Seite 1 von 2
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 19:01
von Meatball
Hallo.Ich wollte euch mal ein wenig über das Strahlen mit Sand - Trockeneis – und Glasperlen erzählen.Trockeneis Das strahlen mit Trockeneis ist ein gutes Verfahren um den Unterbodenschutz zu entfernen.Vor allem bei Oldtimern, die ja meistens eine richtige Lackierung auf dem Unterboden haben, im Gegensatz zuneueren Fahrzeugen die meistens nur eine dünne Rostschutzlackierung haben. Bei der Entfernung mit Schabern wird diese Lackierung in der Regel beschädigt.Es geht ziemlich schnell. Ca. 4-5 Std. Strahlzeit + ca.2 Std. Rüstzeit da das Fahrzeug mit einer Kippvorrichtung auf die rechte und dann auf die linke Seite, oder umgekehrt

gelegt wird um besser Arbeiten zu können. Die meisten Firmen die das Verfahren anwenden, arbeiten allerdings mit Hebebühnen, was meiner Meinung nach nicht gut ist, da durch die schlechteren Sichtverhältnisse schnell was übersehen wird. Abgesehen davon ist das Strahlen über Kopf sehr anstrengend. Es wird mit 11,5 Bar und mit 9000 L Luft die min. die durch eine 5 mm Düse geblasen wird gearbeitet. Um die Kanone zu halten ist ein entsprechend hoher Kraftaufwand nötig. Es ist sehr Laut ( über 120 Db = Düsenjet) und Dreckig. Aus diesem Grund sollte das ganze in einer möglichst Schalldichten Kabine mit einer guten Absaugung und viel Licht stattfinden. Außerdem ist es sinnvoll einen Sandstrahlhelm mit Frischluftzufuhr zu tragen. Es braucht vom Fahrzeug außer der Batterie nichts abgebaut werden. Einzig der Tank sollte leer sein. Sämtliche Entlüftungen am Motor, Getriebe, Differential, Bremsflüssigkeitsbehälter usw. werden abgedichtet, damit nichts ausläuft.Es kann der normale schwarze Unterbodenschutz entfernt werden.Der graue, der teilweise bei Porsche und Mercedes Verwendung findet lässt sich nicht entfernen. ( der gefriert nicht, und das ist Vorraussetzung bei diesem Verfahren)Außerdem lässt sich Wachs, die Klebstoffe mit denen die Teppiche, der Himmel und die Dichtungen in den Fensterrahmen eingeklebt sind entfernen.Die normale Lackierung sich mit diesem Verfahren nicht entfernen.Handelt es sich um eine reine dünne Rostschutzlackierung geht es.Wo die normale Lackierung aber schon Risse hat fliegt sie mit weg.Karosseriekitt lässt sich ebenfalls mit diesem Verfahren nicht entfernen.Da das Fahrzeug auf die Seite gelegt wird, kommt man auch an Stellen die auf einer Bühne nicht zu erreichen sind. Allerdings gibt es Stellen die wegen der Größe der Eiskanone, nicht erreicht werden.Dies sind aber nur sehr wenige.Von jedem Fahrzeug werden vorher/nachher Fotos gemacht die der Kunde auf einer CD-Rom erhält. Manchmal auch eine kleines Video.SandstrahlenDas Strahlen mit Hochofenschlacke ist für eine Karosserie absoluter Mist, da die Schlacke zu grob ist und dieOberfläche viel zu rau wird. Man muss sich vorstellen das die Körner Macken in das Blech reißen. Im Querschnitt sieht das aus wie eine Zickzacklinie. Das ist wichtig, damit sich die anschließende Grundierung ordentlich mit der Oberflächeverbindet. Sind die Täler/Berge jedoch zu Tief/Hoch wird es schwierig mit der Lackierung wieder eine Glatte Oberfläche zu bekommen. Es sollte mit Granatsand bei einer Körnung von 0,1 – 0,2 mm gestrahlt werden. Das ergibt eine schöne Oberfläche bei der nicht erst mit Füller oder Spachtel eine Kraterlandschaft entfernt werden muss.Außerdem habe ich hier gelesen das man einen Kompressor braucht der mindestens 600 L Luft bei 10 barliefert. Unsinn. Wer mit 10 bar an einer Karosserie arbeitet darf sich nicht wundern wenn sich alles verzieht.Nicht die Höhe des Drucks ist entscheidend, sondern die gelieferte Luftmenge pro min. Optimalerweise sollte