Auch Oldtimer, aber kein Auto
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
Oi gente,ich hasse diese " sch....-weichen " Kreutzschlitzschrauben, die im laufe der Jahre mit dem Kunststoffgehäuse verschweissen. Hab letztens versucht, einen Uralt-Portable-Fernseher zu öffnen. Erfolg: Der Kreutzschlitz der Schraube ist nun ein Rundkrater, der Fernseher also reif für den Recyclinghof.Nun hat Mama ein Problem mit ihrer Nähmaschine. Und bevor sie mich fragt, geht sie selber dabei .....Auch da ist eine Kreutzschlitzschraube in Plastikumgebung nicht mehr lösbar.Hab verschiedene Kreutzschlitzbits probiert, keiner fasst mehr richtig. Hätte sie mich doch gleich gefragt und nicht erst den Schraubenknopf " vergnaddelt " Da wird wohl mal wieder ein normaler Schitzschraubendreher dranglauben müssen. Der wird dann entsprechend geschliffen und gefeilt, bis er in die noch vorhanden wenigen Kanten passt Ach ja, ist hier ein Husquarna-Nähmaschinen-Experte ????tchauUwe
Auch Oldtimer, aber kein Auto
Hallo Uwe,ich muss gestehen, das Problem hatte ich noch nie.Bei Autos natuerlich schon, wenn vor lauter Rost der Schraubenkopf nur noch partiell vorhanden war.Kannst Du nicht einfach den Kopf wegbohren, und nach Abnahme des Gehaeuses den verbleibenden Sstift mit der Gripzange packen?Von Husquarna-Naehmaschinen habe ich keine Ahnung. Ich habe eine Pfaff von 62, Vollmetallausfuehrung.Gruesse
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar
Auch Oldtimer, aber kein Auto
Wieso bitte willst du einen Schlitzschraubenzieher feilen? In solchen Fällen sägt oder schleift man mit dem Dremel einen Schlitz in den Schraubenkopf und setzt einen möglichst großen Schraubendreher oder Handschlagschrauber an. Funktioniert eigentlich immer.
-
Frank the Judge
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln
Auch Oldtimer, aber kein Auto
Ich versuche es bei diesen Kreuzschlitzen immer erst mit ein wenig Ventileinschleifpaste auf der Spitze des Schraubendrehers. Die feinen Metallpartikel verkrallen sich regelrecht mit der Schraube und dem Dreher.Das funktioniert auch recht gut bei bereits zerstörten Schlitzen.Erfolgsquote ca. 90 %.Versuch's mal.Grüße
Auch Oldtimer, aber kein Auto
Statt Ventilpaste gibt es auch "Grip`n`Tite",ein Tropfen auf den Dreher gleicht Hohlräume aus.Nicht nur bei Kreuzschlitz.Ist aber wahrscheinlich auch nicht besser als die Ventilpaste......
Auch Oldtimer, aber kein Auto
und wenn ich mirs noch mal ansehe:sieht auch aus wie Ventileinschleifpaste, nur unendlich teurer???????
Auch Oldtimer, aber kein Auto
Ich hab mal "Schraubendoktor" gekauft und es funktioniert... http://www.schraubendoktor-online.de/ bob
-
Frank the Judge
- Beiträge:2798
- Registriert:Mi 20. Aug 2003, 00:00
- Wohnort:Köln
Auch Oldtimer, aber kein Auto
Grip 'n' Tide und Schraubendoktor sind Ventilschleifpasten, die in andere (kleinere) Gefäße gefüllt werden und dann zum dreifachen Preis angeboten werden.Grüße
Auch Oldtimer, aber kein Auto
und kannst Du nicht die Schraube rausbohren und eine groessere Blech- oder Gewindeschraube 'reindrehen?Dabei durfte doch das Plastikgehaeuse keinen Schaden enhmen?mit tropischen GruessenPablo
Auch Oldtimer, aber kein Auto
Oi gente,ich vergass zu erwähnen : Die Schraube sitzt ca. 4 cm tief im Gehäuse. Wäre ja sonst zu einfach, einen neuen Schlitz reinzufräsen Zitat:" Einen Torx-Bit nehmen, welcher "etwas" grösser ist als das ausgedrehte "Kreuzschlitzloch", sachte und mit Gefühl per Hammer hineinmeisseln, dann gehts' meistens... Ich hatte in solchen Fällen mit dieser Methode 100% Erfolg.. "Datt is'n Plastikgehäuse Dann kann ich nach der Hammermethode gleich zum Recycling-Hof fahren.Werde es mal mit der Ventilpaste versuchen, ABER ....Mama wälzt schon Kataloge ..." Wieso soll ich noch 100 Euro für Service und ein neues Lager investieren, wenn es für 150 Teuros schon eine neue Maschine gibt ??? "Es lebe die WEGWERFGESELLSCHAFT tchauUwe
