Seite 1 von 2
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 18:22
von Kaule
Hallo,da die Dichtungen der Rücklichter an meinem Buick nicht nur steinalt, sondern auch steinhart sind, wollte ich die gern ersetzen,einer der angeschriebenen Shops, erwähnte ausser "hamwernich" eine Do-it-yourself-Matte.Kann dazu jemand etwas berichten ? was genau sollte man verwenden ? wo bekommt mans ?und wie schneiden ( ohne Fingerverlust ) ?vielen Dank und MfG Kaule
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 19:30
von ChevysMaster85
Hi, ich habe mir im ortsansässigen Gummihandel (gelbe Seiten) eine Gummimatte gekauft, qm ca. 10 Euro (soweit ich mich erinnere). Da ich öfter grafische Arbeiten mache, besitze ich ein Federmesser, mit dem lassen sich die Matten gut schneiden.Viel Spaß, Olaf
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 23:28
von pablo
Kaule, kannst Dir die Arbeit noch erleichtern, wenn Du von der alten Dichtung eine Photokopie machst. Dann hast Du 'ne prima Vorlage.So mach ich's bei vielen Dichtungen, ausserdem scann ich diese Kopie ein -z.B. Vergaserdichtungen - und hab sie so immer gespeichert. Mit tropischen Gruessenpablo
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Do 11. Nov 2004, 23:43
von arondeman
Mal eine vielleicht nicht ganz unwichtige Detailfrage:Wie kriegt ihr bei diesen Gummiplatten den Wulst hin, der bei der Seriendichtung ja wohl in aller Regel das Rücklicht oder Rücklichtglas (je nach Konstruktion) am Außenumfang einfasst und den Spalt zwischen Rücklicht(glas) und Karosserie abdichtet? Dieser Wulst ist ja mit einer durchgehend gleich starken flachen Gummiplatte nicht darstellbar. Wenn der fehlt, sieht doch die Rücklichtkante gleich ganz anders als das Original aus. Idee: Ein passendes kleines (schmales) U-Profil aus Gummi bei den Lieferanten von Karosserieprofilen suchen und um die Kante des Rücklichts bzw. Rücklichtglases legen. Die Gummiplatte, die eine flächige Unterlage für das Rücklicht liefern soll, dann ein bisschen kleiner zuschneiden, so dass ihr Außenrand "innerhalb" des U-Profils liegt (Gummiplatte und U-Profildichtung würden sonst zu dick auftragen, wenn sie übereinander liegen). Ohne Abbildung bzw. Skizze nicht ganz leicht darstellbar, aber hoffentlich auch so klar. GrußStephanPS: Kaule, ich weiß ja nicht, was für ein Jahrgang dein Buick ist, aber meinst du nicht, dass METRO MOULDED PARTS (
www.metrommp.com) die gesuchten Gummiunterlagen für Leuchten haben könnte?Ich habe nur einen uralten (über 20 Jahre alten) Katalog von denen, aber was die damals schon nachproduziert haben, war phänomenal.[Diese Nachricht wurde von arondeman am 11. November 2004 editiert.]
