hallo Stefan,natuerlich wird man auch mit 4 Jahre alter Bremsfluessigkeit erstmal keine Probleme bekommen, solange man extreme Belastungen vermeidet, wo es auf den hohen Siedepunkt ankaeme.Klar ist, dass es im Interesse der Branche liegt, dass gewisse Arbeiten duchgefuehrt werden muessen. Klar ist aber auch, dass der Siedepunkt der Bremsfluessigkeit absinkt.Inwieweit der hoehere Wasseranteil dann bereits Korrosion an den Laufbahnen von HBZ und Radbremszylinder verursacht, kann ich nicht beurteilen, da es auch von der Qualitaet des verwendeten Materials abhaengt.Ich habe jedenfalls schon viele Radbremszylinder mit zerfurchten Laufflaechen entsorgt, ohne sagen zu koennen, wie lange die Bremsfluessigkeit vorher nicht mehr gewechselt worden war.Vielleicht sollte ich nicht so oft meine Wagen wechseln, sondern nur die Betriebsfluessigkeiten...:-)@ cafe.inLeider weiss ich auch nicht, wie man die beiden Fluessigkeitstypen so ohne weiteres unterscheiden koennte.Eine Moeglichkeit koennte sein, einen Metallstab damit zu benetzen, und den dann in die Flamme eines Gasbrenners zu halten.Anhand der Farbe der Flamme laesst sich womoeglich ein deutliches Bild erkennen (gelblich, blaeulich, was auch immer).Nun musst Du denselben Test nur noch mit jeweils zweifelsfrei bekannter Glykol- und Silikon-Bremsfluessigkeit machen, und schon weisst Du , worum es sich handelt. Oder auch nicht, wenn die alte Glykolfluessigkeit schon einen viel hoeheren Wasseranteil hat als die neue.Nur eine Idee.Gruesse

3=6
Beiträge:403
Registriert:Sa 17. Mär 2001, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

bremsen fest

Beitrag von 3=6 » Di 6. Apr 2004, 15:11

Hallo,@ kat:Ich habe diesen Artikel nur angeführt, da in ihm die Bedeutung der hygroskopischen Eigenschaften von glykolbasierten Bremsflüssigkeiten angesprochen wurde!Mir war/ist in diesem Zuammenhang wichtig aufzuzeigen, dass die Hygroskopie nicht nur ein Argument von Werkstätten zum Austausch der BF ist, sondern durchaus eine technische Bedeutung besitzt!Ob der Artikel dabei von einer Werkstatt geschrieben wurde (die mit dem Auswechseln der BF Geld verdienen will) oder es sich um eine wissenschaftliche Abhandlung aus einem Fachbuch handelt ist mir dabei - solange die Fakten stimmen - egal gewesen!-Ob du bei einem Adler Primus die BF alle 2 oder 4 Jahre wechselst dürfte für die einwandfreie Funktion der Bremsanlage wirklich egal sein. Aber auch in der BF eines (eventuell kaum bewegtem) Adler Primus sammelt sich im Laufe der Jahre Wasser an (Bremsschläuche, Entlüftungsbohrung im HBZ-Deckel,...), dass die Anlage auch nach 4 (oder x Jahren) wahrscheinlich immernoch einwandfrei funktioniert liegt einfach daran, dass sie weit weniger belastet ist (thermisch und bezogen auf die Bremsleistung) als die durchschnittliche Bremsanlage eines "modernen" Autos.Auch habe ich nicht geschrieben, dass ein Austausch alle 2 Jahre sein muss. Je höher der Wassergehalt deiner BF, desto weiter sinkt der (Nass)Siedepunkt ab. Wie hoch der Wassergehalt einer BF nach einem, zwei oder von mir aus 10 Jahren ist kann man nicht generell sagen! Auch hängt es vom Aufbau und der Dimensionierung der Bremsanlage ab, bis zu welchem Wassergehalt/Nasssiedepunkt der BF sie im jeweiligen Einsatzfall gebrauchsfähig bleibt!Eigentlich müsste man den Siedepunkt der BF einfach regelmäßig kontrollieren (was mit den Prüfgeräten in Werkstätten ja auch möglich ist) und dann unter Berücksichtigung des Fahrzeugtyps und des festgestellten Siedepunktes für den Einzelfall abwägen, ob ein Einsatz bis zur nächsten Kontrolle verantwortbar ist oder ob man lieber austauscht! Vom technischen Standpunkt aus wäre dieses Vorgehen ideal, nur ist es zeitaufwändig/teuer/fehleranfällig,..., weshalb man lieber in relativ kurzen Intervallen (z.B. 2 Jahre) die BF tauscht - und so in aller Regel auf der sicheren Seite bleibt!So, genug dazu von mir,Gruß,Marius

