[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Neulack: Wasserlack - Acryl?
Seite 1 von 1

Neulack: Wasserlack - Acryl?

Verfasst: Di 6. Sep 2005, 13:49
von vwoldie
Hallo, Ich denke dieses Thema muß wieder aktualisiert werden. Ich habe ein ähnliches Problem wie der Olympiabesitzer im Dezember 04. Nun wird es akut: Wenige Lackierbetriebe und Verkaufsstellen haben noch Acyllack. Mein 144er Volvo hat noch weitgehend den Kunstharz Originallack 104 (Schwimmbadtürkis) von 1971 drauf. Im Kofferraum lag 17 Jahre schlummernd eine Lesonal-KH Dose 1 Komponente. Da ich, (wie viele) "Learning by doing" auch Lackieren, war es kein Problem im Motorraum die neuen Stehwände und Innenkotflügel zu Lackiern. Für die Frontmaske reichte es nicht... . Fakt ist: Ich kann den Originalen Lack mit einem Messgerät in dem verblichenen Farbton in KH kaufen und damit die Maske, die Kotflügel und Schweller/Seitenteile hinten lackieren. Kostet nur ca 30€.!ODER : Epoxi-Sperrgrund, Füllern und Acryllack auf diese Teile- ca 200-300€ Material. Oder Wasserbasis?! Dann stehlen diese neuen Teile die show, da sie nicht verblichen sind, wie der Rest. Oder jetzt eine (noch verfügbare)Acryl- Ganzlackierung aussen (1000€?)? Was meint Ihr? Denkbar ist doch erst Rep. KH-Lack und in einigen Jahren Komplett, falls nötig? Der Wagen soll wenig im Alltag bewegt werden!Auf reges Interesse-Jörg Oder:

Neulack: Wasserlack - Acryl?

Verfasst: Di 6. Sep 2005, 14:19
von vwoldie
Bitte doppelten Beitrag Löschen!

Neulack: Wasserlack - Acryl?

Verfasst: Di 6. Sep 2005, 15:36
von KW
Ich würde sagen, dass du den neuen Lack im Glanz runterpolieren und den alten aufpolieren kannst.mfg, Mark

Neulack: Wasserlack - Acryl?

Verfasst: Di 6. Sep 2005, 15:58
von vwoldie
Also meine "günstige Lösung", die sentsprechenden Teile mit (Mason) KH-Lack lackieren; Kotflügel erst Kanten Strahlen,Grundieren mit Baumarkt "Alkydharz-Grundierung" -Schleifen, dünn, falls erforderlich spachteln, dann mit viel Verdünnung nochmals Durchschliffstellen und Spachtel grundieren und abschließend KH-Decklack. Den restlichen Decklack werde ich mit ROT/Weiß maschinell (Bei-)Aufpolieren. Ich denke, da es ein teilweiser Alltagswagen werden soll, und vor allem der Gesamtwert nicht allzu hoch ist, kann ich mit leichten Farbnuancen und Patina leben. Ich denke da ähnlich;kann ich doch, wenn 2007 nur noch Wasserlacke verwendet werden dürfen, irgendwann darauf einen falls nötig, kompletten Neuaufbau starten. Jörg

Neulack: Wasserlack - Acryl?

Verfasst: Fr 9. Sep 2005, 21:00
von Th. Dinter
....wer erzählt den Quatsch, daß ab 2007 nur noch Wasserlacke verwendet werden dürfen?Das stimmt ganz einfach nicht.Allerdings ist es möglich, daß einige(nicht alle) Hersteller Probleme damit bekommen könnten, Deinen Farbton(weil alt) herzustellen.Mehr nicht. grußthomas

Neulack: Wasserlack - Acryl?

Verfasst: So 11. Sep 2005, 00:25
von vwoldie
Hallo Thomas, ja, nach reiflicher Überlegung wird der Wagen doch Ganzlackiert. Morgen kommt ein Lackierer vorbei, die haben Glasurit- Mal Anfragen, ob die auch Korrosionsschutz haben, denn Husch- nur Füller geht da nicht. Bin mal gespannt. dann gibt es noch Sperrgrund von Lesonal- dann jedenfalls bekommt der Volvo seinen türkiesen Acryllack!Jörg