Rost am hinteren Radlauf, wie am besten beseitigen?
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:1
- Registriert:Mi 14. Sep 2005, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Oldtimerfreunde,Ich fahre einen Opel Manta B-CC, ist 25 Jahre alt, an sich gut in Schuß, nur fängt der linke hintere Radlauf zu rosten an. Ich habe jetzt schon ein paar mal die Stelle abgeschliffen, mit Rostumwandler eingestrichen und danach mit Lackstift bepinselt, aber es dauert nicht lange, dann schaut der Rost wieder durch. Vielleicht kommt der Rost von Innen, vielleicht ist auch der Vorbesitzer dran schuld, weil er unprofessionell die Innenkante am Radlauf umbebogen hat, weil er ja unbedingt fette 225er Reifen draufhaben mußte. Aber hilft eh nix, wie kann ich da was Haltbares dagegen tun, ohne gleich ein neues Seitenteil einzuschweißen.Hat wer einen Trick auf Lager?Danke im Voraus
-
- Beiträge:143
- Registriert:Sa 12. Okt 2002, 00:00
- Wohnort:Werne, am Kamener Kreuz!
- Kontaktdaten:
Rost am hinteren Radlauf, wie am besten beseitigen?
Oder Rost vorsichtig wegstrahlen mit kleiner Pistole, Grundieren, decklack. Bitte keine Spraydosen, Füller+Lack anmischen lassen. Dann MIKE SANDERS KORROSIONSSCHUTZFETT innen fett rein, mit Heißluftgebläse schmelzen. Nach 1 Jahr kriecht es den Radlauf aussen nach oben, aber (bei 2 Alltagsvolvos über Jahre getestet) vom Rost keine Spur mehr! Jörg!
Rost am hinteren Radlauf, wie am besten beseitigen?
Hallo, Rost raus, neues Blech rein, alles andere ist Pfusch.ChristophImmer alles kranke raus, kein spachteln, kein kleistern, kein U-Schutz. Nur Lack und Wachs!
-
- Beiträge:143
- Registriert:Sa 12. Okt 2002, 00:00
- Wohnort:Werne, am Kamener Kreuz!
- Kontaktdaten:
Rost am hinteren Radlauf, wie am besten beseitigen?
Ja, ist ja richtig. Aber selbst wenn das Blech schon aufgequollen ist, kann dazwischen ein Teil weggestrahlt werden. Auch , falls das Radlaufblech schon zwischen den Punkten "durch" ist, kann nach dem bearbeiten mit dem Flex-Drahtaufsatz das dünne Blech und der Krater erweitert bzw. weitgehend weggeschliffen werden.Dann Strahlen um Rostporen Aussen vollkommen zu beseitigen. Wenn nach erfolgter Grundierung/Lackierung (auch mit Pinsel) dann MIKE SANDERS aufgetragen wird, wird nach dem Erwärmen das Fett in den Restrost eindringen, den Verschließen. Ich wollte es nicht glauben, aber das Loch ging beim 84er 245 Volvo im Radlauf nicht mehr auf, es bildete sich ein Riß rund um das Loch, aus dem dann kontinuierlich Fett ronn! Klar ist noch Restrost vorhanden, der wird aber gegenüber Fertan durch "flüssiges" MS getränkt. MS verwende ich seit ca 8 Jahren. Auch mitlerweile gewerblich. www.oldtimerhochzeitsfahrten.de Jörg Niemietz, Fahrzeugpflege - speziell Mike Sanders HohlraumkonservierungenTrotzdem ist unbestritten die Hammerlösung das Raustrennen des befallenen Bleches die beste Lösung, denn wo erst gar kein Rost mehr ist und versiegelt wurde, braucht auch nach Jahren nicht nachgearbeitet werden. Das hängt ganz von der Stärke des Rostbefalls ab. Muß man (ich)erst ansehen.
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rost am hinteren Radlauf, wie am besten beseitigen?
Hallo, genau diese Frage hatten wir doch vor ca. 2 Monaten! Sandstrahlen ist natürlich gut, aber der Sand (und der ganze Dreck) sollte doch wohl mit Druckluft rausgepustet werden. Aber bitte doch 1-2 mal BOB UMWANDLER zur Sicherheit reinlaufen lassen und ERST DANN grundieren und mit Klarlack sperren vor der MS oder FLUID-Konservoerung. Dass immer noch so Viele glauben, dass Grundierungen eine echte Rostschutz-Wirkung hätten. Diese Märchen habe ich seit Jahren abgehakt. Gruß. Rolf
-
- Beiträge:143
- Registriert:Sa 12. Okt 2002, 00:00
- Wohnort:Werne, am Kamener Kreuz!
- Kontaktdaten:
Rost am hinteren Radlauf, wie am besten beseitigen?
Hallo Rolf, womit grundierst Du denn die blanken/gestrahlten Bleche? BOB gibt es doch auch als (meine ich) graue Grundierung?!Autolackierer verwenden (falls jemand unter uns ist , bitte Kommentar!) nur HS Füller -HS soll heißen hoher Festkörperanteil, incl. Korrosionsschutz. Danach evt. nochmal und dann Decklack. Früher gab es noch Zinkchromat Grundierungen, Bleimennige etc, die seit Jahren nicht mehr verarbeitet werden dürfen. Die heutigen Füller und z.T. Grundierungen von Autolackherstellern (nicht Dupli-Color aus der Dose, sondern Lesonal-ICI-Standox-Glasurit... ) haben auch Rostschutzkomponenten, die die Aufgabe des Rostschutzes übernehmen. Wer was anderes weiß, sollte das hier noch erläutern.
-
- Beiträge:3096
- Registriert:Fr 19. Jul 2002, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Rost am hinteren Radlauf, wie am besten beseitigen?
Hallo, die BOB-Grundierung kommt immer erst NACH dem BOB-Umwandler. Der hat eine verdammt gute Haftwirkung(Adhäsion); die BOB-Grundierung unterscheidet sich von dem anderen Zeugs dadurch, dass sie nicht PORÖS ist wie die anderen und somit gegen Sauerstoff sperrt. (Deshalb lt. Hersteller auch binnen 12-24 h über den Umwandler zu streichen). Die normalen Grundierungen kann man dann nehmen, wenn "SOFORT" darüber lackiert wird, ansonsten dringt der Sauerstoff gleich wieder bis aufs Blech durch. Und wenn Du Dich umsiehst, siehst Du immer wieder die schönen erneut angerosteten grundierten Teilrestaurationen. Gruß.Rolf