US-Handbuch XS 1100
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
auch wenn die Frage mit 99,99% Sicherheit nicht von Erfolg gekrönt ist: Hat jemand eine Reparatur-Anleitung für die US(!)-Ausführung einer '78er XS 1100 rumliegen, in dem er mal was nachschauen könnte?Ich muss wissen, ob in Deutschland und USA 1978 die gleichen Vergaseranlagen verbaut wurden.Vergaser für Deutschland: Mikuni BS34-II-2H9-00
US-Handbuch XS 1100
Hallo Oldsbastel,ich habe in meiner deutschen Bucheli-Anleitung nachgeschaut. US=Fehlanzeige. Aber in der Markt war mal ein Artikel ueber die XS1100 und die Fahrzeugbesitzer wurden als reine 1100er Gurus dargestellt. Die muessten das doch aus dem Stegreif wissen. Oder www.xs1100.de MfG. Edwin
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
US-Handbuch XS 1100
Ich gehöre mit zwei XS 1100 (USA und Deutschland) auch zu den Gurus . Die Kisten zerlege ich inzwischen blind (montieren natürlich auch ). Und zu der Interessengemeinschaft habe ich auch gute Kontakte (leidlich auch nach USA).Ich habe ein vollständiges (deutsches) Literatursortiment für die XS. Leider fehlen darin die amerikanischen Besonderheiten. Ich Depp hätte damals aus Amiland ein Handbuch mitbringen sollen. Stand im Regal ...Ich dachte nur, man könnte das auf dem kleinen Dienstweg klären, bevor ich wieder Mails in Englisch verfassen muss. [Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 16. Juli 2004 editiert.]
US-Handbuch XS 1100
Hallo, Oldsbastel!Dann weiss ich ja an wen ich mich wenden muss, wenn ich mein Anfaengermotorrad wieder reaktiviere. Als wir sie abgestellt haben, hatte sie von "unten" nicht mehr soviel Dampf wie gewohnt. Vergaser synchronisieren und Zuendungscheck, brachten keine massgebliche Verbesserung.Schade, ist eigendlich ein toller Tourer.Gruss, Edwin
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
US-Handbuch XS 1100
Wieviel Kilometer hat sie denn gelaufen? Evtl. sind die Düsen oder Membranen verschlissen.Falls ja, dann solltest du bald Teile besorgen. Es ist nicht mehr alles - auch für die Vergaser - lieferbar. Kauf den Kram aber nicht bei Yamaha, sondern direkt beim Mikuni-Importeur. Kostet 1/3.
-
- Beiträge:117
- Registriert:Mi 28. Jul 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
US-Handbuch XS 1100
Hallo.Die Vergaseranlagen der 78er 2h7/9 (E) und den europäischen 2h9 sind unterschiedlich.Die Amis haben größere Bedüsung und in der Hauptdüse mehrere Luftbohrungen als die europäische 2h9. Außeren gibt es Unteschiede in der Zündung/TCI. Die Amis haben keine verstellbare Zündung, im Gegensatzt zu den EU-Modellen bis BJ. 1981 noch mit Fliegkraftverstellung. Erst ab hier wurde für die 3x0 und 5k7 die gleiche Zündung übernommen.Ein Austausch der Vergaseranlagen US und EU geht nicht, der Motor würde überfetten. Das betrifft auch die TCI.Teile für eure US-XS 1100 bekommt ihr noch sehr günstig unter:http://www.partsnmore.com/GrußRolfWebmaster XSFRW
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
US-Handbuch XS 1100
Nach meinen Unterlagen wurde doch in allen Vergasern der Typ "X2" als Nadeldüse verbaut, allerdings mit größeren Hauptdüsen anderen Düsennadeln? Ich will die Nadeldüsen sowieso wechseln. Die Neuen liegen schon in der Garage. Mal sehen...Die Leerlauf- und Hauptdüsen 2H9 /2H7 sind bis auf die Größe identisch. Leerlaufdüsen ohne Querbohrung habe ich nur in den Vergasern der 5K7. Diese Düsen habe ich schon getauscht. Damit laufen die Vergaser auch.Ich will es nicht beschwören, weil ich da noch nicht bewusst drauf geachtet habe, aber die Unterdruckdose in der Zündung ist mit ziemlicher Sicherheit auch an der 2H7 vorhanden. Ich werde aber nochmal nachsehen.Die TCI werde ich der neugierdehalber mal zwischen der 5K7 und der 2H7 tauschen.Ein weitere Unterschied sind die Zündschlösser. Dort fehlt bei der US-Version ein Anschluss, so dass du unsere Standlichtschaltung nur über ein zusätzliches Relais hinbekommst (so habe ich es zumindest realisiert).Hast du Unterlagen über die US-XS?[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 29. Juli 2004 editiert.]
