Seite 1 von 1
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 00:26
von Willi
Hallo,Ich war letzte Woche mit meinem Käfer Cabrio bei der HU. Die HU selber kein Problem, der Prüfer hat mir aber gezeigt, daß z.B. an den Schwellern unter dem Unterbodenschutz und sogar unter der (grauen) Rostschutzfarbe leichter ( absolut leichter) Flugrost sitzt.Heute beim genaueren Betrachten und ankratzen habe ich festgestellt, daß der Vorbesitzer sehr sehr sparsam mit dem Unterbodenschutz war ( öfters mal was anderes ) .Wie sollte ich jetzt am besten vorgehen ? Genügt es, mit der Stahlbürste den US anzukratzen, und dort wo sich der Flugrost zeigt, vollends den US runterzumachen, Rostumwandler drauf und dann wieder die schwarze Soße ( dünn natürlich aber deckend) drauf, oder gar direkt den US drauf ? Komplett blank bürsten will ich nicht, da dann eigentlich die Karosse runter müsste , um es wirklich perfekt zu machen. Kann ( darf , soll ) man eigentlich auf das blanke Blech den Unterbodenschutz drauf machen ?Gruß Willi
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 13:56
von Zoe
Wenn der Rost unter der Farbe sitzt deutet das wohl darauf hin, daß er von der anderen Seite durch das Blech kommt.Was für einen Unterbodenschutz haste denn drauf? Bitumen z.B. ist schlimmer als gar keiner.Zoe
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 14:05
von Nobbi
Hallo Willi,was ist denn in diesem Fall mit "Schwellern" gemeint?Die eigentlichen Türschweller, an die die Trittbretter geschraubt werden, oder die Verstärkungsträger, die nur das Cabrio hat?Prinzipiell ja egal, aber im ersteren Fall würde ich auf jeden Fall die Trittbretter abnehmen, schon des besseren Einblickes wegen.Zur Rostbehandlung: solllte es sich tatsächlich um oberflächlichen Rost handeln, und nicht etwa eine Durchrostung von innen (mal kräftig draufklopfen!), empfiehlt sich folgende Methode: so gut es geht mechanische Rostbeseitigung, dann Rostumwandler für den in den Poren zurückbleibenden Rost (Fertan oder Noverox), anschliessend Rostschutzgrundierung (die von VW, Priomat von Spiess-Hecker, Corroless, Rostegal, was auch immmer), nun eine dem Rest des Bodens einigermassen entsprechende Farbe und abschliessend Unterbodenwachs, oder, zwecks einheitlichem Erscheinungsbildes, auch schwarzen U-Schutz.Den aber auf Kautschukbasis, und nicht auf Bitumenbasis, denn letzterer wird unheimlich schnell spröde, reisst auf und ist dann schlechter als gar keiner, weil er die Feuchtigkeit schön dauerhaft am Blech hält.GrüssePS: sehen wir uns bei OTTO?
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 16:12
von Willi
Hallo,es handelt sich um die Schweller, an denen von außen die Trittbretter angeschraubt werden . Der Rost ist aber an der Innenseite, da an der Außenseite noch nicht nachgeschaut, habe dies aber in guter Erinnerung. Es sind auf keinen Fall Durchrostungen, der Rost kommt auch nicht von innen, sondern ist einfach nur unter der Rostschutzfarbe. Daher sage ich mal ,daß die Rostschutzfarbe auf Flugrost gestrichen wurde. Teilweise ist Rost darunter ( der sich leicht wegschleifen lässt, teilweise nur blankes Blech. Direkt nach der Rostschutzfarbe kam der Unterbodenschutz (Woran unterscheide ich Bitume - von Kautschuk Unterbodenschutz im verarbeitetem Zustand ?) . Es ist also nirgends Lack.Immerhin hat das seit ca. 7 Jahre gehalten. Deshalb ja such die Frage, wie weit man gehen muß, um vorrüber gehend seine Ruhe vor dem Feind zu haben. Ich habe keine Restoration vor, um aber überall an den Schweller zu kommen, muß die Karosse auf jeden Fall angehoben werden. dies geht zwar relativ schnell, gehe aber davon aus, daß in vielen Jahren dies eh gemacht werden muß. Der Käfer wurde erst vor 7 Jahren bzw. 35 000 km gemacht. Gruß WilliPS: Ich werde leider nicht zu OTTO kommen können. Nach 5 Jahren privater Kindergartenzeit sind meine 2 Jungs endlich durch, und an genau diesem Wochenende findet das Abschlußfest statt.
