[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Pleuelfragen
Seite 1 von 1

Pleuelfragen

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 19:58
von ford64
meine Pleuel sind leider irgendwann irgendwie magnetisiert worden - und zwar so stark, dass ich damit die Pleueldeckel über den Schreibtisch ziehen kann.Wie kann ich diesen lästigen Effekt wieder umkehren? Desweiteren haben fast alle Pleuelaugen eine Kerbe, bis zu einem Millimeter breit, aber nur einen Bruchteil so tief. Die Kerbe scheint nicht durch eine Presse in die Oberfläche gekratzt oder geschabt worden zu sein, sondern sieht wie eine Gußstruktur aus: Vier verschiedene Stimmen, die es eigentlich wissen müssen, haben mir versichert, dass diese Kratzer keine nachteiligen Auswirkungen auf die Haltbarkeit haben werden - darunter auch ein erfahrener Motorenbauer. Vom Kraftfluss her kann ich mir durchaus vorstellen, dass sie Recht haben - allerdings weiss ich es nicht.Der Kolbenbolzen wird übrigens eingepresst, bewegt sich also nicht im besagten Pleuelauge.

Pleuelfragen

Verfasst: Do 29. Sep 2005, 22:41
von Ulrich
Zur Kerbe im Pleuelauge kann ich nichts sage.... ich hätte jetzt spontant gesagt, zwecks Schmierung - aber bei Pressung wohl eher sinnlos?!?Naja, aber zum Entmagnetisieren kann ich Dir immerhin was sagen: Du benötigst einfach einen Entmagnetisierer, sowas wie hier gezeigt.Gibts eigentlich in allen metallverarbeitenden Betrieben, in denen Werkstücke magnetisch gespannt werden. Ich würde an Deiner Stelle einfach mal in die Gelben Seiten Deiner Gegend schauen und 'rumfragen, für einen Tip in die Kaffeekasse werden das gewiß die meisten erledigen (Kunststück - einfach nur drüber/durchziehen, je nach Konstruktion).HTH Ulli

Pleuelfragen

Verfasst: Fr 30. Sep 2005, 09:25
von oldsbastel
Du hast am Übergang vom Auge in den Schaft gleichmäßig verlaufende Spannungslinien. Die Spannung nimmt im Übergang ab. Die Kerbe wird zu einer lokalen Spannungsüberhöhung führen, die aber an dieser Stelle nicht nennenswert sein dürfte. Ich habe vor einigen Jahren mal zahlreiche spannungsoptische Untersuchungen unter anderem von Pleueln gemacht. Davon existieren noch zahlreiche Fotos (sogar auf dem Titelblatt der Maschinenmarkt ), auf denen der Spannungsverlauf zu sehen ist. Wenn es denn interessiert müsste ich den Kram wieder raussuchen. Entmagnetisierdrosseln gab es früher auf für die Tonköpfe und Laufwerke von Tape-Decks. Ich habe so ein Teil auch noch irgendwo ...Von Wera gibt es ein kleines Gerät zum Entmagnetisieren von Schraubenziehern. Ob das allerdings für Pleuel ausreicht, kann ich nicht sagen. Kostet 6 oder 7 € (wenn ich nicht irre)[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 30. September 2005 editiert.][Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 30. September 2005 editiert.]

Pleuelfragen

Verfasst: Fr 30. Sep 2005, 09:50
von oldsbastel

Pleuelfragen

Verfasst: Fr 30. Sep 2005, 11:05
von Thorsten4x4
Die Kerbe ist eine sogenannte Spanbrechernut.Damit wird bei der mechanischen Bearbeitung verhindert, das sich lange spiralförmige Späne bilden, die sich oft im Bauteil verklemmen und nur schwer automatisiert oder duch ausblasen entfernen lassen.Diese Nut wird vorgegossen. Die zulaufende Form ergibt sich durch die nötige Entformungsschräge am Formsand.Entmagnetisieren kann man auch durch Wärme. 100°C - 150°C im Backofen, durchwärmen und weg is.Schadet den Pleulen auch nichts.Thorsten

Pleuelfragen

Verfasst: Fr 30. Sep 2005, 14:36
von 500cv
Kann das auch der Grund sein,wodurch ein Magnetzünder durch die Hitzeentwicklung mit der Zeit schlechter arbeitet?