-
- Beiträge:117
- Registriert:Mi 28. Jul 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
US-Handbuch XS 1100
Hallo.Wie jetzt die Bedüsung US zu EU genau aussieht, weiß ich auch nicht, so ein Spezialist mit Vergasersachen bin ich nicht.Fakt ist, das die Amis strengere CO-Werte vorgeschrieben haben und deshalb eine besser Leistung von unten vorhanden ist, aber obenherum weniger kommt. Hierzu kommt auch noch, das bei vielen US-Modellen ein 16 Zoll Hinterrad verwendet wird/wurde.Wenn du die Amiseiten der XS 1100 mal gesehen hast, dann wist du dort auch eine Seite finden, in dem die Vergaserbestückung der E und F aufgelistet ist. Frage mich jetzt bitte nicht wo, ist sehr versteckt auf deren Homepage. Link: www.xs11.com Die Vergaseranlage der 5k7 (Mikuni BS 34 III) sind mit der 2h7 so gut wie indentisch und funzen auch auf dieser.Die Unterdruckdosen sind alle gleich, die TCI der 5k7/3xo geht auch auf alle Ami XS.Natürlich gibt es noch viel mehr Unterscheide zwischen den US und EU Versionen. Das fäng schon mit dem Kabelbaum an, Zündschloß mit Lenkradschloß. eletischem Anschluß für Dauerbeleuchtung der Blinker, automatisches Blinkerrückschaltrelais, bei einigen Tyen ist eine Warnblinkanlage eingebaut, u.s.w.......Unterlagen für die US-Versionen habe ich nicht, bzw. kann sie in meinen wahsinnigen Sortiment von XS 1100 Unterlagen nicht finden.Falls Interesse verkaufe ich schon seit langer Zeit eine XS 1100 Manual Service CD.Hierdrauf zu finden sind:WerkstatthandbuchReperaturhandbuch (Büchli)Zusatzhandbuch 5k7Zusatzhandbuch 3x0ErsatzteilkatalogeDatenblätterModell Spezifiationen mit Fahrgestellnummern,Typenbeschreibung, BilderProsptektbilder und noch so einges mehr.Weitere Informationen rund um die XS 1100 findest du auf meiner Homepage unter www.xs1100-frw.de GrußRolfWebmaster XSFRW
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
US-Handbuch XS 1100
Die deutsche Literatur habe ich leider schon vollständig. Die US-Parts List für die 78er habe ich mir gestern noch schnell besorgt.Die TCI der 2H9 und der 2H7 haben die gleichen Teile-Nr. Also müssten die TCIs (USA/Europa) auch austauschbar sein und laufen.Die Nadeldüse ist identisch, die Düsennadel unterschiedlich. Die Hauptdüse ist größer, die Leerlaufdüse auch. Deswegen auch die andere Düsennadel. Beide Leerlaufdüsen haben aber Querbohrungen. Anhand der Teileliste ist aber nicht feststellbar - aber vermutlich wird es so sein - ob das Vergasergehäuse identisch ist. Ich habe für das Vergasergehäuse keine Teile-Nr. gefunden. Wahrscheinlich kann man aus einem 2H7-Vergaser einen 2H9 Vergaser bauen.Die Vergaser auf meiner 2H7 entsprechen der Bauart nach den BS-34-II und damit den 2H9-Vergasern. Die BS-34-III-Vergaser der 5K7 sind komplett andere Vergaser. Die 3X0 hat war ja nur für Europa bestimmt und hat es in USA offiziell nie gegeben.Der einzige wirklich von außen sichtbare Unterschied zwischen der 2H9 und der 2H7 ist der silberne Motor und der fehlende Ölkühler.BTW: Ich habe mit zusammen mit jemanden hier aus dem Kasseler Raum und Werner Maier vor, eine "XS-Gazette" rauszugeben. Hat von euch keiner Lust, da mitzumachen?[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 30. Juli 2004 editiert.]