man wenn es selbst gemacht wird einen Baukompressor mit einer Luftleistung ab 4 cbm und eine Strahlanlage mit Druckkessel benutzen. Mit den bei eBay angebotenen Handstrahlpistolen braucht man einige Tage, wenn man eine komplette Karosserie mit Türen und Hauben strahlen will. Normalerweise werden an den Karosserien die Kanten, Holme usw. mit max. 3 bar, und Flächen wie Dach, Türen und Hauben mit max. 2 bar gestrahlt. Wichtig ist das der Sandstrahl bei Flächen nicht lange auf eine Stelle gehalten wird, da sich das Blech sonst erwärmt und verzieht. ( möglichst nicht länger als einige zehntel Sekunden )Auch der Winkel, in dem der Sandstrahl auf das Blech trifft, spielt eine entscheidende Rolle ob sich das Blech verzieht oder nicht.GlasperlstrahlenGlasperlstrahlen ist für die Vorbereitung zur Lackierung nur bedingt geeignet. Im Gegensatz zum Sandstrahlenfindet durch die Perlen fast kein Materialabtrag statt, sondern die Oberfläche wird verdichtet. Im vergleich zum Sandstrahlen entsteht durch die Perlen im Querschnitt gesehen keine zackige Oberfläche sondern eine Wellenlinie.Auf dieser Fläche kann sich die Lackierung natürlich nicht so gut festkrallen.Absolut super kann man aber zum Beispiel Alu-Teile ( Zylinderköpfe, Motorblöcke, Getriebegehäuse ) usw. Glasperlstrahlen. Die Teile sehen anschließend aus wie frisch aus dem Laden. Gerhart Ullmann ( Meatball )@Eintopf und Steve P2Ungefragt werde ich mit Sicherheit keine Firma nennen.@Frank the JudgeDer Meatball ist 1,80 groß und wiegt 78 Kg:-))
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 19:23
von ChevysMaster85
...wenn du mir jetzt noch eine Firma nennen könntest, die im Raum Hannover Trockeneis strahlt!?Vielleicht besser per mail, sonst gibts gleich wieder Schimpfe....
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 20:05
von er ka
Hallo Meatball,tolle Beschreibung, weiss ich doch jetzt das meine Versuche, welche mich zu dem Ergebnis brachten mit 1,5-2 bar zu strahlen, scheinbar richtig sind. Der Volumenstrom liegt bei mir bei ca. 1400 L/min, die Druckluft ist entölt und Kältegetrocknet.Allerdings verwende ich dabei sehr feinen Quarzsand und bin mit den Ergebnissen zufrieden.Zufrieden bin ich auch damit wenn Du hier nicht die Werbetrommel rührst, muss auch mal erwähnt werden.Frage noch am Rande, bei der Luftleistung und Trockeneis, wie sieht es mit der Temperatur in der Halle bei der Strahlarbeit aus?Ich fahre(weniger kann mehr sein)freundlich grüssender ka
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 20:17
von Meatball
Hallo er ka.1. Quarzsand ist gesundheitsschädlich. ( Krebserregend )2. Quarzand enthält Silikon. Du mußt die Karosse nach dem Strahlen mit Silikonentferner reinigen, sonst hält die Lackierung nicht.Bei Trockeneisstrahlen richtet sich die Temperatur in der Kabine danach wo die Frischluft herkommt.Im Sommer ziehen wir diese von Aussen und im Winter aus der Halle. In dieser wird auch Pulverbeschichtet so das die Luft schön warm ist.Grundsätzlich ist es aber auszuhalten.GrußGerhart
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 20:20
von ChevysMaster85
Hi er ka,ich will dich ja nicht beunruhigen, aber laut Oldtimer Markt ist Quarzsand wegen "freier Kieselsäure, die krankhafte Veränderung der Lungenoberfläche auslösen kann", stark gesundheitsgefährdend!!!Ich habe früher auch immer Quarzsand genommen, lasse das aufgrund der Warnung aber jetzt lieber!Gesundheit, Olaf
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 20:23
von Meatball
Richtig.Aus diesem Grund verwenden wir Granatsand.Der kommt meines Wissens aus Australien.Gerhart
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Mo 8. Nov 2004, 21:16
von er ka
