falschluft

Wie mache ich was? Jetzt helfe ich mir selbst.

Moderatoren:oldsbastel, Tripower

Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
rennelch
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
falschluft

Beitrag von rennelch » So 8. Feb 2009, 13:12

falschluft ist ein begriff ,den fast jeder schon mal gehört hat.und die meisten wissen nicht genau ,was damit gemeint ist.falschluft ist nebenluft eintritt hinter dem oder den vergasern oder beim E nach der drosselklappe .was passiert da ? nehmen wir als beispiel mal den B20 A.im vergaser wird (richtige einstellung vorausgesetzt),das korrekte benzin -luftgemisch erzeugt.im verhältnis 14,7 kg luft zu 1 kg kraftstoff.das sogenannte stöchiometrische gemisch (lambda ).wenn jetzt dieses gemisch durch nebenlufteintritt hinter dem vergaser abgemagert wird ,veringert geht der motor seine drehzahl.duch anfetten kann mann ihn dann wieder auf den richtigen co wert bringen .dabei steigt aber die leerlaufdrehzhal soweit an,das man die drosselklappenanschlagschrauben fast ganz raus drehen muss . geringe drosseklappenöffnung ist immer ein indiz dafür .das am motor was nicht stimmt.entweder kompensierter nebenlufteintritt oder zu frühe zündung mit entsprechender drehzahlerhöhung.die gilt allerdings nur ,wenn der nebenlufteintritt am vergaser oder vor der ansaugkrümmerdichtung ist.ursache kann auch falscher zu grosser nippel der kurbelgehäusenentlüftung (da die kalibrierung beachten)oder falschluft vom BKV bei defekter membrane sein .beim E (d-jetronic )wird die falschluft übern druckfühler mitgemessen und resultiert in anfettung durch geringeres ansaugvakuum .wenn die ansaugkrümmer dichtung zwischen kopf und krümmer undicht ist,verhält sich ein motor anders .es wird dann nur das gemisch des betreffenden zylinders verdünnt(abgemagert).der motor läuft dann nur auf 3 bzw 3,5 zylinder.gilt auch für die E-motore .wenn ventileinstellung,kerze ,zündkabel und kompression in ordnung sind ,könnt ihr davon ausgehen ,das da am ansaugkrümmer falschlufteintritt ist.prüfen durch abziehen des kerzenkabels im leerrlauf.wenn keine oder nur geringe reduktion der drehzahl erfolgt,liegt es an dem betreffenden zylinder.noch ein indiz ist,das bei drehzahlerhöhung ab ca 12-1300rpm der motor wieder rund läuft.durch das absinkende motorvakuum beim gasgeben wird dann der nebenlufteintritt vermindert .wie prüfen? es gibt zahlreiche methoden .von startpilot bis zum wassersprüher.da ich mir ungern meinen bart absenge ,nehm ich den wassersprüher.wenn an ner bestimmten stelle (alles absprühen)eine drehzahlveränderung eintritt ,ist das die undichte stelle .dann (meistens )ansaugkrümmerdichtung erneuern .was dabei beachten ?der krümmer sollte nur kalt demontiert werden .er wird von aussen nach innen gleichmässig gelöst.planfläche krümmer prüfen.geht auch ohne haarlineal.denn ne glasplatte hat wohl jeder .die sind absolut plan .planfläche krümmer (gereinigt)auflegen und mit fühlerlehre 0,1 mm durchfahren .wenn der krümmer mehr verzug hat,muss er geplant werden .dabei bei zusammengegossenen krümmern auch auf risse achten .planfläche mit holzbrett und 80er oder 120er schmiergelpapier abziehen .die planfläche am kopf auch damit (ohne brett) reinigen .dabei die kanäle zumachen ,damit kein dreck reinkommt.etwas papier oder lappen (vor der montage nicht vergessen )langt da .am besten ist demontage der stehbolzen und mit brett abziehen .es dürfen KEINE dichtungsrückstände mehr übrigbleiben .beim aufsetzen der neuen dichtung immer auf die UT (aussen )markierung achten .krümmer (wie alles )immer von innen nach aussen anziehen .und bitte mit gefühl anziehen .denn nach fest kommt ab.wers nicht im gefühl hat,nimmt 20 nm anzugsmoment.was ich empfehle ,ist bei erneuerung der krümmerdichtungimmer den ersten und letzten stehbolzen mit zu erneuern (der letzte hinten ist etwas länger).denn die sind durch wärmedehnung des krümmers am höchsten belastet und reissen zuerst ab .bei der montage Müssen (speziell zwischen ansaug-und auslassteil)die serienmässigen dicken scheiben montiert werden . denn bei verwendung von zu dünnen unterlegscheiben kann sich der krümmer verziehen .der verformt bei wärmedehnung dann regelrecht die dünnen scheiben .da krümmerdichtung (und auch die kopfdichtung)hochbelastete verschleissteile sind ,sollte man sich besser bei hoher laufleistung (oder entsprechendem alter) mal gedanken über den wechsel machen .denn die dichtungsmaterialien werden im lauf der zeit spröde und brechen .rechtzeitiger wechsel spart da ärger. grüsse uli

Antworten [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable