Seite 1 von 1

Umzug Deutsches Museum München... 9.4.2006

Verfasst: Fr 31. Mär 2006, 11:15
von goggo
Speziell für die Bahnfreunde Interessant: http://verkehrszentrum.deutsches-museum.de/ http://home.mnet-online.de/sommer/lok0306.htm http://www.deutsches-museum.de/akt/pres ... n_s3_6.pdf http://www.bahnimbild.de/fotothek/cmd/0 ... 3346886.88 Transport von Lokomotiven in die "Lokwelt" nach FreilassingAm 9. April werden die folgenden fünf Lokomotiven auf der Schiene von München nach Freilassing gezogen:B IX 1000 von Maffei (1874)Die 1000. Lokomotive aus dem Hause Maffei in Hirschau bei München gehörte zu den ersten Schnellzuglokomotiven der Königlich Bayerischen Staatseisenbahn.Leistung: 520 kW,Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h,Masse: 64.550 kgD 2/2 von Brown, Boverie & Cie (1899)Die erste elektrische Güterzuglokomotive der Schweiz fuhr mit Drehstromtechnik auf der Burgdorf-Thun-Bahn.Leistung: 220 kW,Höchstgeschwindigkeit: 36 km/h,Masse: 29.600 kgLAG 1 der Siemens-Schuckertwerke (1905)Die erste moderne Elektrolokomotive für Einphasen-Wechselstrom wurde bis 1954 auf der ehemals privaten Bahnstrecke zwischen Murnau und Oberammergau in Oberbayern eingesetzt.Leistung: 145 kW,Höchstgeschwindigkeit: 45km/h,Masse: 20.000 kgE 1607 von Krauss (1926)Die Lokomotiven der Baureihe E 16 waren die ersten Serienmaschinen der Deutschen Reichsbahn mit Einzelachsantrieb. Die E 1607 war bis Februar 1974 im Bahnbetriebswerk Freilassing stationiert und hat bis zu ihrer Ausmusterung 4,4 Millionen Kilmeter zurückgelegt.Leistung: 2340 kW,Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h,Masse: 110.800 kgV 140 001 von Krauss-Maffei (1935)Die erste dieselhydraulische Großlokomotive konnte sich durchaus mit größeren Dampflokomotiven messen. Entscheidend war das eigens für dieses Fahrzeug entwickelte Getriebe mit zwei hydraulischen Kupplungen und einem Drehmomentwandler.Leistung: 1030 kW,Höchstgeschwindigkeit: 100 km/h,Masse: 75.000 kgAußerdem werden einige Schienenfahrzeuge von Schwerlasttransportern nach Freilassing gebracht, da ihre Spurweite einen Schienentransport nicht zulässt. Auf der Straße transportiert wird unter anderem:III C 719 von Floridsdorf (1908)Sie ist die meistgebaute Gebirgsbahnlokomotive der Welt für gemischten Zahnrad- und Reibungsantrieb. Einsatzgebiet war Bosnien-Herzegowina, das ab 1878 unter österreichischer Besatzung und Verwaltung stand.Leistung: 220 kW,Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h,Masse: 36.800 kg, Spurweite: 760 mm http://verkehrszentrum.deutsches-museum ... assing.php Helmut[Diese Nachricht wurde von goggo am 31. März 2006 editiert.]