[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Volvo PV 544 Import aus Norwegen
Seite 1 von 2

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 15:23
von Oldtimer Dortmund
Hallo zusammen, ich will einen ´64 PV 544 importieren (bzw. der ist schon hier). Der Wagen hat noch norwegische Kennzeichen. Was muss ich alles besorgen um ein H-Kennzeichen zu bekommen?

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 15:29
von ChevysMaster85
Poste ich doch immer wieder gern - Eigentumsnachweis (Kaufvertrag etc.) - Anfrage beim Kraftfahrt-Bundesamt (geht per E-Mail unter www.kba.de Fahrzeugauskunft) - Vollabnahme gem. §21 StVZO beim TÜV. - wenn Fz. in Deutschland schon zugelassen war lt.KBA-Auskunft, benötigen wir eine Karteikartenabschrift/Unbedenklichkeitsbescheinigung der letzten Kennzeichen führenden Zulassungsbehörde zwecks Briefaufbietung. - wenn Fz. lt KBA-Auskunft noch nicht in Deutschland zugelassen war benötigen wir eine Zollunbedenklichkeitsbescheinigung.Viele Grüße, Olaf

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 16:05
von Oldtimer Dortmund
Hi Olaf,danke schonmal für die Info.Also:1) KBA Antrag2) Ich fahr zum TÜV und hol mir das Gutachten.3) Ich fahr zum Zoll und zahle 10% + 16% Gebühren4) Ich fahre zum Strassenverkehrsamt und beantrage die Zulassung5) VersicherungRichtig???

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 16:30
von ChevysMaster85
...ich denke, du musst vor dem TÜV verzollen, aber ich rate dir beim Strassenverkehrsamt anzurufen/mailen und zu fragen, denn so ganz einig sind die sich da auch meist nicht, was erforderlich ist und was nicht!Am Besten merkst du dir den Namen des Sachbearbeiters und gehst hinterher auch zu ihm....

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 17:32
von Old Cadillac
Hallo !Je nach Zollstelle kannst Du auch gaaaaaanz viel Glück haben und den Wagen insgesamt zu 7% verzollen. Offiziell muß der Wagen dazu zwar 50 Jahre als sein aber manchmal geht es auch mit mindestens 30 Jahren. Rechne aber lieber mit 10 + 16%. Genau, erst mal verzollen. Dann erst den anderen Kram.GrüßeTom

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 17:42
von Oldtimer Dortmund
Hi Tom, hi Olaf,jetzt ist mir klar, warum es soviele Schmuggler auf der Welt gibt Das ist ja schlimmer als ne Frau zu importieren.Ich habe nun Olaf´s Rat befolgt und eine mail ans Strassenverkehrsamt geschickt. Bin ja mal gespannt was von da zurückkommt. Mit den 16% Steuern... Mein Vater hat in Norwegen seinen 2. Wohnsitz angemeldet. Und der Bauer, von dem er den Wagen gekauft hat, ist berechtigt Umsatzsteuer auszuweisen. Kennt Ihr Euch so gut aus und könnt mir sagen, ob es eine Möglichkeit gibt die Norwegische Umsatzsteuer (24%) sich irgendwie wieder zu holen?GrußManfred

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 17:59
von ChevysMaster85
Zitat:Original erstellt von Oldtimer Dortmund:Das ist ja schlimmer als ne Frau zu importieren.GrußManfredHallo Manfred, vielleicht kannst du ja im Gegenzug mal deine deine Erfahrungen bezüglich Frauen Import posten

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 18:05
von Oldtimer Dortmund
Klar. Unter www.frauenimport-und-artenschutzgesetz.org gab es mal ne Anleitung dazu. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass sich Oldtimer -leichter pflegen lassen, -zuverlässiger sind, -dem Besitzer mehr Freude bereiten, -optisch meist interessanter sind, -auch mit über 30 Jahren keine Komplexe haben, -mit dem Alter immer schöner werden, -und vor allem günstiger sind. Von daher - bleib lieber bei den Autos...

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 18:28
von ChevysMaster85
....das überzeugt mich

Volvo PV 544 Import aus Norwegen

Verfasst: Mo 30. Aug 2004, 20:15
von Hallo
Hallo,so ein Volvo kommt beim Import ohne Zoll aus, da "Made in EFTA/EWR" also nur 16 % EUSt in D. Am besten in Dänemark abfertigen, die machen das zum EUSt-Satz als Sammlungsstück, Deutschland hält sich ja nicht ans geltende Recht. Bescheinigung vom DK-Zoll bei der D-Zulassungsstelle mit vorlegen.Wenn der Verkäufer für das Auto in N UST ausweisen darf, ist es für ihn ein steuerfreier Umsatz, d.h. er verkauft zum Nettopreis. und tschüssHallo