[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Korkdichtungen
Seite 1 von 2

Korkdichtungen

Verfasst: So 21. Nov 2004, 04:20
von pablo
Hallo Stefan, da haette ich keinerlei Bedenken, die guten alten Korkdichtungen zu verwenden. Verwende fast ausschliesslich Synthetik - Oel in meinen Chevy V-8 Motoren und hier und da Zusaetze und der Kork ist dicht und sauber. Sieh nur zu, dass Du gute Qualitaet erwischst, kein Uralt - Material, das schon broeselig ist. Und lege den Kork vor dem Eingau ein paar Stunden in Wasser, das macht ihn geschmeidig und dicht. Wegen der uebrigen Dichtungen weiss sicher der Markenclub mehr.mit tropischen GruessenPablo

Korkdichtungen

Verfasst: So 21. Nov 2004, 13:08
von radu
Hallo Schraubergemeinde,die Restauration meines OL38 geht voran, ich möchte aber einige Dinge am Wagen verbessern. Den Motor will ich auf modernes Öl umrüsten (wird sowieso komplett instandgesetzt). Wie sieht es da aber mit den Dichtungen aus? Die modernen Additive zerfressen doch den Dichtungskork, oder? Außerdem sitzt vorne am Steuergehäusedeckel noch ein Chromlederdichtring (hinten an der Schwungscheibe sitzt eine Rückförderschnecke). Gibt es für die Dichtungen irgendwelche modernen "Ersatzstoffe"? Dichtungen aus Pappe/Papier scheiden alleine schon wegen der geringen Dicke aus. Opelgruß Stefan

Korkdichtungen

Verfasst: So 21. Nov 2004, 15:43
von KW
Den Kork legt man in Öl und zu den Dichtungen fragst du mal Werner K., der hat die aus modernen Dichtungsmaterialien nachgefertigt.mfg, Mark

Korkdichtungen

Verfasst: So 21. Nov 2004, 17:07
von pablo
@KWman legt den Kork nicht ins Oel damit man beim Einbau das Dichtmittel auftragen kann. Das ist bei fettigen Dichtungen nicht so toll.Mit tropischen Gruessenpablo

Korkdichtungen

Verfasst: So 21. Nov 2004, 17:34
von arondeman
Servus Stefan!Hör auf Pablo - er hat recht! Wegen der Verträglichkeit von modernen Ölen und Dichtmaterialien aus alten Lagerbeständen würde ich mir auch keine Sorgen machen.Außerdem: Kork-Kunststoff-Meterware zum Selbstanfertigen von Korkdichtungen aus modernerem Material müsste es im besseren (!) AutoTEILEhandel (also einer, der nicht nur seine Schaufenster mit Felgen- und Spoilerfirlefanz dekoriert, sondern noch richtiges Werkstattmaterial liefert, z.B. Stahlgruber) geben. Bei Elring hieß das früher (Ende der 80er/Anfang der 90er) COPLASTIC 2; kann sein, dass es jetzt (bei Elring-Klinger) anders heißt. Falls du keine allzu großen Stücke brauchst, kann ich dir ggf. was abtreten. Habe noch ein ca. 75 x 54 cm großes Stück COPLASTIC 2 in 2 mm Stärke da. Alles davon werde ich so schnell wohl nicht verbrauchen, da ich für meine eigenen Autos auch noch eine größere Anzahl an Volldichtsätzen zum Verbrauchen habe.Mail mich ggf. mal an. GrußStephan

Korkdichtungen

Verfasst: So 21. Nov 2004, 22:09
von oldsbastel
Irgendwer (Schnappi glaube ich) schwirrt hier rum, der Kupplungsbeläge aus den Korkplatten vom Orthopäden für Schuhe oder so angefertigt hat. Das müsste egentlich auch für Dichtungen funktionieren, falls es die Platten in der erforderlichen Stärke gibt.

Korkdichtungen

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 20:48
von KW
Also, Korkdichtungen in Öl, wenn man sie OHNE Dichtmittel nutzt.Korkdichtungen trocken mit Hylomar bestreichen, wenn man absolut Sicher gehen will und das Teil nichtmehr abnehmen will.z.B. Ölwanne mit Hylomar,z.B. Ventildeckel mit Öl, weil man da ja öfters dran muss.mfg, Mark

Korkdichtungen

Verfasst: Mo 22. Nov 2004, 21:41
von radu
Hallo Stephan,kam meine Mail an?GrußStefan

Korkdichtungen

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 00:24
von Geronimo
sind das so kork platten wie man sie auch für deko nutzt usw...??? ich habe mal einen Couch-Tisch (bestand aus nem holzklotz und einer glasplatte) mit korkplatten beklebt. mal kucken ob ich noch was da habe!!!! wie dick muss den sowas sein???

Korkdichtungen

Verfasst: Di 23. Nov 2004, 11:35
von ChevysMaster85
Zitat:Original erstellt von Geronimo:sind das so kork platten wie man sie auch für deko nutzt usw...??? ich habe mal einen Couch-Tisch (bestand aus nem holzklotz und einer glasplatte) mit korkplatten beklebt. mal kucken ob ich noch was da habe!!!! wie dick muss den sowas sein???Ne, das ist was anderes! Die Bodenplatten sind poriger und brüchiger! Gummikork bekommst du z.B. hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop/index.html Langsam müsste ich mal nach Prozenten fragen, so oft wie ich die empfehle!