Seite 1 von 1
Passgenauigkeit von Nachfertigungen...
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 13:41
von Frank the Judge
Nachfertigungen passen nie. Das weiß auch jeder Karosserieschlosser. Es muß immer nachgearbeitet werden, mal weniger, meist aber mehr.Insbesondere, wenn die Teile von Firmen kommen, die damals nicht Hersteller oder Zulieferer der Originalteile waren.Persönlicher Ratschlag: Wenn der Käufer Unannehmlichkeiten macht, nimm das Teil zurück und benutze es als Aschenbecher. Da hast Du immer noch mehr Freude als am Schreiben von seitenlangen Briefen mit unschönen Worten an gegenerische Anwälte.
Passgenauigkeit von Nachfertigungen...
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 14:03
von arondeman
Zitat:Original erstellt von motocoupe:Nachfertigungsblechteile müssen doch eigentlich beinahe immer 'angepasst' werden - ist doch normal, oder? Ein heißes Eisen. Habe in einem anderen Forum gerade eine Grundsatzdebatte zu diesem Thema mitverfolgt. Fazit: Die Leidens- und Kompromissbereitschaft der Käufer bei notwendigen Anpassungen beim Einbau von Nachfertigungsteilen ist drastisch gesunken. Wenn langwierige Anpassereien notwendig sind, heißt das für die meisten Kunden: PFUSCH!Heutzutage wird offensichtlich unterstellt, dass Nachfertigungen nur dann "gut" sind, wenn die Anpassungen maximal geringfügig und "so mal eben nebenbei" zu erledigen sind."Überzugsblech"-Qualität reicht nicht mehr. Angesichts der allgemein (vielleicht nicht in diesem Fall, aber sonstwo) aufgerufenen Preise für solche Teile verstehe ich das sogar irgendwo.Ohne das Innenleben des Fronttür-Armaturenblechs genau zu kennen, könnte ich mir zudem vorstellen, dass bei der Form dieses Reparaturblechs gleich gar nichts mehr passt, wenn da "erhebliche" Anpassungen notwendig sind. Ist wohl eine andere Geschichte als bei nem nachgefertigten Schweller- oder Endspitzenblech, bei dem man eher noch tricksen kann. Vielleicht zeigt sich der damalige Verkäufer ja trotzdem kulant, wenn man ihn unmissverständlich auf die bescheidene Qualität seines Nachfertigungsteils hinweist. Denn wenn er noch in diesem Metier tätig ist, kann er nicht daran interessiert sein, dass sich solch negatives Kundenfeedback rumspricht.
Passgenauigkeit von Nachfertigungen...
Verfasst: Mo 10. Okt 2005, 15:00
von matthias_p
Du hast das Teil selbst nie mal drangehalten und geguckt, wie gut es ist. Und nun reichst Du das Risiko einfach an den neuen Besitzer durch.Ich würd hier kundenfreundlich sein und das Teil zurücknehmen, danach mit nem ausführlichen Hinweis neu einstellen oder besser direkt auf Märkten (weg iss weg) verkaufen.Man hat ja schließlich als Anbieter bei eBay auch einen Ruf zu verlieren ...

Und es sieht nicht so aus, als ob der Käufer ne miese Baz*lle iss.Gruß MP
Passgenauigkeit von Nachfertigungen...
Verfasst: Di 11. Okt 2005, 15:20
von Th. Dinter
Hallo,heute kosten Nachfertigungen(von Teilen +/- 15 Jahre alt) oft in EUR mehr, als was sie damals in DM kosteten. Da das ja wohl wirklich "genug" ist, erwarte ich auch mehr als Reparaturblech-Qualität.Darunter verstehe ich, daß das maßhaltig ist, Sicken da sitzen, wo sie hingehören und Falze in etwa im Querschnitt stimmen. Wenn da mal ein Loch nachgebohrt oder ein Gewinde nachgeschnitten werden muß, leichte Bearbeitungsspuren vorhanden sind, na gut....grußthomas(der Super-Nachbauteile kennt)
Passgenauigkeit von Nachfertigungen...
Verfasst: Di 11. Okt 2005, 15:33
von Rene E
Zitat:Original erstellt von arondeman: Ein heißes Eisen. Habe in einem anderen Forum gerade eine Grundsatzdebatte zu diesem Thema mitverfolgt. Fazit: Die Leidens- und Kompromissbereitschaft der Käufer bei notwendigen Anpassungen beim Einbau von Nachfertigungsteilen ist drastisch gesunken. Wenn langwierige Anpassereien notwendig sind, heißt das für die meisten Kunden: PFUSCH!Heutzutage wird offensichtlich unterstellt, dass Nachfertigungen nur dann "gut" sind, wenn die Anpassungen maximal geringfügig und "so mal eben nebenbei" zu erledigen sind.Ja, Natürlich ist das Pfusch wenn ich die Teile ansonsten teuer bezahlen muß.Ich habe fast alle nachgefertigten Blechteile für meinen Käfer zum Händler zurückgebracht, weil die Anpassungsarbeiten z.T. einem Neubau gleichgekommen wären, bzw. der Neubau schneller zu bewerkstelligen war.Was soll ich mit unteren Schwellerblechen, die 2 cm zu breit sind und wo die ersten Schrauben noch passen und ich nach hinten dann die Löcher in der Bodenplatte erst auffeilen und dann schließlich komplett daneben neue bohren muß?Mit einem hinteren Kotflügel bin ich dann aus Zeitgründen doch noch reingefallen. Der Kotflügel hat 59 DM gekostet. Die Löcher für die Rückleuchte mußte ich zuschweißen und neu bohren, weil sie 5 cm daneben lagen. Die untere hintere Kante mußte hat der Lackierer der auch Karosseriebauer war dann komplett neu umgebördelt weil der Kotflügel fast 2 cm zu lang war. Kostenpunkt 150 DM. Dafür hätte ich auch den originalen Kotflügel schweißen und vom Meister ausbeulen lassen können.
Passgenauigkeit von Nachfertigungen...
Verfasst: Di 11. Okt 2005, 16:08
von ventilo
Ich denke nicht, daß man hier nicht verallgemeinern kann.Teilweise stammen die Nachfertigungen ja sogar aus den (ausgelutschten) original Werkzeugen, die der ursprüngliche Hersteller nach Auslauf der Produktion abgegeben hat. Je mehr Teile dann noch gepresst werden, destso schlechter wird die Qualität.Man kann es auch nicht immer am Lieferanten festmachen. Einige Teile passen, andere nicht.Es gibt aber auch das Gegenteil: Nachfertigungen, die qualitativ (Material, Funktion, Passgenauigkeit) besser sind als original.Bei Blechteilen ist allerdings orig. (fast) immer besser!