-
- Beiträge:117
- Registriert:Mi 28. Jul 2004, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
US-Handbuch XS 1100
Zitat:Original erstellt von oldsbastel:Die deutsche Literatur habe ich leider schon vollständig. Die US-Parts List für die 78er habe ich mir gestern noch schnell besorgt.Die TCI der 2H9 und der 2H7 haben die gleichen Teile-Nr. Also müssten die TCIs (USA/Europa) auch austauschbar sein und laufen.>Leider nicht bei allen Baujahren. Die TCI der aller US XS 1100 Special passen auf der 5k7 und 3x0.Die Nadeldüse ist identisch, die Düsennadel unterschiedlich. Die Hauptdüse ist größer, die Leerlaufdüse auch. Deswegen auch die andere Düsennadel. Beide Leerlaufdüsen haben aber Querbohrungen. Anhand der Teileliste ist aber nicht feststellbar - aber vermutlich wird es so sein - ob das Vergasergehäuse identisch ist. Ich habe für das Vergasergehäuse keine Teile-Nr. gefunden. Wahrscheinlich kann man aus einem 2H7-Vergaser einen 2H9 Vergaser bauen.> Ja das geht, die Vergasergehäuse sind bei der 2h7 und 2h9 gleich.Die Vergaser auf meiner 2H7 entsprechen der Bauart nach den BS-34-II und damit den 2H9-Vergasern. Die BS-34-III-Vergaser der 5K7 sind komplett andere Vergaser. >Ja das stimmt, aber ein 5k7 Vergaser funzt z.B. schlecht auf einer Special, aber dafür auf alle anderen 2h7 und 2h9 Modellen.Andersherum geht es gar nicht. Ich habe einen Kollegen hier, der mit seiner SG kein Standgas hinbekommt. Alle Versuche mit anderen XS 1100 Vergaseranlagen schlugen fehl, so das er sich wieder die Originale besorgt hat und nun klappt es wieder.Die 3X0 hat war ja nur für Europa bestimmt und hat es in USA offiziell nie gegeben.> Stimmt nicht so ganz. Die 3xo wurde auch in sehr kleinen Stückzahlen nach Kanada über Farnkreich verkauft und wurde so auch zum USA-Export, aber nur in winzigen Mengen.Der einzige wirklich von außen sichtbare Unterschied zwischen der 2H9 und der 2H7 ist der silberne Motor und der fehlende Ölkühler.> Grobgesagt stimmt das ja, aber such auch mal im Eingemachtem Detail. Ich habe dir ja schon so einiges dazu geschrieben. Noch ein kleiner Unterschied: Die Amis haben keine Schlauchhalter im Hinterreifen und fahren mit einer leicht geändeten Felge (höheres Felgenhorn) Schlauchlos!!BTW: Ich habe mit zusammen mit jemanden hier aus dem Kasseler Raum und Werner Maier vor, eine "XS-Gazette" rauszugeben. Hat von euch keiner Lust, da mitzumachen?> Ach ja, jetzt weiß ich auch wer du bist )Burkhard K. Richtig?? ))Ich bin zwar nicht, wegen einiger besonderer Ereigniße, ein guter Freund von Werner M., würde mich aber an der XS 1100 Gazette abschließen. Es wäre nett, wenn wir mal persönlich am Telefon dazu plaudern könnten.Ruf mich doch bitte mal an unter: 02852-968484GrußRolf[Diese Nachricht wurde von oldsbastel am 30. Juli 2004 editiert.]