Seite 1 von 1
DOT LODA AGUX 527
Verfasst: Sa 9. Okt 2004, 21:22
von Th. Dinter
Hallo,wer kann damit was anfangen??Danke für das Entschlüsseln.grußthomas
DOT LODA AGUX 527
Verfasst: So 10. Okt 2004, 19:00
von pablo
Hallo Thomas, DOT kenne ich nur als Kuerzel fuer Department of traffic, die US -Zulassungsbehoerde. Alles an amerikanischen Fahrzeugen muss eine DOT # tragen,z.B. Ruecklichter. Vielleicht hilft das ja ein bisschen weiter?Mit tropischen GruessenPablo
DOT LODA AGUX 527
Verfasst: So 10. Okt 2004, 20:08
von Th. Dinter
Hallo Pablo,danke erstmal.Nein, das ist nicht die Lösung für mein Problem.Hier in Europa werden Autoreifen mit der DOT versehen, daraus läßt sich dann der Herstellungstermin ablesen.Das ist interessant, wenn man gebrauchte Reifen kauft.Ich habe damit nur sowenig zu tun, daß ich die Verschlüsselug nicht kenne.grußthomas
DOT LODA AGUX 527
Verfasst: So 10. Okt 2004, 20:27
von StevieP2
Zitat:Original erstellt von pablo:Hallo Thomas, DOT kenne ich nur als Kuerzel fuer Department of traffic, die US -Zulassungsbehoerde. [Klugscheißermodus ein]DOT = Department of transportation[Klugscheißermodus aus] Gruß,SteffenP.S.: der Rest sagt mir aber auch nichts...
DOT LODA AGUX 527
Verfasst: So 10. Okt 2004, 20:41
von jawolf30
Hallo Thomas,bezüglich Reifen/DOT-Nummern gilt:>>Das Herstellungsdatum eines Reifens lässt sich an der sogenannten DOT- Nummer ablesen. Früher konnte aus den letzten drei Ziffern der Identifizierungsnummer auf der Reifenflanke die Produktionswoche und in Kombination mit einem Symbol das Jahr der Herstellung ablesen. So bedeuteten die Ziffern 369 mit nachfolgendem einvulkanisiertem Dreieck, dass der Reifen in der 36 Woche des 9. Jahres der 90iger – also 1999 - hergestellt worden ist.<<Hier:
http://home.datacomm.ch/mad-/Reifen.htm habe ich etwas mehr gefunden:Der Reifen von außen betrachtet Gesetzliche und genormte Angaben1 Continental Hersteller (Markenname oder -logo) 1a ContiEcoContact CP Produktname 2 205/55 R 15 Größenbezeichnung205= Reifenbreite in mm55 = Verhältnis Höhe zu Breite in ProzentR = Radialbauweise15 = Felgendurchmesser in Zoll 3 87 V 87 = Tragfähigkeitskennzahl (Load Index) siehe auch TabelleV = Geschwindigkeitssymbol 4 Tubeless Tubeless = schlauchlos 5 Made in Germany Herstellungsland 6 Max. Load Rating545 KG (1201 LBS) US Lastkennzeichnung für max. Load Rating(545 kg pro Rad = 1201 Lbs) wobei 1 Lbs = 0,4536 kg entspricht 7 TREAD Tread: Unter der Lauffläche befinden sich 5 Lagen• (1 Lage Rayon (Kunstseide), 2 Stahlgürtellagen, 1 Nylonlage)Sidewall: Der Reifenunterbau besteht aus• 1 Lage Rayon (Kunstseide) 8 MAX. PERMISS 8 US-Begrenzung für max. Luftdruck 44Y(psi)(1 bar=14,5psi) 9 E4 E = Reifen erfüllt die Sollwerte nachECE R 30 (Norm nach ECE) 4 = Code für das Land, in dem die Prüfung durchgeführt wurde (hier: Niederlande) 101112 TREADWEAR 160TRACTION ATEMPERATURE A USA: Garantie des Reifenherstellers für die Einhaltung bestimmter Qualitätsmerkmale, bezogen auf gesetzlich festgesetzte Basisreifen in genormten Testverfahren Treadwear: relative Lebenserwartung des Reifens bezogen auf einen US-spezifischen Standardtest Traction: A, B oder C = Naßbremsvermögen des Reifens Temperature: A, B oder C = Temperaturfestigkeit des Reifens bei höheren Prüfstandsgeschwindigkeiten. C genügt den gesetzlichen Anforderungen in USA (FMVSS109) 13 026504 Zulassungsnummer gemäß ECE R 30 14 DOT Department of Transportation (US-Verkehrsministerium, zuständig für Reifensicherheitsnormen) 15 CUNB A1B6 295< Hersteller-Code: Reifenfabrik Reifengröße Reifenausführung Herstelldatum (Produktionswoche/Jahr) ...hier wäre wohl #15 Deines Rätsels Lösung ??Mit fordlichen GrüssenJürgen alias jawolf30
DOT LODA AGUX 527
Verfasst: Mo 11. Okt 2004, 13:24
von Th. Dinter
Hallo Jürgen,das sehe ich auch so. Mir waren die Buchstabenkürzel etwas unheimlich.Danke.grußthomas