Seite 1 von 1
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 21:02
von Josef Eckert
Hallo,ich habe/hatte ein riesen Problem mit dem Lack meines offenen Morris Minors von 1950. Letzte Woche bei einem Morris Minor Treffen im Schwarzwald war das Wetter leider sehr schaurig. Über Nacht und am folgenden Tag hatte ich eine Plastik-Abdeckung (Halbgarage) über den nassen Wagen gelegt.Als ich am folgenden Abend, das Wetter war ab Mittag wieder sonnig, die Abdeckung abnahm, traute ich meinen Augen nicht. Überall unter der Abdeckung hatte sich der schon alte Lack von dunklelrot nach rosa milchig verfärbt. Nach stundenlangem polieren mit Rot/Weiss Paste habe ich das Schlimmste wieder entfernt, habe jedoch teilweise die oberste Lackschicht abgeschliffen. Kann mir jemand sagen, wie ich dieses Fiasko ein zweites Mal verhindern kann? Lag es am alten porösen Lack? Gibt es Abdeckungen, bei denen so etwas nicht passiert? Wie sollte ich zukünftig mein Schätzchen abdecken? Hatte jemand ähnliche Erfahrungen und das Problem gelöst?Bin für jeden guten Vorschlag dankbar.Viele GrüßeJosef
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 22:08
von ChevysMaster85
Hallo Josef, ich habe mal bei einem Treffen gesehen, wie jemand diese grauen Decken (Umzugsbedarf) über sein Auto legte, bevor er ihn zudeckte!?Ich würde den Schaden bei der Firma der Halbgarage für den Schaden haften lassen!Gruß Olaf
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Di 8. Jun 2004, 22:20
von arondeman
Hallo Josef, bist Du sicher, dass sich der Lack wirklich bis ins Lackinnere verfärbt hat?Ich habe früher öfter mal Halbgaragen (und auch Vollgaragen aus dem gleichen dünnen Material wie die typischen Kaufhaus-Halbgaragen) auf Autos gehabt, die längere Zeit unbewegt standen. Effekt: Wenn sie gründlich nass wurden und man danach, wenn die Wagen unter der Halbgarage wieder in der prallen Sonne stand, die Abdeckung nicht schnell genug wieder entfernte, bildeten sich schnell Wasserflecken auf dem Dach bzw. überall dort, wo die Plane satt an der Karosserie anlag. Bei dunklem Lack sah das schon nach heller, milchig trüber Verfärbung aus, eigentlich waren es aber wohl "Wasserflecken" (Kalkflecken als Hinterlassenschaft des in der Sonneneinstrahlung verdunsteten Wassers). Hat auch gründliches Polieren gekostet, ging aber weg.(Die meiste Zeit standen sowieso nur Restaurierungsobjekte bzw. Teileträger unter diesen Planen, also war es meistens nicht soooo schlimm.)Abhilfe wüsste ich nur eine: Faltgarage aus besserer Qualität nehmen, unter der der Lack wirklich atmen kann und sich kein Schwitzwasser bildet.GrußStephan
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 00:06
von Th. Dinter
Hallo,zwei Dinge gehören in diesen Fällen zusammen, um den geschilderten "Effekt" auszulösen: das Fahrzeug muß naß sein und die "Kapuze" aus Kunsstoff direkt aufliegen.Die Weichmacher aus dem Kunststoff wandern so mit der Feuchtigkeit in die Lackschicht und vollbringen dort ihr Werk. Normalerweise bekommt man das bei "gesunden" Lacken relativ schnell durch Polieren wieder weg. Abgetragen wird dabei natürlich immer etwas.Es ist auch nicht auszuschließen, daß bei angegriffenen Lacken das Ganze auch ohne Feuchtigkeit geht.Abhilfe ist also nur: trockenes Auto, innen gefütterte Kunststoffkapuze oder nur Stoffabdeckung.grußthomas
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 00:26
von Altopelfreak
