Saisonfinale Hockenheimring am 5.11.2005, ABARTH bis ZAGATO
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:94
- Registriert:Sa 9. Aug 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo Motorsportfreunde, wohin am kommenden Wochenende ? Natürlich zum Hockenheimring ! Beim 38. Akademischen gibt es bei der herbstlichen Treibjagd der Autler wieder viel auf und an der Rennstrecke zu sehen und zu hören! Von ganz besonderem Interesse sind hier die Saisonfinalläufe der BRITISH-CAR-TROPHY, die mit ca. 20 autentischen und historischen MINI-COOPER (nicht die Plastik-BMW-Minis !)an den Start gehen werden. Gehetzt wird diese Meute von ca. 10 heißen ABARTH 1000TC aus der ABARTH-COPPA-MILLE, die den englischen Fronttrieblern mal so richtig einheizen wollen. Der 1. Lauf findet um 11.30 Uhr, der 2. Lauf um 16.10 Uhr statt. Was sonst noch so an automobilen Preciosen auf der Rennstrecke sein Unwesen treiben wird, kann man unter www.amsev.de, der web-site der akademischen Motorsportgruppe Stuttgart e.V. AVD, umfassend nachlesen. SEE YOU IN HOCKENHEIMMit sportlichen Grüßen euer ABARTH-Klaus
-
- Beiträge:94
- Registriert:Sa 9. Aug 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Saisonfinale Hockenheimring am 5.11.2005, ABARTH bis ZAGATO
Bei wahrlichem Kaiserwetter fand auf dem Kleinen Kurs des badischen Hockenheimring das 38. Akademische 2005 statt. Der Finallauf der British-Car-Trophy war leider nur mit 15 Mini-Cooper, einer Ginetta G15 und einem Mini GTM-L besetzt gewesen. In der hier beendeten Meisterschaft 2005 haben wohl einige Teilnehmer die Flinte zu früh in Korn geworfen, weil sie sich vielleicht keine Verbesserung ihrer Platzierung errechnen konnten. Da wird sich aber so mancher verrechnet haben. Verstärkt wurde das Starterfeld aus der ABARTH-COPPA-MILLE durch 6 Abarth 1000 TC, 3 Autobianchi Abarth A-112 und einem Steyr-Puch 650 TR. Im Training setzte der diesjährige Leader in der BCT, Hans Müller-Deck, auf seinem Mini-Cooper 1300 mit einer Zeit von 1:18.9 seine Poleposition fest. Stephan Pfeiffer auf seiner Ginetta G15, die einen 1000-er IMP-Motor hat, stellte überraschend seine Plastikflunder auf den 5. Trainingsplatz mit einer 1:21.8 . Schnellster Abarth 1000TC war Dieter Ihle auf dem 6. Startplatz mit 1:25.1 . Schon hier wurde deutlich, dass die 1300-er Minis in der leistungsverbesserten Klasse beim Rennen den Ton angeben würden. Bei den seriennahen Minis stempelte Stephan Keiselt mit 1:28.8 seine beste Trainingszeit in den Asphalt. Schnellster Fronttriebler bei den Abarths war Rainer Klein auf dem 8. Startplatz mit 1:26.5 auf seinem A-112. Durch einen Dreher von Alberto Pinna (Mini) hinter Ameisenkurve kam es im Training zu einem Unfall, weil sein Fahrzeug quer zur Fahrbahnmitte zum Stehen kam, und dabei dem A-112 von Helmut Lee im Weg stand. Die Fahrer wohlauf, an den beiden Fahrzeugen ist etwas mehr Arbeit als für ein easy-weekend-project. Der Finallauf gegen 16.10 Uhr bescherte dem Motodrom bei untergehender Sonne noch einmal volle Tribünenplätze in der von den Zuschauern so beliebten Sachs-Kurve. Der Polesetter Müller-Deck konnte von Anfang an seine Position ausbauen. Auch wenn sein Verfolger Mano Brack einmal eine 1:18.9 fahren konnte, so war der Euskirchener Müller-Deck wieder einsame Spitzenklasse. Sein reifenschonender Fahrstil, immer ein Hinterrad in den Kurven abgehoben, bescherte ihm auch hier den Gesamtsieg in einem unfallfreien Rennen. Die Ergebnisse in den Klassen:Verbesserte bis 1300 ccm: 1. Müller-Deck (Mini-Cooper), 2. Mano Brack (Mini-Cooper), 3. Stephan Pfeiffer (Ginetta G15). Seriennahe bis 1300 ccm: 1. Marco Teuscher, 2. Stephan Keiselt, 3. Jörg Warmuth (alle Mini-Cooper). Abarth bis 1000 ccm: 1. Harald Fuchs (1000TC), 2. Ferdi Weidinger (1000 TC), 3. Rainer Klein (A-112). Ein so sonniges Saisonfinale hatte keiner der Beteiligten mehr für den 5. November erwartet. Die anschließende Siegerehrungsparty mit großem Grillfeuer erinnerte dann auch mehr an eine Sommerparty, bei dem der vorsorglich eingepackte Glühwein in den Flaschen blieb. Ein Lob auch an den Veranstalter, Akademische Motorsportgruppe Stuttgart e.V., der seinen vollen Tageszeitplan auf die Minute genau eingehalten hat. Alle Beteiligten haben versichert, beim 39. Akademischen im November 2006 wieder dabei zu sein. SEE YOU IN HOCKENHEIM.