Seite 1 von 1
Plastik - Oldtimer - Richtiger Umgang, Restauration?
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 15:45
von Manta-Simon
Hallo.Ich habe gerade festgestellt, das bei Omas Opel Vectra schon das Plastik zwischen den Hochtönern an der Windschutzscheibe (Blau) mittig durchgerissen ist. Wie kann das sein? Das Auto ist erst 16 Jahre alt und hat erst 70tkm gelaufen ^^Da drängt sich bei mir mal wieder die Frage auf, wie wir in Zukunft mit Plastik umgehen?In den jetzigen Young und zukünftigen Oldtimern (nein, ich meine nicht den Vectra A) findet man ja genug davon. Aber mehr als mit GFK von hinten nachlaminieren und mit 2k Kleber oder nem Lötkolben kleben vermochte ich bisher noch nicht.Daher interessiert mich mal, wie man es schweißen kann, wie man die Struktur wieder reinbekommt und v.a. wie man es nachfärben kann? Bei meinem Alltagsauto färben sich die ersten grauen Teile bereits Gelb. Ich mag die Ungerne komplett lackieren ^^mfg, Mark
Plastik - Oldtimer - Richtiger Umgang, Restauration?
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 15:55
von oldierolli
Hallo, Simon oder Mark??, et jibbet doch sone Reparatursätze bei Rissen oder Brandlöchern, die auch die Strukturierung ermöglichen. War in Autozeitschriften beschrieben. Einen Link finde ich aber so schnell nicht. Und bei Vefärbungen habe ich auch schon von speziellen!! Farben gelesen.(auch Lenkradbeschichtung?) Evtl. mal bei AUTO-Bild anfragen. Hat hier sicher Jemand auch schon gelesen. Gruß. Rolf
Plastik - Oldtimer - Richtiger Umgang, Restauration?
Verfasst: Mi 23. Nov 2005, 19:05
von Box156
hi, also so'n angepriesenen plastik-reparatursatz hab ich am diplomat meiner freundin auch schon erfolglos eingesetzt.den obligatorischen riß im oberen armaturenbrett-polster hab ich aber damit nicht zu bekommen und die oberflächenstruktur mit der "bügeleisenheißmachundstrukturpapiernummer" kann man nach meiner erfahrung getrost vergessen.wenn man ein heutiges plaste-karren in 20 jahren einer restauration unterziehen möchte ist es sicher sinnvoll, zumindest die platikteile schon heute zu kaufen und für die nächsten 20 jahre im eisschrank aufzubewahren. oder man friert die karre heute am besten komplett ein.manche opel-teile (z.b. die plaste-verbreiterungen vom corsa b) sind anscheinend gar nicht dafür geeignet an ein auto gebaut zu werden. die bleichen ja nach einem jahr dermaßen aus, das man sie bei jedem ölwechsel erneuren könnte.frank
Plastik - Oldtimer - Richtiger Umgang, Restauration?
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 07:40
von StevieP2
Zitat:Original erstellt von Manta-Simon:Wie kann das sein? Das Auto ist erst 16 Jahre alt und hat erst 70tkm gelaufen ^^Wenn der Wagen im Sommer intensiv der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und nie irgendwelche Pflegemittel benutzt wurden ist das fast normal- leider.Ich habe aber auch das Gefühl (und auch mal irgendwo gelesen), dass manche Farben da anfälliger sind als andere. Beim W123er Mercedes sind auch die blauen Armaturenbretter rißfrei Mangelware. Die schwarzen sind scheinbar weniger anfällig...Steffen
Plastik - Oldtimer - Richtiger Umgang, Restauration?
Verfasst: Do 24. Nov 2005, 21:22
von Manta-Simon
Zitat:Original erstellt von StevieP2: Wenn der Wagen im Sommer intensiv der Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist und nie irgendwelche Pflegemittel benutzt wurden ist das fast normal- leider.Ich habe aber auch das Gefühl (und auch mal irgendwo gelesen), dass manche Farben da anfälliger sind als andere. Beim W123er Mercedes sind auch die blauen Armaturenbretter rißfrei Mangelware. Die schwarzen sind scheinbar weniger anfällig...Steffen70 tkm als Garagenwagen, aber naja, wenigstens rostet er noch nirgends.Das Blaue Amaturenbrett-Problem hatte Vatters W210 auch, bei dem ists nach 4 Jahren gerissen, bei 70 tkm.mfg, Mark
Plastik - Oldtimer - Richtiger Umgang, Restauration?
Verfasst: Fr 25. Nov 2005, 10:19
von Rene E
Alles Harmlos.Ich stelle bei Gelegenheit mal Bilder von 50 Jahre altem Kunststoff im Panhard ein.Der Plastikknauf am Chokezug sah aus wie ein feucht gewordener Würfelzucker und ist beim Anfassen auch einfach so zerbröselt.Wie ich das Kunstleder mit der eingeprägten Narbung retten, oder ersetzen soll weiß ich auch noch nicht.Nächstes Problem sind die Teile des Armaturenbrettes. Leider nicht aus Holz wie bei Engländern sondern aus einem ehemals weichen und durchgefärbten Thermoplast wie man es von Putzeimern her kennt (ok mein Putzeimer zu Hause ist aus Stahl und emailliert)Das Thermoplast ist z.T. ausgehärtet, verbogen und unansehnlich.Kurzum, die moderne Zeit begann bereits vor über 50 Jahren.Mal gucken ob ich die Knöpfe aus Buchenholz drechseln muß und die KUnsstoffteile mit hinterklebten Blechen in Form bringen muß