Kurbelgehäuseentlüftung B18A
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:103
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 11:29 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo!Da mein B18A manchmal ölig "riecht" habe ich mal' ne Frage zur Kurbelgehäuseentlüftung. (bei meinem ist der Ölverschlussdeckel ohne Schlauchanschluss verbaut)Wieviel "Rauch" bzw. ölig riechendes "Abgas" ist normal bzw. wo darf es rauskommen?Bei mir kommt das ölig riechende Abgas vorwiegend aus dem Gummischlauch - der zur Unterseite des Motors führt - raus. Aus dem Ölverschlussdeckel rauchts nicht bzw. wenn überhaupt nur bei abgestelltem Motor ganz wenig.Eine Kompressionsmessung wurde noch nicht durchgeführt - der Motor läuft aber echt super mit kaum Ölverbrauch.Danke für Info!Grüße, Michael
Kurbelgehäuseentlüftung B18A
michael ,bei den alten B18 hast du nur die kurbelgehäuse entlüftung über die ölfalle neben nach unten ins freie .und das riecht an der ampel halt etwas brenzlig .da der fahrtwind zum abziehen der altgase fehlt.wenn du da mit nassem finger etwas druck merkst ,ist es vollkommen normal .die kolbenringe sind durch den ringspalt nie zu 100% dicht ,so das IMMER etwas altgas ausleckt.zusammen mit ölnebel und den restlichenverbrennungsprodukten .und das müffelt halt.ein orkan darf da allerdings nicht rausblasen .wenn hoher druck deutlich merkbar ist,kompression prüfen.denn da stimmt was an der abdichtung der kolben nach unten in das kurbelgehäuse nicht.nachfolger der offenen entlüftung ist die sogenannte positive kurbelgehäusentlüftung.gestzlich verordnet .die altgase werden da mit angesaugt und verbrannt.vorteil: es stinkt nicht mehr .nachteil: absetzen von verbrennungsprodukten auf den einlassventil .das kann je nach betriebsbedingungen (kurzstreckke bzw kaltfahren )regelrecht mit kohle zuwachsen .die letzte version des B 18 hatte da das klickerventil,das für nervige geräusche gesorgt hat.sitzt in der leitung zum ansaugkrümmer und öffnet bei zu hohem druck gegen fliehgewicht und gegendruck der feder in den ansaugkrümmer .da auch die vakuum leitung zum BKV in diesem schlauch sitzt,kann sich auch kohle im BKV ablagern.die sinvollere lösung ist umbau auf die entlüftung des B 20.mit kalibriertem nippel am ansaugkrümmer (schlauch vom öleinfülldeckel zum nippel und schlauch von der ölfallezum luftfilter.diekalibrierung mussunbedingt sein (etwa 1,7 mm ) ,da er sonst übers vakuum das kurbelgehäuse aiussaugtudn damit falschluft zieht . solange vakuum im ansaugkrümmer ist,wird über den luftfilter durchs kurbelgehäuse und über den nippel im ansaugkrümmer vom ventildeckel her die altgase abgesaugt .unter last (vakuum 0 ) entlüftet sich die kurbelgehäuse entlüftung über luftfilter und nippel durch druck gleichmässig.nachteil :der nippel geht gerne zu .alle 10000 km reinigen .wenn er zu ist,überdruck im kurbelgehäuse .dann siffen die filzringe .grüsse uli
-
- Beiträge:103
- Registriert:Mo 25. Feb 2008, 11:29 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Kurbelgehäuseentlüftung B18A
Zitat:Original erstellt von rennelch am/um 04.03.08 10:14:08michael ,bei den alten B18 hast du nur die kurbelgehäuse entlüftung über die ölfalle neben nach unten ins freie .und das riecht an der ampel halt etwas brenzlig .da der fahrtwind zum abziehen der altgase fehlt.wenn du da mit nassem finger etwas druck merkst ,ist es vollkommen normal .die kolbenringe sind durch den ringspalt nie zu 100% dicht ,so das IMMER etwas altgas ausleckt.zusammen mit ölnebel und den restlichenverbrennungsprodukten .und das müffelt halt.ein orkan darf da allerdings nicht rausblasen .wenn hoher druck deutlich merkbar ist,kompression prüfen.denn da stimmt was an der abdichtung der kolben nach unten in das kurbelgehäuse nicht.nachfolger der offenen entlüftung ist die sogenannte positive kurbelgehäusentlüftung.gestzlich verordnet .die altgase werden da mit angesaugt und verbrannt.vorteil: es stinkt nicht mehr .nachteil: absetzen von verbrennungsprodukten auf den einlassventil .das kann je nach betriebsbedingungen (kurzstreckke bzw kaltfahren )regelrecht mit kohle zuwachsen .die letzte version des B 18 hatte da das klickerventil,das für nervige geräusche gesorgt hat.sitzt in der leitung zum ansaugkrümmer und öffnet bei zu hohem druck gegen fliehgewicht und gegendruck der feder in den ansaugkrümmer .da auch die vakuum leitung zum BKV in diesem schlauch sitzt,kann sich auch kohle im BKV ablagern.die sinvollere lösung ist umbau auf die entlüftung des B 20.mit kalibriertem nippel am ansaugkrümmer (schlauch vom öleinfülldeckel zum nippel und schlauch von der ölfallezum luftfilter.diekalibrierung mussunbedingt sein (etwa 1,7 mm ) ,da er sonst übers vakuum das kurbelgehäuse aiussaugtudn damit falschluft zieht .solange vakuum im ansaugkrümmer ist,wird über den luftfilter durchs kurbelgehäuse und über den nippel im ansaugkrümmer vom ventildeckel her die altgase abgesaugt .unter last (vakuum 0 ) entlüftet sich die kurbelgehäuse entlüftung über luftfilter und nippel durch druck gleichmässig.nachteil :der nippel geht gerne zu .alle 10000 km reinigen .wenn er zu ist,überdruck im kurbelgehäuse .dann siffen die filzringe .grüsse uliHallo (wiedermal) an Uli Danke, das beruhigt... und der Geruch (an der Ampel) ist nicht nervig - aber er ist mir halt aufgefallen.Das mit dem austretenden Druck werde ich mir ansehen - aber ich denke der hält sich in Grenzen.Grüße,Michael