D-Jetronic ... und kein Ende
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Moin gents,a) es sind keine R-Kerzenb) Drosselklappeneinstellung ohne laufenden Motor nur durch Augenschein geht gar nicht - daher bei laufendem Motor bis Anschlaggedreht und sobald die Leerlaufdrehzahl anzog eine halbe Umdrehung zugegebenBis dahin o.k. ?c) den Schalter habe ich noch nicht gemessen und auch noch nicht verstellt - deshalb sägt der Motor ein wenig bei ca. 800/900 rpmSchöne GrüßeDietrich
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
D-Jetronic ... und kein Ende
Moin gents,bei Einstellen der Drosselklappe, wie beschrieben kann ich die Leerlauf-Luftschraube bis Anschlag reindrehen, ohne dass die Drehzahl unter 1200 rpm sinkt. - Was tun ? Soll ich die Anschlagschraube zum Hebeleisen des Drosselklappenzugen kontaktfrei halten ?Das Einstellen des Drosselklappenschalters bringt einen um den Verstand. Jedes mal, wenn ich den Drosselklappenschalter auf 0 gestellt habe und anschließend die Drosselklappe um ca. 2 mm angehoben habe (wobei sich der Widerstand wie beabsichtigt auf Unendlich verändert), steht anschließend, zurück in der Ursprungsposition, immer noch eine fette Unendlich anstatt der zuvor eingestellten O auf dem Ohmmeter. Also neues Lösen des Schalters, auf 0 stellen und das selbe Spielchen noch mal und wieder das selbe unbefriedigende Meßergebnis. - Was soll das ? Ist der Schalter defekt ?Und das Poti erst. Nachdem der Drosselklappenschalter auf 0 gestellt worden ist und die Anschlagschraube mehr oder weniger herausgedreht worden ist, so dass über die Umluftschraube (Leerlauf-Luftschraube) der Leerlauf auf unruhige 900 rpm eingestellt worden ist, habe ich mir das Poti angesehen. Das war gaaaaanz links eingestellt. CO war bei 10 %. Also habe ich das Poti wie beschrieben ganz nach rechts und anschließend zwei Klick nach links bewegt. Darauf sank der CO-Anteil auf 6,5 %. Weit entfernt von 2 % CO-Anteil. - Was soll das ? Welche Fehler habe ich gemacht ? Liegt es wirklich an den blöden Kohlefaserkabeln ?Ein weiterer Hinweis würde mir wirklich weiterhelfen.Herzlichen Dank im vorausschöne GrüßeDietrich
D-Jetronic ... und kein Ende
dietrich ,das liegt nicht an den kohlefaserkabeln .du hast nen anderen fehler .und zwar ist er zu fett.bei einstellung der drosselklappe VORHER den schalter lösen .drosselklappenwelle auf spiel prüfen.wenn i.o .drosselklappe GANZ schliessen .schraube reindrehen ,bis sich die drossellklappe anfängt zu bewegen .und dann ne halbe umdrehung.wenn der drosselklapenschalter nicht richtig eingestellt werden kann ,entweder fehler am mikroschalter oder luft in der welle .wenn er bei grundeinstellung steuergerät zu fett ist,gibts folgende möglichkeiten :sytemdruck zu hoch.wassertempfühler defektdruckfühler defekt oder schlauch zum krümmer undicht.kaltstartventil tropft nach .das solltest du mal nachprüfen .wenn e r mit ner halben umdrehung und bypass zu zu schnell läuft,gibts folgende möglichkeiten:falschluft an ansaugkrümmer oder druckfühler zusatzluftschieber auf (schlauch mal zu drücken ).grüsse uli
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
D-Jetronic ... und kein Ende
Danke Uli !Den Zusatzluftschieber hatte ich auch überprüft. Ich habe ihn einfach mal abgetrennt und den Schlauch zum Sammelsaugrohr luftdicht verschlossen. Keine Änderung.Druckfühler, Wassertemperaturfühler und Kaltstartventil hatte ich durchgemesen: Widerstand fehlerfrei.Der Schlauch zum Druckfühler ist absolut dicht. Ich habe ihn erneuert und natürlich mit Schellen verschlossen.Das möglicherweise tropfende Kaltstartventil und Nebenluft an der Welle werde ich mal prüfen.Schöne (G)RüßeDietrich
D-Jetronic ... und kein Ende
noch nen tip : schlauch am druckfühler ab und den mal aussaugen.muss vakuum halten .wenn luft nachkommt ,ist die barometerdose defekt.dann muss er erneuert werden .grüsse uli
D-Jetronic ... und kein Ende
Hat jemand von Euch vielleicht noch einen (intakten) Druckfühler zu verkaufen?Mit interessierten GrüßenTripower
Freunde sind wie Sterne: Man kann sie nicht immer sehen - aber sie sind immer da!