Hallo Leute,vielen Dank für eure Sorge meine Gesundheit betreffend, ich arbeite mit Vollschutz und Frischluftzufuhr.Anscheinend wollt ihr mich noch eine Zeit ertragen müssen und gestrahlt wird nur mit Absaugung und Filter.Obendrein mache ich das nicht professionell, sondern nur dann und wann mal.Da werden mir ein paar tausend qm Asbestfassade von 30 Jahren mehr geschadet haben, aber ich will meine Rente noch verprassen und deshalb passe ich heutzutage besser auf mich auf.Ich fahre(in guter Gesellschaft)freundlich grüssender ka
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 16:09
von Daniel04
Hallo zusammen,echte Profis am Werke??(nicht ironisch, sondern ein Lob)!Deßhalb auch meine Frage als strahltechnisch jungfräulicher Leser, an diejenigen unter euch, die selbst sandstrahlen. Sehe ich das wie folgt richtig:Kleine Teile in so einer hübschen Kabine in die man mit den Gummihandschuhen greift? Das verstehe ich noch, aber wie funktioniert dass mit einer ganzen Karrosse. Ich meine wie macht ihr das "zu Hause"; habt ihr alle eine große Kabine? Und was passiert mit dem Strahlmaterial? Es kommt aus der Pistole, jagt im Idealfall Rost und Lack vom Blech und verteilt sich dann großflächig in der Garage?? Wird dann zusammengekehrt und wieder verwendet?????Ich hoffe ihr versteht was ich meine, also wie Strahlt man echt große Teile zu Hause ohne Kabine mit Frischluftzufuhr und dann hab ich noch ne Frage: Wofür ist die Absaugung da, saugt die den umherwirbelnden Staub in der Luft ab oder das ganze Strahlmaterial???Meine Unwissenheit entschuldigend, hoffe ich auf Aufklärung in Sachen zu Hause ordentlich Dreck machen...DankeDaniel
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 16:16
von KW
Hochofenschlacker ist eigentlcih recht fein.Allerdings zerschlägt sie sich auch schnell.Es gibt welche die ist mit Aluminium versetzt und hinterlässt eine Aluminiumschicht, so rostet das Metall nichtmehr.Ich benutze Glasgranulat mit 300-800Mumfg, KW
Sand - Trockeneis - und Glasperlstrahlen
Verfasst: Di 9. Nov 2004, 18:46
von ChevysMaster85
Zitat:Original erstellt von Daniel04:Hallo zusammen,echte Profis am Werke??(nicht ironisch, sondern ein Lob)!Deßhalb auch meine Frage als strahltechnisch jungfräulicher Leser, an diejenigen unter euch, die selbst sandstrahlen. Sehe ich das wie folgt richtig:Kleine Teile in so einer hübschen Kabine in die man mit den Gummihandschuhen greift? Das verstehe ich noch, aber wie funktioniert dass mit einer ganzen Karrosse. Ich meine wie macht ihr das "zu Hause"; habt ihr alle eine große Kabine? Und was passiert mit dem Strahlmaterial? Es kommt aus der Pistole, jagt im Idealfall Rost und Lack vom Blech und verteilt sich dann großflächig in der Garage?? Wird dann zusammengekehrt und wieder verwendet?????Ich hoffe ihr versteht was ich meine, also wie Strahlt man echt große Teile zu Hause ohne Kabine mit Frischluftzufuhr und dann hab ich noch ne Frage: Wofür ist die Absaugung da, saugt die den umherwirbelnden Staub in der Luft ab oder das ganze Strahlmaterial???Meine Unwissenheit entschuldigend, hoffe ich auf Aufklärung in Sachen zu Hause ordentlich Dreck machen...DankeDanielHallo Daniel, ich würde das auf keinem Fall in der Werkstatt machen!!! Das feine Strahlgut fliegt dir bis sonst wo hin! Es ist zwar schon lange her, das ich es selbst gemacht habe, aber ich meinte damals sogar, das mein Kieferngelenk hinterher geknirscht hat! Ich habe draußen gestrahlt, hatte eine Plane untergelegt und wenn das Strahlgut (damals halt noch Quarzsand) alle war, habe ich es zusammen gefegt und gesiebt und nochmal verwendet.Aber so teuer ist das auch nicht. Gerhart Meatball wird dir sicherlich sagen können, was so circa ein Unterboden kostet!