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 16:29
von Fusca
Oi Willi,wenn Du die Karosserie abheben willst / musst, denke an das Diagonalkreuz ( als " Dachersatz " ), das zuvor eingeschweisst werden muss. Nach Aufsetzen der Karosserie und Entfernen des Kreuzes ist dann eine neue Lackierung fällig.luftgekühlte GrüsseUwe
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 20:10
von Th. Dinter
Hallo Willi,auf jeden Fall Rost beseitigen/blank schleifen.Dann eine gute Grundierung, ruhig nochmals mit 2 Tagen Abstand.Dann gut Farbe, auch 2mal mit 2 Tagen Abstand.Dann würde ich irgendwas in der Richtung dicke Hohlraumversiegelung draufmachen, weil man die leicht wieder runter bekommt. Und das im Herbst nochmal.grußthomas
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 20:43
von BJ43
Hallo,nimm Schuppenpanzerfarbe.Hier der Link:
http://www.kreidezeit.de/Produktinfos/R ... zfarbe.htm abschließend mit Mike Sander-Fett behandeln.Kann man auch( bei kleineren Flächen)streichen.In einem Topf mit Wasser erhitzen & im heißen Wassserbad neben das Auto stellen & streichen.BJ43
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: So 8. Mai 2005, 23:57
von Willi
Zitat:Original erstellt von Th. Dinter:Hallo Willi,auf jeden Fall Rost beseitigen/blank schleifen.Dann eine gute Grundierung, ruhig nochmals mit 2 Tagen Abstand.Dann gut Farbe, auch 2mal mit 2 Tagen Abstand.Dann würde ich irgendwas in der Richtung dicke Hohlraumversiegelung draufmachen, weil man die leicht wieder runter bekommt. Und das im Herbst nochmal.grußthomasHallo,genau so sieht mein Plan jetzt aus, bzw. habe angefangen: Rost bzw. Rostschutzfarbe weggemacht, so weit man hinkommt. Dann Rostumwandler dort hin, wo man nicht so gut hinkommt, morgen Rostschutzfarbe und dann Unterboden-Wachs drauf. Im Herbst nochmals schauen und ggf. nacharbeiten. Und irgend wann muß dann wohl mehr gemacht werden.Gruß Willi
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 11:26
von Th. Dinter
Hallo,es ist nicht so, daß ich die Meriten und die Wirkungsweise von Mike Sander infrage stellen würde. Im Gegenteil erscheint das sehr logisch.Aber:in meinen Augen ist das ein Mittel für ein Fahrzeug, von dem man genau weiß, daß man nie wieder was dran machen muß.Ansonsten ist es nicht die beste Wahl.Ich persönlich würde es ablehnen, an einem so behandelten Auto Karosserie- oder Lackierarbeiten zu machen. (Ein BJ43 ist wieder was Anderes, aber ich habe meinen LR auch lieber mit fluid film behandelt, das geht mit den o.a. Arbeiten.)Aber, es soll ja Masochisten geben....grußthomasedit: es liegt mir fern, hier eine Diskussion über Unterbodenschutz oder Hohlraumversiegelung anzuzetteln. Das von mir oben genannte Mittelchen ist k e i n e Empfehlung sondern steht für die Art dessen, was ich bevorzugen würde: ein dünnes, auch flüchtiges Medium, das eben deswegen ab und zu erneuert werden muß.[Diese Nachricht wurde von Th. Dinter am 09. Mai 2005 editiert.]
Aus dem Röstchen sollte kein Rost werden
Verfasst: Mo 9. Mai 2005, 14:54
von BJ43
[QUOTE]Original erstellt von Th. Dinter:Aber:in meinen Augen ist das ein Mittel für ein Fahrzeug, von dem man genau weiß, daß man nie wieder was dran machen muß.Ansonsten ist es nicht die beste Wahl.Ich persönlich würde es ablehnen, an einem so behandelten Auto Karosserie- oder Lackierarbeiten zu machen. (Ein BJ43 ist wieder was Anderes, aber ich habe meinen LR auch lieber mit fluid film behandelt, das geht mit den o.a. Arbeiten.)Hallo Thomas,jeder wie er es mag.Jeder stellt hier seine persönlichen Tipps rein, aber ich gebe kein Geld mehr aus für Mittelchen,die nachweislich nichts bringen. Habe Erfahrung mit Fluid-Film, Fertan, Nowerox usw. gesammelt.Ich werde diese nicht mehr benutzen. Ist mir mein Geld zu schade.GrußBj43