Seite 1 von 3
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: So 12. Dez 2004, 19:41
von MG
Hallo Freunde, gibt es diesen Tacho nicht erschwinglich auf den französischen Teilemärkten: Habe diesen schon mal in einem Peugeot Pickup, 30er Jahre, gesehen.Wie ist Eure Einschätzung zum Preis?DankeManfred
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: So 12. Dez 2004, 20:11
von bob
ManfredIch hab genau diesen Tacho in meinem Salmson.Ich hab 2 Jahre lang vergeblich nach einem funktionierenden neuen (gebrauchten)gesucht;letzten Winter hab ich meinen dann neu machen lassen;Kosten:140 Pound Sterling,über 200 Euro.Ich schließe es allerdings nicht aus,dass in Reims zum Beispiel einer für 100 Euro auftaucht,fertig zum Einbau....,nur finden muss man ihn.Auf jeden Fall scheint mir das Teil doch nicht soo häufig zu sein; und Jaeger-Instrumente haben immer ihren Preis...Sorry..... bob
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: So 12. Dez 2004, 20:21
von MG
Hallo bob,ich glaube, daß dieses Teil in vielen 30er Jahre Autos verbaut worden ist, teilweise mit Tageskilometerzähler in der unteren Mitte. Der Durchmesser liegt bei ca. 8,5 cm. Ist der Tacho in Deinem Salmson auch so klein?In einem älteren Ersatzteilkatalog von Barry Walker wurde so ein, jedoch mit dunkelbraunem Zifferblatt (diese Farbe hatten alle M.G.prewar Instrumente), für MG PB angeboten. Das Ziffernblatt kann man ja heutzutage scannen und anpassen.Hier ein Armaturenbrett eines MG P-Type: Alles Jaeger-Instrumente aus der Periode. Wenn diese jedoch ein MG-Teilehändler anbietet, sind sie gleich schweineteuer!GrüßeManfred[Diese Nachricht wurde von MG am 12. Dezember 2004 editiert.]
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: So 12. Dez 2004, 23:45
von bob
8,5 cm Durchmesser wie die Zeituhr hier als Salmson-Armatur ,fully rebuilt.Grüßebob[Diese Nachricht wurde von bob am 12. Dezember 2004 editiert.]
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 01:41
von Rene E
Zitat:Original erstellt von MG:Hey ihr Youngtimer-Freunde, schaut euer Plastikzeug dagegen nicht grauenhaft aus. Billigplastik? Ja, Leider!Langweilig? Nein! Übrigens auch von JAEGER
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 10:30
von MG
Ach, sind solche Armaturenbretter nicht herrlich anzuschauen!Hey ihr Youngtimer-Freunde, schaut euer Plastikzeug dagegen nicht grauenhaft aus.
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 11:03
von arondeman
Wie man's nimmt, Manfred! Bei dem Plastikschamott der Spätsiebziger, Achtziger und Neunziger gebe ich dir ja recht, ABER:Wenn ich mir anschaue, wie sie in den Dreißigern irgendwelche modellneutralen Standardinstrumente in einem flachen Brett ohne Sinn für Optik und Funktion (Missachtung der Wirkung der Parallaxenverschiebung bei den so beliebten ZENTRAL plazierten Instrumenten, gegenläufige Anzeigenadelbewegungen, alles andere als optimale Ablesbarkeit bei Winzinstrumenten mit Skalen, die allenfalls 120 Grad der Skala nutzen, wild nach dem Zufallsprinzip über die Fahrzeugbreite verstreute Schalter etc. etc.) zusammengewürfelt haben, dann kann einem manchmal schon das Grausen kommen. Es führt kein Weg dran vorbei:Die Krone der Individualität im Armaturenbrettstyling (egal ob zuckerbäckerhaft übertrieben oder bewusst schlicht oder fast Art-Deco-mäßig) waren die FÜNFZIGER Jahre (in Europa) bzw. in den USA die Zeit ab ca. 1940! Schöne Grüße Stephan
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 11:27
von ventilo
und bob hat sogar die begehrte prewarcar Plakette montiert!ventiloder sich nicht traut dafür das Armaturenbrett zu durchlöchern ...
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 11:39
von bob
@VentiloGanz unter uns, nicht verraten :Schrauben kurz hinter dem Kopf absägen,mit 2 Komponenten-Kleber in die "Ohren" der Plakette einkleben,unter die Plakette ein starkes beidseitiges Klebeband befestigen;am Armaturenbrett positionieren,fertig ohne Löcher...Grüßebob@ ManfredWas ist der Unterschied zwischen dem lieben Gott und arondeman...?Der liebe Gott weiß alles,arondeman weiß alles besser... bob[Diese Nachricht wurde von bob am 13. Dezember 2004 editiert.]
Frage an die französiche Fraktion....
Verfasst: Mo 13. Dez 2004, 11:54
von arondeman
Aber bob! Habe ich nicht genug Smilies gesetzt?War ich denn gar so ein böser Spielverderber in der Schwelgerei der Vorkriegsfraktion? Oder habe ich dich in deinem Vorkriegswagentreiber-Selbstverständnis an einem nicht gar so leicht zu entkräftenden wunden Punkt getroffen?Widerlege mich mit Argumenten jenseits der reinen Geschmacksfrage, dann beuge ich mich dem gerne. (Versprochen! ) (Bitte aber nicht nur auf "Form follows function" herumreiten, denn lächerlich geringe Skalenbreiten mit miserabler Ablesegenauigkeit und hauchdünne, aus dem Taschenuhrbau entnommene Zeiger wären nicht unbedingt ein geeigneter Kronzeuge wider manche 50er-Jahre-Armaturenbrett-Zuckerbäckerstylings) Übrigens: Dein hier gezeigtes Armaturenbrett meinte ich gar nicht mal speziell; darauf treffen ja nicht alle der genannten Schwachpunkte zu (aber man hat ja auch schon andere unaufgeräumte Vorkriegsarmaturenbretter gesehen)Also - take it easy und nix für ungut ... StephanPS: Was machen denn die "Che-chère"-Instrumente bei den Engländern? Waren die dort auch Erstausrüster? Hatte man dort nicht Smiths? Oder sind die wirklich derart universell?