Hallo Josef,würde auch sagen, dass es Wasserflecken sind, die Plastikplane dürfte nicht allein schuld sein. Gerade ältere dunkelrote Lacke sind hier besonders empfindlich.Wenn sich über Nacht grosse Wassertropfen als Kondensat auf dem kalten Blech niederschlagen und dann die sommerliche Morgensonne daraufscheint, wirken diese Wassertropfen wie Vergrösserungläser und ‚brennen' regelrecht helle Flecken in die Lackoberfläche.Bei mir war es so, dass hinterher auch tagelanges Polieren nichts mehr half, und nach diesem Vorfall jahrelang mit einem Lack herumfahren musste, der wie verzinktes Blech in rot aussah, bis ich mir endlich eine Neulackierung leisten konnte. In diesem Zusammenhang noch etwas anderes: Immer wieder wird in Oldie-Kreisen das Polieren und Einwachsen als Nonplusultra in der Lackpflege gepredigt, wobei hinterher die sog. ‚Abperlwirkung' überfprüft werden sollte. Doch gerade dies kann in dem beschriebenen Fall fatale Folgen haben: Abperlendes Wasser trocknet nämlich in der Sonne n i c h t weg, sondern bleibt noch bis in die frühen Nachmittagsstunden auf dem Lack haften. Da hat die Sonne genug Zeit, ihr zerstörendes Werk zu verrichten.Seit dieser Erfahrung gehe ich bei meinen Autos mit Wachs sehr, sehr sparsam um.TschüßKlaus
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 00:38
von Josef Eckert
Vielen Dank an alle für die guten Ratschläge. Man lernt halt immer wieder schmerzhaft dazu. Ich glaube mein größter Fehler war die PVC-Decke direkt auf den noch nassen Lack zu legen.Kann man den sicher sein, dass es mit einer "(mit Stoff) gefütterten wasserdichten Abdeckung" nicht wieder passiert. Auch hier kann Wasser zwischen Lack und Decke kommen.Ansonsten werde ich wohl die für irgendwann geplannte Neulackierung etwas vorschieben müssen. Schade um die schöne Patina des alten Lacks und meinen Geldbeutel.GrußJosef
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 09:39
von Josef Eckert
Hallo Stephan und Olaf,die Feuchtigkeit is bei mir unter die oberste Lackschicht gekrochen, sodass ich diese an den verfärbten Stellen wegpolieren musste. Die darunter liegende Schicht ist ok, es kommt jedoch eine etwas andere Farbtönung zu Vorschein. Ich nehme an, dass durch das Alter des Lacks (sehr hart und spröde) die Feuchtigkeit eindringen konnte.Die Abdeckung (Halbgarage) habe ich mal glaube ich bei Lidl im Angebot gekauft. Da sehe ich keine Chance mit Regressansprüchen.Es kann auch sein, dass mein Problem bei neuen Lacken nicht auftritt.Ich möchte nur keine solche Überraschung mehr erleben und würde mir gerne eine wasserdichte Abdeckung kaufen, bei der so etwas nicht mehr passiert.GrußJosef
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 11:00
von Tripower
Es gibt eine Reihe von Anbietern (z.B. "Auto-Pyjama"), die verschiedene Qualitäten von Auto-Paletots im Sortiment haben. Sie reichen von einfachen, innen flannellierten, Baumwollüberzügen, bis zu atmungsaktiven und wetterfesten Covern. Am besten, Du stöberst mal im Kleinanzeigenteil der "Markt" oder "Klassik". Dort findest Du regelmäßig einige Anbieter.Mit geschützten GrüßenTripowerP.S.: Auf jeden Fall solltest Du Deinen betagten Lack regelmäßig mit einem (sehr) guten Wachs pflegen!!!!!![Diese Nachricht wurde von Tripower am 09. Juni 2004 editiert.]
Lackverfärbung durch Halbgarage
Verfasst: Mi 9. Jun 2004, 16:02
von Th. Dinter
Hallo Klaus,die Flecken kamen dadurch zustande, daß die "Brenngläser" die Farbpigmente in der Lackschicht zerstört haben. Eine Art Floridatest im Ultrazeitraffer.grußthomas