Seite 1 von 2
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 00:12
von Karl Eder
Hallo Tom,ob ein Vorwiderstand erforderlich ist müßte unter Umständen aus der Klemmenbezeichnung hervorgehen:wenn die Stromzuführung auf der Spule mit "16" bezeichnet ist, ist einer erforderlich, allerdings sollte dann auch das Zündschloß (bzw. der Anlaßkontakt) während des Startens den Vorwiderstand überbrücken und die volle Spannung auf die Zündspule schalten.
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 00:37
von Josef Eckert
Hallo Tom,es gibt Zündspulen die nicht für Dauerspannung 12V ausgelegt sind und daher der Vorwiderstand. Beim Starten wird der Vorwiderstand überbrückt und die Zündspule wird damit kurzzeitig überlastet, baut aber dafür (in der Startphase) eine höhere Spannung in der Sekundärwicklung (Zündstromkreis) auf. Bei Ford wurden (werden?) solche Zündspulen eingesetzt.Eine Hochleistungszündspule baut aber insgesamt, auch nach der Startphase, eine höhere Sekundärspannung auf und erzeugt damit einen stärkeren Zündfunken. Primärseitig, also am Unterbrecher entsteht dadurch aber auch eine höhere "Abbruchspannung" und der Kontakt wird auf Dauer stärker abgenutzt. Dem bäugt aber grundsätzlich der Kondensator der parallel zum Unterbrecherkontakt geschaltet ist vor. Er verhindert einen zu starken Abbrand. Du kannst hier statt dem serienmäßigen Kondensator einen etwas "größeren" (mehr Nanofarad) Kondensator einbauen. Dieser kompensiert die höhere Abbruchspannung.Die richtige größe des Kondensators mußt du selbst austesten. Ich würde aber alles so belassen wie Du es jetzt hast. Starker Abbrand kannst Du ja relativ leicht feststellen und dann immer noch etwas dagegen unternehmen.Ich hoffe ich war nicht zu fachchinesisch unterwegs.GrußJosef
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 00:57
von KW
Also, ich bin nu 5.000 km ohne Vorwiederstand mitm gleichen Kontakt gefahren.Das bei den blauen Spulen ein vorwiederstand reinmuss, ist mir neu. (Hab aber auch nur 6 V)Was mcih aber mal eben so interessiert:Nach wieviel KM muss man die Kontakte eigentlich Nachstellen/Abfeilen/Austauschen?mfg, Mark
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 10:57
von Old Cadillac
Hallo Leute,ich habe in einigen unserer Fahrzeuge Hochleistungszündspulen eingebaut. Nun sagte mir ein Bekannter, man müsse einen Vorwiderstand einbauen damit die Kontakte nicht verbrennen ?Es handelt sich dabei um eine blaue Zündspule von Beru. Also das man bei den roten Zündspulen einen Vorwiderstand einbauen muß ist mir ja bekannt aber bei den blauen ? Weiß das jemand definitiv ? Wenn da wirklich einer vor muß, wohin dann und was für einen ?GrüßeTom
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 14:24
von MG
@Josef Eckert: Herzlichen Glückwunsch zum Artikel in der Oldtimer-Praxis. Hat sich sehr gut gelesen!Vielleicht kann mir jemand auch etwas zur Zündspule erklären. Hatte in meinem Healey eine normale silberne Zündspule.Aufgrund des Alters habe ich im letzten Winter alle Zündkabel und -stecker erneuert. Hierbei auch eine Hochleistungszündspule (goldfarben) eingebaut. Seitdem habe ich jedoch Störungen im Radio und seltsamerweise auch beim Abspielen von Kassetten im Radio (verzerrter Klang)!Kann mir jemand hierzu etwas erklären?GrüßeMG
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 15:57
von Josef Eckert
Hallo Mark,normalerweise sollte man spätestens alle 5000km den Unterbrecherkontakt auf Abbrand untersuchen (zeigt sich durch kleinen Hubbel auf dem einen Kontakt, Loch/Delle auf dem anderen Kontakt). In meiner Studentenzeit habe ich die Kontakte dann bestimmt 20000km gefahren. Heute wechsele ich sie spätestens nach 5000 km (jährliche Fahrleistung ca. 1000km). Ein abgenutzter Kontakt kann sich durch einzelne Zündaussetzer bemerkbar machen. Am besten aber regelmäßig den Schließwinkel messen/kontrollieren. Wenn er noch ok (in der Toleranz ist), ist in der Regel der Kontakt auch noch ok.GrußJosef
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 16:13
von Josef Eckert
Hallo Manfred,erstmal vielen Dank für Deine Glückwünsche zu meinem Sprite Artikel. Ich muß da dem Redakteur grosses Lob geben. Er hat alles richtig dargestellt.Aber jetzt zu Deiner Frage. Ich glaube nicht, dass das Problem an der goldenen Zündspule liegt. Ich vermute, dass Deine neuen Zündkerzenstecker/-kabel nicht funkentstört sind. Das erkennt man daran, dass sie keinen Durchgangswiderstand haben (~0 Ohm). Funkentstörte Stecker haben so 1000 Ohm oder mehr Durchgangswiderstand.Die Hochfrequenz-Überlagerungen kommen über das Bordnetz, Kassettenrekorder auch auf die Lautsprecherkabel und stören.Bei meinen Oldies habe ich kein Radio etc. eingebaut, kann aber mit meinem elektronischen Drehzahl-/Schliesswinkelmessgerät nicht messen, da dieses ebenfalls gestört wird. Habe mir mal ein billiges Drehspulmessgerät gekauft und das funktioniert. GrußJosef
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 16:28
von Versi
Ein (nicht ganz schöner aber wirkungsvoller) Trick dieses Brummen zu vermeiden ist, die Stromzufuhr (+) fürs Radio direkt an die Batterie anzuschließen. Sicherung und ggf extra Schalter nicht vergessen!!Gruss Dirk
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 18:22
von MG
Vielen Dank für die Anregungen!Auch ich schalte kein Radio/Kassette an, aber wenn meine Frau mitfährt sollte die Musik von Dire Straits oder Supertramp schon mal zu hören sein.....GrüßeMG
Hochleistungszündspule + Vorwiderstand ?
Verfasst: Di 31. Aug 2004, 22:01
von Th. Dinter
Hallo Thomas,bei meiner Beru-blau ist auf der Zündspule mit einem Aufkleber vermerkt, daß sie mit einem Vorwiderstand zu betreiben ist.grußthomas