KW
Beiträge:2247
Registriert:Mo 5. Jan 2004, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

bremsen fest

Beitrag von KW » Di 6. Apr 2004, 18:53

Hi.Also, abgesehen von dem Gemecker knapp über Erkas Beitrag, in dem nu wirklich nur Nonsens und allgemeine Theorie steht, weis ich jetzt noch das ich die Bremsflüssigkeit ab und an wohl mal wechseln sollte.Es braucht mir aber niemand zu unterstellen, dass ich mal eben Dot 5.0 reingekippt habe.Ich habe mcih da sehr wohl drüber sachkundig gemacht und bin mir über das was ich tuhe schon im klaaren ^^Aber, Fakt ist, das Die Bremsflüssigkeit das Wasser nciht direkt anzieht/aufsaugt und somit weniger Wasser ins System eindringt und dieses vor allem nciht verteilt wird und die Korosion so minimiert wird.Dies war auch so ziemlich alles, was ich erreichen wollte.Der Wagen brauhcte beim Tüv übrigends Bestwerte, dennoch war nie meine Absicht, die Bremskraft zu steigern oder írgend ein ähnlicher blödsinn...Über die andere Dichte der Flüssigkeit bin ich mir auch im klaaren, 2 mal entlüften reihct übrigends nciht aus.Ich musste rund 5 Durchgänge über mehrere Tage verteilt machen, bis ich die Luft vollständig raus hatte.Was die haltbarkeit der manschetten angeht, denke ich, dass ich das vorher merken werde, ich hab 2 n halbes jahr vorher eingelegt und die sollten sich vorher verabschieden Ich habe aber vergangene Tage noch mit einem P1+Olympia Fan gesprochen, der die Flüssigkeit auch schon seid vielen Jahren in seinen Fahrzeugen einsetzt und zwar problemlos.Tatsache ist aber, das es immernoch keine ordentlcihen und vor allem unabhänigen Tests gibt, die nachteile der Dot.5 Flüssigkeit belegen.mfg, KW

kat
Beiträge:722
Registriert:Fr 27. Jun 2003, 00:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

bremsen fest

Beitrag von kat » Di 6. Apr 2004, 20:39

Hallo,ich dachte, daß (herkömml.) Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, gehört zur Allgemeinbildung.Noch eine Frage: Gibt es eine Bremszylinderpaste o.ä. für DOT 5.0 (Silikon-)Bremsflüssigkeit? Die ATE-Paste ist laut Aufdruck nur für normale BF geeignet.Stefan

KW
Beiträge:2247
Registriert:Mo 5. Jan 2004, 01:00
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable

bremsen fest

Beitrag von KW » Mi 7. Apr 2004, 08:53

Das Bremsflüssigkeit Hygroskopisch ist, gehört wirklcih zur allgemeinbildung.Deshalb versteh ich auch nicht, warum jeder meint das hier X fach wiederholen zu müssen.Du kannst die Manschetten entweder mit dem Silikonspray von Aldi ansetzen, oder direkt mit der Bremsflüssigkeit einmal rumstreichen.Solltest aber vorher das allte Fett, das früher ab Werk drin war, entvernen.Die Flüssigkeit pflutscht so gut, da brauchste kein Bremszylinderfett mehr.Nur, auch bei Neuteilen solltest du einmal den Zylinder aufmachen und die manchette + zylinder schon einmal mit der Flüssigkeit einstreichen, sonst hängt evtl. Fest.mfg, KW

Antworten
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable