technik für anfänger der kupferwurm
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
bei unseren alten schätzchen tritt im laufe von 30 und mehr jahren immer stärker der sogenannte kupferwurm auf.kupferwurmbefall erkennt man an grünen kabeln und steckern .tritt vermehrt an den genieteten zungen des sicherunskastens und am verteiler(achtfachstecker )am vorbau auf .und der vorname des kupferwurms ist spannungsabfall .wer trübe funzeln bei ablend-und fernlicht und startschwierigkeiten bei warmem motor (der magnetschalter klickt da nur ) hat ,sollte mal ne kupferwurmjagd veranstalten .zur jagd braucht mann : voltmeter(digital) ,kontaktspray (ich nehme immer aus dem elektronikladen reiniger T 60 ,konservierer T 61) und dazu dünnes fett.gemessen wird ab batterie .orientiert wird sich an der batterie spannung im stand .die ist normal etwas über12 volt. wenn z.b an eingeschalteten scheinwerfern nur 10 volt gemessen werden ,ist action angesagt.gemessen wird zuerst die plusversorgung gegen batterie masse .wenn dann die spannung stimmt ,liegt der fehler an der massezuleitung .masse für scheinwerfer werden mit ringösen am kotflügelstehblech abgenommen .und da ist oft korrossion .blechschraube raus ,alles metallisch blankmachen und mit neuer schraube wieder reindrehen .zusätzlich nach festziehen gegen korossion einfetten .wenn der abfall von der plus-seite herkommt,müssten im prinzip alle anschlüsse ab lichtschalter überprüft werden .bei grünen kabeln (speziell am vorbau am mehrfachstecker )stecker abschneiden ,kabel abschneiden ,bis es blank ist und neuen stecker aufcrimpen .ein vorrat an 6,3 mm stecker (männlich -weiblich und ne gute crimpzange gehört da auch dazu .die bessere lösung ist da jedoch ersatz der serienmässigen schaltung durch relais .wenn mann den alten umblendschalter beibehalten will .ansonsten gibts noch den umbau auf ablendkipprelais vom 140 bzw 240 er.den ich persönlich bevorzuge.relaiseinbau .gebraucht wird : 2 arbeitstromrelais 30 A.vierpolig .relaisverschaltung .30 ist immer eingang arbeitsstrom .87 ausgang arbeitstrom.85 und 86 ist betätigung des relais .kann entweder mit masse oder plus geschaltet werden .bei plusschaltung muss dauernd masse angeschlossen sein .bei masseschaltung muss dauerplus da sein .kann mit brücke von eingangstrom auf 30 abgenommen werden .schaltung der relais :strom für ablend und fernlicht kommt vom umblendschalter .kabelfarbe meistens rot und grau (auf dem schaltplan nachsehen ).die beiden kabel vorne am mehrfachstecker lösen ,den strang passend etwa in der mitte aufschneiden und die beiden kabel rausziehen .die kommenn jeweils an 85 der relais .86 auf masse .30 wird mit 2,5 ² kabel von der batterie abgenommen .geht an beide relais .ausgang 87 dann mit je2,5 ² an mehrfachstecker vorne .von da sollte mann besser auch die kabel (wenn nötig ) zum scheinwerfer erneurn .es geht da je ein kabel mit 1,5² (pro scheinwerfer) ab .den steckverbund vorm zusammenstecken mit dünnem fett füllen .verhindert korossion .neuverlegte kabel ,die nicht im strang integriert wwerden könen ,sollen auf jeden fall zusätzlich abisoliert und mit kabelbindern befestigt werden .isolierung entweder mit isolierband oder ( fachmännisch)mit bougierrohr (dünner plasticschlauch .bei warmstartproblemen kann ein anlasserhilfsrelais (30 a vierpolig)eingebaut werden .ursache für das schlechte anziehen des magnetschalters ist immer spannungsabfall .soll möglichst in nähe des anlassers (spritzwand )sitzen .das originale kabel 50 (grün , betätigung des magnetschalters) kommt an 85 . 86 auf masse .auf 30 kommt ein 2,5 ² kabel von der batterie .der anschluss 87 des relais geht an den jetzt freien steckanschluss des magnetschalters .auch mit 2,5 ²mm kabel .damit gibts nie wieder probleme mit dem anlasser .zusätzlich wird das zündschloss von zu starken strömen entlastet und lebt wesentlich länger.das prinzipiell alle zusätzlichen verbraucher wie z.b fernscheinwerfer ,nebellampen oder e-lüfter über relais geschaltet werden sollten ,brauche ich wohl nicht zusagen .sinn und zweck von relais ist einfach ,das nur von innen schwache steuerströme geschaltet werden .die hauptlast geht dann beim schalten übers relais ,das das wesentlich besser wie z.b ein lichschalter wegsteckt.dabei sollte mann immer auf die belastbarkeit des relais (20 -30 ampere )und auf genügend dicke kabel achten .minimum ist 1.5 ² mm .bei stärkerer leistung (ab 80 watt )sollten schon 2,5 ²mm genomen werden .oder bei scheinwerfern z.b zweimal 1,5 ²mm ab relais .am besten besorgt man sich zum zusatzeinbau verschiedenfarbige kabel.denn alle kabel in einer farbe ist bei fehlersuche ein horror .amn kann sich dabei anden din-kabelfarben orientieren .bei volvo ist usus: rot dauerstrom ,blau zündstrom ,schwarz oder braun masse .grüsse uli (und fröhliches kupferwurmjagen )
-
- Beiträge:136
- Registriert:Fr 22. Feb 2008, 20:05 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
technik für anfänger der kupferwurm
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 11.06.08 13:01:30bei volvo ist usus: rot dauerstrom ,blau zündstromDas ist zumindest Amazon und PV betreffend Quatsch !Besser vorher in den entsprechenden Schaltplan gucken (den gibt es teilweise hier links unter Links )Beispiel 12 Volt Amazon:Zündungsplus 15 ist braun oder rotDauerplus 30 ist schwarzStandlicht 58 ist weißFernlicht 56a ist rotAbblendlicht 56b ist gelbRückfahrscheinwerfer ist grauBlinker links 49L ist grün Blinker rechts 49R ist blauBremse 54 ist rot
technik für anfänger der kupferwurm
elektro ,wenn du meinst ,das es quatsch ist,legst du es wahrscheinlich falsch aus .schaltpläne von buckel und zone habe ich alle hier .und kenne die farben auch noch von früher .bis zur serie 140 hat volvo die kabelfarben ausgewürfelt.anders kann man es nicht bezeichen .und dann sind sie auch auf den trichter gekommen ,das man sich an DIN orientieren kann .meien farbenangaben waren übrigens zur nachrüstung gedacht.damit mann bei fehlersuche besser erkennen kann ,was wo ist.und wie sehr deine angaben stimmen ,siehst du am abblendlicht 544 ,das ist nämlich grau .deshalb habe ich nämlich auch geschrieben : am entsprechenden schaltplan orientieren .grüsse uli