Oldie Öl-Wechsel: Vor, -Wehrend o. -Nach d. Winterpause
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:130
- Registriert:Mi 28. Dez 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,ich habe zum ersten mal mein Oldie letzten Oktober für den Winter eingemottet und werde es in den nächsten 2-4 Wochen wieder Fahrbereit machen. Vor dem Winter habe ich kein Öl-Wechsel gemacht, weil ich seit dem letzten wechsel(Juni) nicht ganz 1.000 Km gefahren bin. Ich habe diverse Artlikel hier im Forum gelesen, wo es heist das lang stehendes Öl altern kann. O.K., was ist für mich jetzt Sinnvoller?. Macht es Sinn mein Öl jetzt abzulassen, neu befüllen und dann erst starten? oder spielt es keine Rolle mehr? Wie macht man das richtig beim Einmotten?. Ausserdem, wo kann ich mein Alt-Öl entsorgen? Tankstellen nehmen das nicht mehr an.Gruss aus Schifferstadt,Andy (Notch)
-
- Beiträge:579
- Registriert:Mo 31. Okt 2005, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldie Öl-Wechsel: Vor, -Wehrend o. -Nach d. Winterpause
Altöl entsorgt man wo man es gekauft hat, oder im Fuhrpark oder beim Umweltbrummi, ein Anruf bei der Stadt klärt das schnell.Allerdings nur in Haushaltsüblichen Mengen, meine 60l Fässer fallen da seltener drunter...Nun meine bescheidene Meinung zum Thema Öl:Öl wechselt man vor der Winterpause -die ja idr. nicht so lang ist- weil Altöl angeblich agressiv ist.In der Winterpause ist schlecht, wegen warmfahren.Das Öl hält sich lang genug, um die Winterpause gut zu überstehen.Meine Realität sieht aber mangels Zeit anders aus, ich fahre idr. einfach durch, stelle den Wagen ein paar Monate in die Ecke und danach fahre ich einfach weiter, bis zum Intervall.Bei meinen Intervallen von 3.000km und Standzeiten von ca. 4 Monaten halte ich das für unbedenklich.Aber das hält eh jeder anders.Mfg, Mark
-
- Beiträge:40
- Registriert:Mi 18. Aug 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldie Öl-Wechsel: Vor, -Wehrend o. -Nach d. Winterpause
Hallo,zur Altölentsorgung hat Simon ja schon alles gesagt.Allerdings bin ich beim Thema Ölwechsel anderer Meinung. Das Altöl aggresiv ist stimmt, allerdings ist frisches Motorenöl auch aggresiv dies leigt an zusätzen die verhindern sollen das sich Ablagerungen bilden bzw. um diese zu lösen.Deshalb sollte man Motorenöl ja auch nicht zur Schmierung von Lagern oder so verwenden.Ich mache von daher den Ölwechsel im Frühling, da das Öl bei einem Ölwechsel im Herbst den Winter über altern würde. Z.B. nimmte es Kondenswasser auf.Dies ist miene Meinung zu diesem Thema vermutlich gibt es aber fast so viele Meinungen wie Schrauber.MfG Franky
-
- Beiträge:1840
- Registriert:So 27. Aug 2000, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldie Öl-Wechsel: Vor, -Wehrend o. -Nach d. Winterpause
Hallo,ja, wahrscheinlich gibt es so viele Meinungen wie Schrauber.Meine Meinung : vor dem letzten abstellen den Ölwechsel machen. Wobei dein Öl erst 1000km und 6 Monate alt ist. Von daher würde ich mir keinerlei Sorgen machen. Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, daß Öl nach ca. 2 Jahren anfängt zu altern. War aber die Aussage eines Menschen, der vom Ölverkauf lebt .Gruß Willi
-
- Beiträge:40
- Registriert:Mi 18. Aug 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldie Öl-Wechsel: Vor, -Wehrend o. -Nach d. Winterpause
Hallo RKV,ich würde niemals Motorenöl für eine Langzeitschmierung verwenden da dieses eben aggressiv sein kann und dafür ausgelegt ist das es regelmäßig gewechselt wird. Bei einem Hartverchromten Wälzlager kann dies vermutlich nicht viel anrichten aber bei Gleitlagern die z.B. oft aus Messing gefertigt sind habe ich da schon bedenken ebenso bei Zahnradgetrieben. Das Öl frisst logischerweise keine Löcher in die Materialien aber es greift die Oberfläche an verschlechtert deren Güte => Schleifeffekt => erhöhter Verschleiß.Ein Lager muss nicht zwangsweise mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Öl geschmiert werden aber ein Getriebeöl oder Maschinenöl sollte es schon sein da diese Additive enthält welche die Lebensdauer erhöhen und eben keine agressive Additive die Verbrennungsrückstände lösen sollen da es diese ja in einem Maschinengetriebe nicht gibt. Motorenöl ist im Gegensatz dafür ausgelegt jährlich gewechselt zu werden und Rückstände zu lösen. Getriebeöle funktionieren in Werkzeugmaschinen oft Jahrzehnte lang Motorenöle jedoch neigen bei zu langem Einsatz zum Verhartzen. Ein weiterer Unterschied ist das Motorenöl versucht Verunreinigungen in Schwebe zu halten damit diese durch den Ölfilter aufgenommen werden Getriebeöle hingegen lagern Verunreinigungen als Schlamm ab damit diese nicht zwischen den Zahnrädern schleifen und den Verschleiß erhöhen.Zu meiner Informationsquelle kann ich sagen das ich in Schweinfurt Maschinenbau studiere und viele Dozenten von uns vorher in der in Schweinfurt ansässigen Lagerindustrie gearbeitet haben.MfG Franky