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 00:39
von Fusca
Oi gente,fragt doch mal beim Tankbau nach.Hatte vor x Jahren mal Öltanks inc. Verbindungsrohre übernommen ( Nachbar hatte auf Gas umgestellt, aber Gas kommt mir nicht ins Haus ). Ja, die Dichtungen waren auch hart, also nichtmehr einbaubar. Bin dann zu einer Tankbaufirma gefahren ....Die hatten jede Menge Rohmaterial auf Lager.Der Meister sah meine Dichtungen an, ging ins Lager und sagte dann " Aus diesen Gummiplatten schneidest du dir neue "Kostenpunkt: paar Mark für die Kaffeekasse.Ok ok, ich brauchte ja nur plane Dichtungen ohne Wulst.Aber das ist ja auch schon über 10 Jahre her, vielleicht haben Tankbaufirmen schon " Bausätze ", um jede Dichtung zu bauen.Versuch macht klugtchauUwe
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Fr 12. Nov 2004, 14:54
von ford64
Zitat:Original erstellt von arondeman:Wie kriegt ihr bei diesen Gummiplatten den Wulst hin, der bei der Seriendichtung ja wohl in aller Regel das Rücklicht oder Rücklichtglas (je nach Konstruktion) am Außenumfang einfasst und den Spalt zwischen Rücklicht(glas) und Karosserie abdichtet?Stephan:diese Aussenwulste sind mir sehr wohl bekannt. Wenn es nur kleine, kaum profilierte Wulste sind, lässt sich hier evtl. mit einem Satz Linoleum-Schnitzmesser arbeiten. Wenn es sich dagegen um regelrechte Gummi-Einfassungen mit variierender Wulstbreite und -Tiefe handelt, wird das schon sehr kompliziert...!Im Übrigen müssen nicht alle Dichtungen profiliert sein; oftmals wird die Streuscheibe mit einfachen, glatten Dichtungen gegen Gehäuse und Reflektor isoliert.Moderne Nachfertigungen dieser Dichtungen sind oftmals aus offenzelligem Schaumstoff, die Feuchtigkeit ziehen und sogar Moos ansetzen. (Moosgummi...? )Für meine Nachfertigungen verwende ich Zellgummiplatten vom Gummihändler, 2mm stark, geschlossenzellig, nicht saugend.Für den Zuschnitt benutze ich, wie von Olaf schon erwähnt, Graphikerskalpell und Parallelzirkel mit Klingeneinsatz.
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Sa 13. Nov 2004, 22:42
von rag
Hi>>Wie kriegt ihr bei diesen Gummiplatten den Wulst hin, der bei der Seriendichtung ja wohl in aller Regel das Rücklicht oder Rücklichtglas (je nach Konstruktion) am Außenumfang einfasst und den Spalt zwischen Rücklicht(glas) und Karosserie abdichtet? Dieser Wulst ist ja mit einer durchgehend gleich starken flachen Gummiplatte nicht darstellbar. Wenn der fehlt, sieht doch die Rücklichtkante gleich ganz anders als das Original aus.<<Eine Möglichkeit wäre evtl. 2 verschiedene (Gummi)mattenstärken zu verwenden. Die Dünnere als Grundlage und die Dickere (aufkleben ) als Wulst. Oder, noch besser(?) ein Viertel(rund)profil aufkleben. Versuch macht kluch..

Grußrag
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: Sa 13. Nov 2004, 22:57
von arondeman
Und du glaubst im Ernst, dass diese Kleberei von 2 Gummis aufeinander wirklich hält, wenn die Kante des Rücklichtglases oder Rücklichts vielleicht nicht genau senkrecht, sondern schräg auf die Klebefläche drückt (oder diese sogar ungleichmäßig quetscht)? Zumal der aufgeklebte Wulst (das, was du als Viertelrundprofil bezeichnest) ja auf der darunterliegenden Platte nur mit einem sehr schmalen Klebestreifen festgeklebt werden kann. Versuch macht da sehr wahrscheinlich nicht kluch, sondern nur schmutzige (verklebte) Fingers ...Grüße Stephan (der auch schon solche Basteleien probiert und meistens verworfen hat, weil es - wenn's erst mal so umständlich wird - alles nur Letzthandauto-Gefrickel ist)[Diese Nachricht wurde von arondeman am 13. November 2004 editiert.]
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: So 14. Nov 2004, 03:30
von rag
Moin>>Und du glaubst im Ernst,<<Möglichkeit wäre evtl.....Versuch macht kluch..

....Mit dem richtigen Kleber sollte das schon einiges halten (Beispiel Fahrradflicken). Ich würde es zuerst mit Sekundenkleber probieren. Zumal bei der "Konstruktion" und Montage darauf Rücksicht genommen werden kann. Gegen klebrige Fingers helfen dünne Einweghandschuhe.Grußrag
Rücklicht - Dichtung selber schnitzen ?
Verfasst: So 14. Nov 2004, 04:16
von pablo
@Kaulewie Stephan schon oben gesagt hat, kriegst Du fuer Buick alle Gummiteile, fuer kleines Geld. Da lohnt sich die Bastelei wirklich nicht.Soffseal/Metro/Steele/C.A.R.S. plus die ganzen Buick Teilehaendler. Je nach Baujahr passen auch viele Chevy - Teile, so habe ich fuer meinen Skylark eine grosse Anzahle Chevelle Teile verwenden koennen. mit tropischen Gruessenpablo