Seite 1 von 1

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Mo 16. Okt 2006, 11:18
von a90atlantic
(ich habe diese Frage hier auch noch einmal 'reingestellt, da ich den anderen case nicht in diese Kategorie verschieben kann.)Hi,ich bin gerade dabei meine neu aufgebauten 2,6 Liter Motor einzustellen. Im Handbuch steht folgendes:When using standard fuel, the spark should occur 6° (5,5° for the A70) before T.D.C, with premium fuel 11° (10° for the A70)Wenn ich nun heute Normalbenzin tanke, ist das standard Benzin oder Premium Benzin? Ich gehe davon aus, dass die heutige Qualität von Normalbenzin dem Premium von damals entspricht. Oder beziehen sich die Angaben auf die Octanzahl?vielen dank fürs lesen (und Antworten)CheersRainer

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Mi 18. Okt 2006, 16:43
von a90atlantic
Ich habe einmal bei Shell nachgefragt, hier die Antwort:Benzinqualitäten in den 50iger Jahren hatten eine Oktanzahl von ca. 70 bis 80 ROZ und einem Bleigehalt von ca. 0,4 g/l. Erst Mitte der 80iger Jahre wurden die bleifreien Qualitäten eingeführt. Aus heutiger Sicht würde ein Normalbenzin mit einem entsprechendem Zusatz wie z.B. Shell OK Pus (Bleiersatz) die damalige Qualität bei weitem übertreffen hinsichtlich Zündfähigkeit und Klopffestigkeit. Damals wurden den Kraftstoffen auch noch Benzole, Alkohole und Ocatnzahlverbessernde Additive zugesetzt, auf die man heute verzichten kann.

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 01:12
von bib
in usa kann das schwanken:regular zwischen 81 und 85 oktanpremium so um die 93 oktangruß, peter

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 11:52
von Frank the Judge
In den 50er Jahren gab es noch gar kein Blei im Benzin. Klasse Auskunft von Shell.

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 12:01
von arondeman
Von wegen! Aral machte Ende der 50er sogar ausdrücklich Werbung damit, dass der Aral-Sprit BLEIFREI sei (hatte dafür aber entsprechend höheren Schwefelgehalt, also auch wieder nicht ganz ohne).Zur ursprünglichen Frage: Die im anderen Thread erwähnte Liste habe ich zwar immer noch nicht aufgefunden, aber nach meiner Erinnerung an den Inhalt dieser Liste dümpelte die Oktanzahl (ROZ) im Tankstellensprit sehr vieler Länder Europas in der 1. Hälfte der 50er (als der A90 Atlantic ziemlich neu war) noch irgendwo zwischen 70 und 80 rum. Entspricht der Auskunft von Shell. Erst ein paar Jahre später ging es sprunghaft aufwärts. GrußS.

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 12:01
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von bib am/um 19.10.2006 01:12:21in usa kann das schwanken:regular zwischen 81 und 85 oktanpremium so um die 93 oktangruß, peterVorsicht! Die Messverfahren in USA sind andere, die zu anderen Ergebnissen führen!

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 12:27
von a90atlantic
Hier noch eine Zusatzantwort auf meine Nachfrage:heutige Kraftstoffe verbrennen aufgrund ihrer Zusamemnsetzung aus komplexen Kohlenwasserstoffen und Additiven sauberer. Eine von Ihnen vermutete schnellere Verbrennung liegt nicht vor sondern durch kalium- und manganbasische Additive wird die Ausbreitung der Flammenfront beschleunigt und etwaige Schwankungen beim Verbrennungsbeginn gemindert. Wir gehen davon aus, dass keine höheren Verbrennungstemperaturen herrschen.Der Unterschied zwischen damaligen Bezeichnungen "standard fuel" und "premium fuel" ist heute leider nicht mehr nachvollziehbar.