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
D-Jetronic ... und kein Ende
Moin gents,moin Uli,- die Unterdruckdose hält den Unterdruck- das Kaltstart-Einspritzventil tropft nicht- die Drosselklappenwelle ist dicht (Bremsenreinigertest - Drehzahl blieb gleich)- der Zusatzluftschieber für den Kaltstart schließt nicht/schließt nicht richtig/ist defekt (Daumentest - massiver Unterdruck bei warmem Motor)- der Unterdruckschlauch vom Ventildeckel zur Ansaugbrücke zog Nebeluft am Schraubverschluss - wurde abgedichtet, nämlich fixert- der Wassertemperaturfühler ist nicht defekt laut Ohmmeter- der Schlauch zwischen Druckfühler und Ansaugbrücke ist neu und zieht keine NebenluftDie Drosselklappe habe ich eingestellt wie vorgeschrieben und die Schraube der Luftdüse ziemlich weit reingedreht, so dass der Motor nun recht gleichmäßig bei ca. 900 rpm dreht..... und der Drosselklappenschalter muss wirklich defekt sein. Wie bereits beschrieben, stelle ich ihn nach Vorschrift ein, fixiere ihn und kaum betätige ich ihn, verändert sich der Widerstand wie vorgschrieben auf unendlich - geht aber nicht wieder auf 0 zurück, sondern bleibt bei unendlich. Drehe ich nun an der Drosselklappe zunehmend geht der Schalter plötzlich bei 8 bis 10 mm auf 0. Das ist im Fahrbetrieb bei ca. 2000 rpm natürlich nicht förderlich, wenn der Schalter plötzlich abschaltet.Sollte ich den Schalter austauschen, oder gibt´s noch einen Test ?Zusätzlich habe ich noch eine Frage. Der Motor läuft recht ruhig, also gleichmäßig. Sprich, er wackelt und schüttelt sich nicht durch Fehlzündungen o.a. und der Drehzahlmesser zuckt und ruckt nicht. Dennoch hört sich die Sache am Auspuff ausgesprochen ungleichmäßig und ruppelig an. Zur Info: Die Abgasbrücke hat einen satten Riss. Liegt´s daran ? Oder gibt´s eine andere Erklärung ?So lange die o.g. Dinge nicht geklärt sind, lasse ich die Abgastests im übrigen zunächst mal sein und messe auch nicht den SystemdruckSchöne Grüße und Dank im vorausDietrich
D-Jetronic ... und kein Ende
Den Kraftstoff Systemdruck immer ZUERST prüfen!Wenn Dein Motor Falschluft durch einen undichten Zusatzluftschieber zieht kannst Du den Drosselklappenschalter ja gar nicht richtig eingestellt haben.Leg mal den Luftschieber tot und lass den Motor warmlaufen.Dann Leerlauf einstellen und den erneut Drosselklappenschalter justieren.Einen im Leerlauf wirklich rund laufenden B18/20/30 Motor habe ich auch noch nie gesehen. Das sind doch alles Treckermotoren vor dem Herrn.Und einen originalen B20E Auspuffkrümmer ohne Riss findet man wohl auch kaum noch (passt aber zum Trecker-Sound). Ändert aber nix an der Laufkultur.ventiloschon seit Jahren ganz ohne Luftschieber und mit Fächerkrümmer im B20E unterwegs...
-
- Beiträge:158
- Registriert:Mo 5. Mai 2008, 19:45 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
D-Jetronic ... und kein Ende
Moin gents,danke Ventilo,Fördermenge liegt bei 2 l/min. Benzindruck lag bei 2,7 bar bei stehendem Motor. Habe ich auf 2,2 bar reduziert.Ist das o.k. ? Oder soll der Kraftstoffdruck bei laufendem Motor 2,2 bar haben ?Zusatzluftschieber werde ich mal tot legen. Und die Drosselklappenwelle sowie den Schalter nochmals nachjustieren.Thema laufen wie ein Trecker: Meinen B18 D mit den beiden SU HS6 habe ich im Leerlauf derart eingestellt, dass er bei 700 rpm so ruhig läuft, dass ich ein Bierglas auf dem Motor abstellen kann.Der B20E/F darf gerne wie ein Trecker laufen - doch bitte gleichmäßig.Schöne GrüßeDietrich
D-Jetronic ... und kein Ende
ventilo ,nicht ganz richtig .bei jedem einspritzer wird an der drosselklappe NUR der anschlag eingestellt.die halbe umdrehung dient nur dazu ,als anschlag das klemmen der drosselklappe beim schliessen zu verhindern .also anschlag einstellen und drosselklappenschalter nachstellen .die leerlaufdrehzahl wird immer am bypass eingestellt.wenn die schraube vom bypass ganz drin und die leerlaufdrehzhal immer noch zu hoch ist ,ist was faul .entweder falschluft,ZLS defekt oder zündung zu früh.prüfen des systemdrucks ist eigentlich grundvoraussetzung für fehler suche an der D -jetronic .wer das unterlässt ,sucht sich tot.da hatte ich ja schon was darüber geschrieben .und ein richtig eingestellter b20 E läuft gut.mindestens genau so gut wie ein gut eingestellter vergasermotor .denn dazu habe ich in meinem leben schon genug davon eingestellt ,um das zu wissen .(ca 1970 25 stück am tag ).und wenn sich der leerlaufkontakt bzw der mikroschalter laufend verändert ,kann was dran faul sein .ich würde ihn dann erneuern .aber dazu besser immer die neuere ausführung mit vergossenenm deckel nehmen .die alte ausführung mit geschraubtem deckel sollte man gebraucht nicht mehr verwenden .grüsse uli