
schon wieder - oder noch immer ... Saab 900
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
- gerald
- Beiträge:255
- Registriert:Mi 1. Mai 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo an alle !Ich habe ja hier schon mehrfach wegen diverser Unpässlichkeiten bei meinem Winterauto , einem ´86er Saab 900 mit Einvergaser Motor nachgefragt .Mittlerweile läuft er zwar einigermaßen passabel , hat aber immer noch seine Mucken , deren Ursache(n) ich einfach nicht ergründen kann .Kurze Zusammenfassung der Vorgeschichte
er Wagen ist original mit einem Pierburg Vergaser ausgerüstet . Da er damit aber immer wieder ausging , habe ich einen weitestgehend baugleichen Stromberg 175CD verbaut .Beim CO Test stellte sich heraus , dass die CO Werte sehr hoch waren ( der Vergasermensch tippte auf einen ausgeschlagenen Düsenstock ) , also habe ich einen weiteren Stromberg beim Profi überholen lassen . Anfänglich waren die Werte weiterhin nicht unter 4% Co zu bringen ( worauf der Vergaser Spezi diesmal darauf tippte , dass der Motor Öl mitverbrennt ) , nach einer Korrektur der Einpresstiefe des Düsenstockes ging es dann .Aber : Wenn ich die Abgaswerte auf 2% CO drehe , ist das Kerzengesicht regelrecht weiß , die Verbrennung also zu mager ...Die Zündung wurde korrekt eingestellt , die Zündkabel sind neu .Der Vergaser ist vom Profi überholt .Die Kompression aller 4 Zylinder ist sehr gleichmäßig und beträgt überall gut 11,5 bar .Das Ventilspiel ist korrekt eingestellt .So , was passt jetzt nicht ?Obwohl ich den CO-Gehalt jetzt wieder auf ca. 4% hinaufgedreht habe , geht der Wagen nicht wirklich gut . Insbesondere beim Beschleunigen habe ich gelegentlich das Gefühl , er würde abmagern und nimmt das Gas nicht richtig an . ( Ich hatte vorher einen ebenfalls überholten Vergaser ohne Beschleunigerpumpe montiert , da war es deutlich stärker . )Was sehr auffällig ist , ist eine extrem starke Abhängigkeit der Fahrleistungen und des Standgases von der Aussentemperatur . Wenn ich in der Früh bei sagen wir 4°C in die Arbeit fahre , ist die Leerlaufdrehzahl so niedrig , dass es den Wagen zeitweise regelrecht schüttelt . Fahre ich am Abend bei 10°C heim , liegt sie dagegen über dem Soll ... Das Standgas schwankt dabei nicht hin und her , sondern ist für den jeweiligen Moment konstant . Allerdings kommt es vor , dass die Drehzahl von einer Ampel zur nächsten variiert . An der einen Ampel zu niedrig , an der nächsten wieder zu hoch ... Ohne dass ich irgendwas ändern würde . Das Gasseil ist frei und auch nicht zu stark gespannt ..Ausserdem habe ich auch das Gefühl , dass die Beeinträchtigung beim Beschleunigen sehr von der Motortemperatur abhängig ist und dann am Stärksten auftritt , wenn der Thermostat gerade aufmacht ...Was mich noch ein wenig irritiert ist , dass , wenn man den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung am Ventildeckel abnimmt , es dort doch sichtbar herausbläst . An verschlissene Kolbenringe glaube ich aber wiederum aufgrund der guten Kompressionswerte nicht ...Hat irgendjemand zu den beschriebenen Symptomen eine Idee ?liebe GrüßeGeraldBeitrag geändert:14.03.09 15:52:15

liebe Grüße
Gerald
Gerald
-
- Beiträge:255
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 17:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schon wieder - oder noch immer ... Saab 900
Hallo , ich schon wieder !Probleme beim Beschleunigen können auf falsches Dämpferöl hinweisen . Bist Du auch sicher , daß Du den richtigen Vergaser erwischt hast .(Blechfähnchen am Deckel mit E-Nr.) Ihr wechselt immer munter die Vergaser , nur weil es der gleiche Typ ist , oder er so ähnlich aussieht . Bei der Abstimmung ( zB Form der Düsennsdel ) haben sich ne Menge Leute ne m Menge Arbeit gemacht. Ich schätze ,daß es vom 175 CD-Vergaser mindestens 30 verschiedene Ausführungen gibt ,die man untereinander nicht tauschen kann ,es sei denn ,mit Prüfstand und neu abstimmen .Mit freundlichem GrußHorst
- gerald
- Beiträge:255
- Registriert:Mi 1. Mai 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schon wieder - oder noch immer ... Saab 900
Hallo Horst !Als Dämpferöl verwende ich das allgemein empfohlene ATFIII . Dass es natürlich bei der "Bedüsung" der 175CD bei den unterschiedlichen Automodellen Unterschiede geben kann , ist schon klar . Aber meine beiden Vergaser wurden vom Vergaserspezi nach den Spezifikationen für einen ´83er Saab 900 überholt . Meiner ist zwar BJ ´86 , aber da war original ja schon der auf dem Stromberg / Solex basierende Pierburg verbaut . Da sich da aber motorseitig nichts mehr getan hat , sollte das wohl zu vernachlässigen sein ... liebe GrüßeGerald
liebe Grüße
Gerald
Gerald
schon wieder - oder noch immer ... Saab 900
Wenn der Motor viel Blow-By mitverbrennt kannst Du das Einstellen nach CO natürlich vergessen. Darauf deutet ja auch der Überdruck im Kurbelgehäuse hin. Wie hoch ist denn der Ölverbrauch bei strammer Fahrweise? Nach CO einstellen man ja meist nur für den Leerlauf, hat also im Fahrbetrieb nix zu sagen.Ich bin 'eh kein Freund dieser CO-Einstellmethode, zumal die meisten Hobby-Geräte nicht mal vernünftig geeicht sind.Bei Stromberg Versagern ist oft der Plastik Schwimmer leck, mal ausbauen und schütteln. Ansonsten den Düsenstock wieder absenken bis er ordentlich läuft.
