Seite 1 von 1

Scheibenfeder

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 20:04
von oldsbastel
Ähnlich wie bei meinen M7-Schrauben brauche ich eine(!) Scheibenfeder Breite 3,7 oder 4 mm (muss ich nochmal genau messen) - ein echter 1 oder 2 ct - Artikel also .Wie bei den Schrauben kann ich die Dinger wohl wieder bestellen (der Normalien-Dealer meines Vertrauens hat die Dinger nicht am Lager), aber was soll ich mit einer ganzen Kiste Scheibenfedern.Hat noch jemand so ein Teil liegen, das er abgeben kann? Alternativ müsste ich mir das Ding sonst aus einer 8.8er Schraube feilen. Dazu bin ich aber zu faul. [Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 27. Oktober 2004 editiert.]

Scheibenfeder

Verfasst: Mi 27. Okt 2004, 21:31
von arondeman
'n Abend Burkhard,nur zum besseren Verständnis: Die 3,7 oder 4 mm sind wirklich die BREITE der Feder bzw. der Federnut in der Welle? Nicht etwa die Tiefe?(Ich frage deshalb, weil bei meinen Simcas zufällig eine Scheibenfeder mit 3,7 mm TIEFE - und 2,5 mm Breite - an der Wasserpumpenwelle verbaut wurde). Wenn es die Breite ist, wie lang und wie tief soll dann die Scheibenfeder sein? Von der Breite allein kann man das ja schlecht ableiten und ALLE Maße will man ja auch nicht nachfeilen oder -schleifen müssen. Sag mal Bescheid - irgendwo in meiner Werkstatt ist noch ein Schächtelchen mit diversen Scheibenfedern von Autos, die ich schon lange nicht mehr habe.GrußSTephan

Scheibenfeder

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 09:28
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von arondeman:Sag mal Bescheid - irgendwo in meiner Werkstatt ist noch ein Schächtelchen mit diversen Scheibenfedern von Autos, die ich schon lange nicht mehr habe.Hört sich gut an. 3,7 bzw. 4 mm ist die "Dicke" der Scheibenfeder. Du hast natürlich recht. Nur mit der Breite lässt sich nix anfangen, da es verschiedene Abmessungen für die Breite gibt. Ich kann ad hoc auch nicht genau sagen, ob die Abmessungen noch der heutigen DIN etsprechen.Ich messe das Teil nachher mal genau aus und melde mich dann.

Scheibenfeder

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 10:03
von arondeman
Alsooo - bevor's zu Begriffsverwirrung kommt (bisschen schwer zu beschreiben ohne Prinzipabbildung):Unter Breite verstehe ich eben die BREITE der Feder oder ihrer Nut (also in Querrichtung des Wellenzapfen gemessen, in dem die Scheibenfeder in ihrer Nut sitzt). Könnte man auch als Dicke bezeichnen.Länge ist eben die LÄNGE der Feder bzw. Nut (das Maß in Längsrichtung des Wellenzapfens).Und die Tiefe ist das Maß von der Flachseite der Scheibenfeder (die man bei eingebauter Feder sieht) bis zum Scheitel der Halbmondrundung (das Ding heißt ja auch "Halbmondkeil) .Gib also mal diese drei Maße an, dann kann man weitersehen. GrußStephan

Scheibenfeder

Verfasst: Do 28. Okt 2004, 10:32
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von arondeman:(das Ding heißt ja auch "Halbmondkeil) .Aber nur im populärwissenschaftlichen Maschinenbau. Ich werde messen ...

Scheibenfeder

Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 09:01
von oldsbastel
Also, ich habe mal nachgemessen. Die Scheibenfeder hat folgende AbmessungenBreite = 4 mm ( = Nutbreite)Höhe = 7 mmLänge = 16 mmHast du meine Adresse noch, falls du so eine Feder haben solltest?

Scheibenfeder

Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 10:16
von arondeman
(Fast) BINGO!Habe meine Bestände mal nachgemessen:Breite = 4, Tiefe = 6, Länge = 15 (allerdings nur mit dem Meterstab und Augenmaß nachgemessen, also ist 1 mm Differenz - auch nach oben - drin) hätte ich in 5 Exemplaren (NOS) da.Die Dinger stammen noch aus meinen Goliath-Zweitakter-Zeiten; sieht so aus, als sei das ein Gleichteil mit den DKW-Holzklassen, von deren Technik anno 1950 einiges in die Konstruktion der ersten Goliaths einfloss (August Momberger sei Dank! ).Da du's ja vermutlich für deine DKW brauchst, hat man bei DKW bei diesen Normteilen wohl auch Baukastensystem zwischen Pkw und Krad praktiziert.Ich werde heute nachmittag nachschauen, ob ich die Adresse noch habe, und schicke dir dann eine Mail.GrußStephan

Scheibenfeder

Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 10:27
von oldsbastel
Gemäß DIN 6188 müsste die Höhe 6,5 mm betragen. Mein genauer Messwert war 6,9 mm. Allerdings kann sich das Material durch die plastische Verformung auch etwas nach oben ausgedehnt haben. Wenn die Länge hinkommt, dann dürfte die Feder schon passen.Das Unterscheidet den Maschinenbauer vom Rest der Welt. Während der Rest mit dem Zollstock misst (alles Grobschlosser ) war ich mit der Mikrometerschraube dabei.

Scheibenfeder

Verfasst: Fr 29. Okt 2004, 10:45
von arondeman
Wenn der Grobschlosser schon mal bei Nacht und Nieselregen durch den Garten in seine Werkstatt wandert, um aus einem spinnwebenverhangenen Fach eine Tüte mit seit 20 Jahren nicht mehr benötigten Scheibenfedern rauszukrame(r)n, nur um sich damit das Privileg zu erarbeiten, dem erlauchten Maschinenbauer aushelfen zu dürfen, dann hat er halt keine Lust mehr, auch noch die Schieblehre oder Mikrometerschraube aus dem am anderen Ende des Grundstücks gelegenenen Motorenschrauberraumm herauszuzerren. Immerhin hätte der Maschinenbauer nach eigenem Bekunden ja sogar eine gewisse Nacharbeit in Kauf genommen. Genug der Flachserei! Weiteres per Mail.GrüßeStephan

Scheibenfeder

Verfasst: Di 9. Nov 2004, 19:23
von oldsbastel
Scheint zu passen. Danke.