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 16:29
von kat
Hi,standard oder regular fuel ist Normalbenzin, premium ist Superbenzin (in deutschen Begriffen).In den USA werden die gleichen Meßverfahren für die Oktanzahl angewendet wie in Europa, nämlich die Motor-Methode (ASTM-D 2700) und die Research-Methode (ASTM-D 2699). Lediglich das Ergebnis wird an der Tankstelle anders angegeben: In Europa nur die ROZ, in den USA der Antiknock-Index (AKI) (ROZ+MOZ)/2 (auch als pump octane number bezeichnet).Super Plus hat min. 98 ROZ und 88 MOZ, also in den USA eine octane number of 93 (AKI).Normalbenzin hat min. 82,5 MOZ und 91 ROZ, also in den USA ON 86,7 (AKI).TEL-Fabriken gab es in D seit Ende der 30er Jahre, allerdings wurde nicht generell verbleiter Sprit angeboten, sondern auch verspriteter (alkoholhaltiger). Alkoholhaltige Kraftstoffe wird es wohl bald wieder geben (siehe Bioquotengesetz). Auch waren zeitweise andere Klopfbremsen im Einsatz (Eisenkarbonyl).Die durchschnittlichen OZ lagen nach Zerbe:Mineralöle in D wie folgt (N=Normal, S=Super):Jahr __ ROZ N __ MOZ N __ gPb/l __ ROZ S ___ MOZ S __ gPb/L1952 __ 76,0 ____ 74,0 ____ 0,54 ____ 84,0 ___ 79,0 __ 0,361953 __ 80,5 ____ 76,0 ____ 0,46 ____ 87,0 ___ 78,5 __ 0,301954 __ 83,5 ____ 78,0 ____ 0,50 ____ 89,0 ___ 80,0 __ 0,331955 __ 84,5 ____ 79,5 ____ 0,43 ____ 90,5 ___ 81,0 __ 0/0,361956 __ 86,0 ____ 81,0 ____ 0,41 ____ 92,0 ___ 83,0 __ 0/0,351957 __ 87,5 ____ 82,0 ____ 0,41 ____ 95,0 ___ 84,5 __ 0/0,341958 __ 88,0 ____ 82,5 ____ 0,44 ____ 96,0 ___ 85,0 __ 0/0,231959 __ 91,0 ____ 84,5 ____ 0,41 ____ 98,0 ___ 86,5 __ 0/0,361960 __ 91,5 ____ 84,5 ____ 0,44 ____ 98,5 ___ 86,5 __ 0/0,36Die weiteren Jahre erspare ich mir, da ab 1960 der heutige Stand erreicht war (außer MOZ Super). Die MOZ vom Super brauchte noch bis 1964, um auf die heute geforderten 88 zu steigen.Bleifreies Super (Aral) gab es von 1955 bis 1963.In den USA hatte man in den 50er Jahren etwas Vorsprung gegenüber D, der aber 1960 durch D so gut wie eingeholt war (die MOZ vom Premium [Super] in den USA lag dann mit 91 noch etwas höher als in D). Ähnlich wie in D oder USA dürfte es in weiteren westlichen Ländern ausgesehen haben.Statt Benzol enthält heute das Benzin andere Aromaten (Toluol, Xylol etc.)Viele GrüßeStefan Beitrag geändert:19.10.2006 16:51:47

Was ist standard und premium benzin aus den 50er heute?

Verfasst: Do 19. Okt 2006, 20:59
von a90atlantic
Zusammengefasst:Heutige Kraftstoffe sind einfach nur Klopffester.Da das heutige Normalbenzin dem damaligen Premium überlegen ist, muss mein Motor also auf 11° OT eingestellt werden.Anders gesagt, je höher die Oktanzahl, desto langsamer verbrennt das Gemisch.Die Verbrennungstemperatur hat sich nicht erhöht (dadurch sind keine anderen Kerzen (höherer Temperaturwert) notwendig als die original angegebenen)Vielen Dank an alle - hat mir sehr geholfen.Cheers Rainer