Problem mit Opel Kupplung 1955, bitte um einen Tip
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:130
- Registriert:Mo 17. Nov 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Guten Abend,ein Bekannter hat gemeint, ich sollte meine Frage mal in diesem Forum stellen, da es hier anscheinend ein paar alte Opel-Schrauber-Hasen gibt, die mir sicher weiterhelfen würden (hoffentlich)Also, ich fang dann am Besten mal an.Wir haben an unserem 1955er Opel Rekord das Ausrücklager der Kupplung gewechselt, da dieses unter Last Geräusche machte.So weit, so gut, Originalhandbuch haben wir, also Einbau des neuen Drucklagers hat wunderbar geklappt, Kupplung funktioniert auch tadellos, bis... auf ein kleines Geräusch...Wir haben den Wagen dann mit laufendem Motor auf die Hebebühne genommen und durch den abgenommen unteren Kupplungsglockendeckel gesehen, dass das Geräusch davon kommt, dass das Drucklager bei nur leichtem Druck auf das Kupplungspedal an der Tellerfeder streift bzw schleift, ohne sich mitzudrehen.Tritt man die Kupplung etwas fester, dann dreht sich das Lager mit und das Geräusch ist natürlich weg.Allerdings ist bei jeden Ein-und Auskuppeln ganz kurz dieses Schleifgeräusch zu hören, nämlich, wie bereits gesagt, so lange, bis die Tellerfeder das Drucklager richtig greift.Wäre es möglich, dass das neue Drucklager (Repro) zu schwergängig ist ?Drucklager ist übrigens bereits wieder ausgebaut.Falls wichtig könnte ich Foto einstellen, es sieht allerdings genauso aus wie das Originale,nur dass vorne ein Ring aufgeschweisst wurde (war wahrscheinlich ein gebrauchtes Lager, welches geöffnet und überholt wurde)Neues Lager dreht genauso schwer/leicht, wie das alte, macht aber keine Geräusche.Schubst man es von Hand an, dreht es nicht alleine weiter, ist das normal ? Also man kann es zwar von Hand leicht drehen, aber man kann es nicht so weiterdrehen lassen.Wir sind ratlos...Hat vielleicht jemand irgendeine Idee/Tipp/Ratschlag ?Für eine Antwort wäre ich wirklich sehr dankbarKai
-
- Beiträge:262
- Registriert:Do 22. Mär 2007, 16:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Problem mit Opel Kupplung 1955, bitte um einen Tip
Guten Morgen, also ich vermute das Du am Drucklager ein paar Schweisspunkte am Ausrücklager hast die an der Kupplungsfeder schleifen.......Bitte nachkontrollieren. Bei Austauschlagern wird gerne vergessen die Schweisspunkte ordentlich zu verschleifen. Also wenns stört dann nochmals das Lager ausbeuen und .......Freundliche grüßeWolfgang
-
- Beiträge:1404
- Registriert:Mi 14. Nov 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Problem mit Opel Kupplung 1955, bitte um einen Tip
Möglich wäre auch, dass das Ausrücklager auf der Führungshülse klemmt, bzw. nicht ausreichend geschmiert ist. Frühe Ausrücklager hatten noch eine extra-Nut für einen Filzring, der etwas Öl binden sollte. Oft sass die Führungshülse so fest, dass sie beim Ausbau vermurxt wurde und dann nicht mehr ganz rund ist.In Opel-Werkstätten soll früher auch vorgekommen sein, dass die ab ca. 1962 gelieferte Führungshülse, die gerigf. länger ist, verbaut wurde. Diese darf jedoch für ältere Kupplungen nicht verwendet werden. Andernfalls sollen ähnlich beschriebene Störungen aufgetreten sein.Klaus
-
- Beiträge:130
- Registriert:Mo 17. Nov 2008, 23:09 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Problem mit Opel Kupplung 1955, bitte um einen Tip
Hallo,das ist ja klasse, wie schnell und unkompliziert einem hier geholfen wird !@Wolfgang Das Lager ist mittlerweile wieder ausgebaut, ein Foto alt und neu habe ich beigefügt. Die Schweißpunkte vorne sind sauber verschliffen, siehe Bild. Das Schleifgeräusch ist auch gleichmäßig rund, nicht eiernd.Vielleicht sollte ich aber mal überprüfen, ob die Auflagefläche völlig plan und rechtwinklig zur Achse ist.@ Klaus, auch Dir danke für Deine Antwort.Die Führungshülse war gleichmäßig geschmiert und die innere Nut im Lager wie es das Handbuch verlangt mit Lagerfett gefüllt, das Lager lässt sich leicht und gleichmäßig auf der Hülse verschieben.Geräusch dürfte nicht von zu langer Hülse kommen, denn dann müßte das Geräusch ja auch in eingekuppeltem Zustand, also dauernd sein.Das Geräusch kommt aber definitiv, wir haben ja bei laufendem Motor und der Bühne gestanden und die Kupplung leicht betätigt, wenn das Auzsrücklager nur leicht an der Tellerfeder anliegt.Erst wenn der Druck stärker wird, nimmt die Tellerfeder das Lager mit und das Geräusch ist weg.Meine einzige Erklärung wäre die, dass das Lager etwas zu schwergängig ist.Beim zweiten Ausbau haben wir auch die Kupplungsscheibe selbst kontrolliert (hätte man intelligenterweise auch beim ersten Mal gleich machen können)und festgestellt, dass wir einen neuen Kupplungsbelag brauchen. Meine zweite Frage wäre die, kann man den Belag selber aufnieten ? Dürfte ja auch nicht komplizierter sein als Bremsbeläge aufnieten. Gibt es etwas spezielles zu beachten ?Vielen Dank für eine AntwortKai