Seite 1 von 1

Nochmal Silikon DOT5 als Bremsflüssigkeit

Verfasst: Di 5. Sep 2006, 22:57
von Eckard
Ich habe meinen TR 6 Anfang der 90ier Jahre body off restauriert. Die Bremsanlage wurde auch komplett erneuert(bis auf die Metallzuleitungen) Die Neubefüllung habe ich mit Silikon Break Fluid vorgenommen. Das Fahrzeug ist seit 1993 ca 6000km gelaufen. Alle Manschetten sind dicht. Keinerlei Verlust im Bremsvorratsbehälter!.AUch keinen Wechsel der Flüssigkeit in 13 Jahren!Aktuell habe ich das FAhrzeug wegen verschiedener Kleinigkeiten in einer Oldtimerwerkstatt gehabt und bin auf die fehlende ABE und die Gefahr des plötzlichen Ausfalls der Bremsanlage wegen zerstörter Dichtungen und Membranen hingewisen worden. Nun die Frage: Wier groß ist das Risiko bei bis jetzt einwandfrei funktionierender Bremse ohne irgendwelche Verluste und einer intakten Bremsleistung (alle zwei Jahre TÜV mit Bremsprüfung, daß die Bemsanlage ausfällt. Muß ich, wie von der Werkstatt empfohlen, alles komplett erneuern , um DOT 4 einzufüllen. Wer kann kompetente Auskunft geben?

Nochmal Silikon DOT5 als Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 07:59
von Tripower
In meiner 69er Corvette ist seit über 10 Jahren DOT 5 (Silikon) und ich bin seit dem rund 40.000 km gefahren!Die Probleme mit den beschädigten Dichtungen und Membranen beschränken sich auf wenige Fahrzeuge (bei der Corvette z.B. das Modelljahr 1965), bei denen eine spezielle Gummimischung verwendet wurde, die sich offenbar mit DOT 5 nicht verträgt.In meiner Vette werde ich auch weiterhin Silikon fahren - allen Unkenrufen zum Trotz!Mit gebremsten GrüßenTripowerP.S.: An anderer Stelle hatte ich schon einmal diesen Beitrag zum Thema "Silikonbremsflüssigkeit" gepostet:Über die Vorteile von Silicon-Bremsflüssigkeit wurde ja hier und an anderer Stelle schon ausführlich vorgetragen. So, z.B. daß sie nicht hygroskopisch ist, also kein Wasser anzieht und daß sie den Lack nicht (sofort) angreift.In einer U.S.Publikation (Corvette Fever 01/05) habe ich jetzt auch mal etwas fundiertes zu den Nachteilen gelesen:Eines der Probleme von Silikon-Bremsflüssigkeit (die allgemein unter "DOT 5" im Handel ist) ist die Eigenschaft, unter hohen Temperaturen eine leichte Kompressionsfähigkeit zu zeigen. Normalerweise sind Flüssigkeiten ja nicht komprimierbar, aber bei Silikon zeigt sich dieser Effekt bei hohen Temperaturen. Die Folge ist zwar kein Bremsausfall, aber möglicherweise ein etwas "schwammiges" Bremsgefühl, d.h. nachlassender Druck.Zusätzlich ist Silikonflüssigkeit sensibel auf atmosphärischen Druck. Das zeigt sich bei Fahrten in größeren Höhen (z.B. Paß-Strecken), wo die Silikon-Bremsflüssigkeit dazu neigt, sich auszudehnen. Auch dieser Effekt führt zu dem oben beschriebenen "schwammigen" Bremsverhalten.Schließlich hat sich herausgestellt, daß sich manche Silikon-Bremsflüssigkeiten nicht mit dem Äthylen-Propylän-Gummi (EPR) vertragen, welches in diversen Bremsanlagen verbaut ist. Sie bewirken eine Ausdehnung der Gummiteile und damit u.U. Undichtigkeiten oder Funktionsstörungen.Die unter der Bezeichnung "DOT 5.1" im Handel befindliche Bremsflüssigkeit ist übrigens keine Silikon-Variante, sondern basiert - wie die herkömmlichen Bremsflüssigkeiten - auf Glycol. Allerdings liegt deren Siedepunkt noch über dem von Silikon (356°F ./. 375°F).Nicht unerwähnt lassen möchte ich in diesem Zusammenhang, daß ich selbst in meiner 69èr Corvette schon seit 10 Jahren Silikon-Bremsflüssigkeit fahre und bislang noch keine Nachteile feststellen konnte. Allerdings fahre ich selten in größeren Höhen (> 1.500 m) und fahre die Bremse auch selten wirklich heiß (kein Renn-Betrieb).

Nochmal Silikon DOT5 als Bremsflüssigkeit

Verfasst: Mi 6. Sep 2006, 08:25
von er ka
Hallo Eckard,dann meinst Du DOT 5.0.Sieh mal hier, da gab es schon Diskussionen drum, hilft Dir vielleicht weiter.http://www.oldtimerinfo.de/Diskussion/F ... 278.htmlAn dem Stand der Zulassung hat sich meines Wissens nach nicht geändert.Ich fahre(DOT 5.0 und 5.1)freundlich grüssender ka

Nochmal Silikon DOT5 als Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 7. Sep 2006, 13:00
von Old Cadillac
Ich habe mal gelesen, daß man auch Silikonbremsflüssigkeit regelmäßig wechseln soll. Es dringt ja wohl doch immer Feuchtigkeit in die Anlage ein nur bildet sich dann wohl ein Wassertropfen irgendwo weil die Flüssigkeit ja nichts aufnimmt. Dumm wenn dieser Tropfen in der Nähe eines Rades ist wo gerade länger gebremst wird und das ganze recht heiß wird...Wir haben aber jetzt auch auf 3 Fahrzeugen dieses Zeug, mal sehen was passiert. Bei allen sind allerdings die Gummis neu. GrüßeTom

Nochmal Silikon DOT5 als Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 14. Sep 2006, 10:20
von Rene E
Das nicht-hygroskopische Bremsflüssigkeiten aber trotzdem ein sicheres Bremsverhalten zeigen, sieht man an Citroen die seit 1966 mit Mineralöl (LHM) bremsen.

Nochmal Silikon DOT5 als Bremsflüssigkeit

Verfasst: Do 14. Sep 2006, 10:50
von Tripower
Zitat:Original erstellt von Old Cadillac am/um 07.09.2006 13:00:15Ich habe mal gelesen, daß man auch Silikonbremsflüssigkeit regelmäßig wechseln soll. In den Corvette-Fachmagazinen aus Ami-Land, wo Silikonbremsflüssigkeit schon seit langer Zeit selbstverständlich ist - empfiehlt man den Flüssigkeitswechsel bei DOT 5 alle 2 Jahre (bei anderen DOT-Spezifikationen jährlich).GrußTripower