- gerald
- Beiträge:255
- Registriert:Mi 1. Mai 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schon wieder - oder noch immer ... Saab 900
Hallo Ventilo !Danke erstmal ! Zitat:Wenn der Motor viel Blow-By mitverbrennt kannst Du das Einstellen nach CO natürlich vergessen. Darauf deutet ja auch der Überdruck im Kurbelgehäuse hin.Was den Ölverbrauch angeht , kann ich eigentlich noch nicht wirklich was Aussagekräftiges sagen . Ich hab die Kiste jetzt grade einmal 6000 km gefahren seit dem letzten Ölwechsel . Da ich damals noch dazu ein bisschen zuviel eingefüllt habe , ist mir seither kein nennenswerter Ölverlust aufgefallen ... Wenn ich Dich recht verstehe , deuten der Überdruck im Kurbelgehäuse und das vermutliche Verbrennen von Öl eigentlich ganz klar auf Motorenverschleiß hin . Wie kommts dann , dass der Motor ein derart gleichmäßiges Kompressionsbild von überall 11,5 bar hat . Wäre das nicht ein Widerspruch ? liebe GrüßeGerald
liebe Grüße
Gerald
Gerald
-
- Beiträge:255
- Registriert:Sa 1. Mär 2008, 17:16 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schon wieder - oder noch immer ... Saab 900
Hallo !Hast Du schon mal etwas dickflüssigeres Dämpferöl probiert ?Frage ? Wie stellst Du Leerlauf -Co ein . Über einen getrennten Umluftkanal ? Bei den ersten Vergasern dieser Art wurde das Leerlauf -Co noch am Hauptdüsenstock eingestellt .sodaß man damit auch den kompletten Voll. und Teillastbereich verstellt hatÜbrigens ie Firma Sölex war früher der größte und einzigste Vergaserhersteller in Deutschland und hat die Firma Stromberg ,oder auch nur die Lizensen erworben .Der Besitzer war ein Herr Pierburg und die Fa. wurde dann auf Pierburg umbenannt . Alle Vergaser kommen daher aus einer Firma .Gruß : Horst
- gerald
- Beiträge:255
- Registriert:Mi 1. Mai 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
schon wieder - oder noch immer ... Saab 900
Hallo Horst ! Bei diesem Wagen habe ich bisher noch kein anderes Dämpferöl probiert . Kann ich aber auf jeden Fall mal versuchen . Der Leerlauf wird bei dem Vergaser meines Wissens über eine Anschlagschraube der Drosselklappe eingestellt , der CO-Wert über das Ein- bzw. Ausschrauben der Düsennadel im Dämpferkolben ... Soweit ich weiß gibt es nur diese eine Möglichkeit , den CO-Wert einzustellen . Alles Andere regelt sich über die Form der Düsennadel und des Düsenstockes ... Dass Solex Stromberg übernommen hat , ist mir bekannt , die Vergaser sehen auch abgesehen vom geänderten Schriftzug am Deckel völlig identisch aus . Dass Hr. Pierburg der Besitzer von Solex war wusste ich allerdings nicht . Ich weiß nur , dass die Vergaser dann äusserlich sichtbar anders ausschauten , das Innenleben dürfte aber weitestgehend gleich geblieben sein . Die Membranen sind jedenfalls identisch . Danke und liebe GrüßeGerald
liebe Grüße
Gerald
Gerald