Thermosyphon-Kühlung Kühlerverschluß
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:403
- Registriert:Sa 17. Mär 2001, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo,der Begriff der Thermosyphon-Kühlung bezeichnet erstmal nur ein Kühlsystem, in welchem die Wasserumwälzung allein aufgrund Konvektion infolge eines ausgeprägten Temperaturgradienten - also hier den unterschiedlichen Temperaturen des Wassers im Block und im Kühler - erfolgt, also ohne Wasserpumpe!Ob dies unter Überdruck oder atmosphärischen Druck erfolgt ist erstmal nicht gesagt!In einigen Nachkriegswagen (z.B. diversen DKW-Modellen) wurden Thermosyphonsysteme mit Überdruck betrieben - einfach, um den Siedepunkt des Kühlwassers zu erhöhen.Es war durchaus üblich, (Über-)Drücke von ca. 1 bar (also absolut 2 bar) einzusetzen, dadurch steigt die Siedetemperatur von reinem Wasser schon auf ca. 120 Grad Celsius, bei Beimengung von Frostschutzmitteln (die die Siedetemperatur nochmals ansteigen lassen können) auch noch höher!Aber genug der Klugscheisserei:4 LB (ich denke mal, es handelt sich dabei um lb/in2, also PSI) entsprechen ca. 0,276 bar .... im Vergleich also nicht sonderlich viel! Ich kenne den Morris Minor bzw. dessen Kühlsystem nicht, erlaube mir daher keine weiteren Spekulationen ob dies für diesen Wagen nun viel oder wenig ist!Offerieren die Teilehändler verschiedene Kühlerverschlüsse? Was sagt denn ein WHB bezüglich des Kühlerinnendrucks?Viele Grüße,Marius