[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 583: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
[phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/phpbb/session.php on line 639: sizeof(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Oldtimer-Foren •Probleme mit Käfer-Hinterachsbremse
Seite 1 von 1

Probleme mit Käfer-Hinterachsbremse

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 00:16
von Guido944
Hi, mein 924 hat ja dank der Baukastenpolitik der 70er Jahre die Hinterachsbremse vom seeligen Käfer, also Trommel ohne automatische Nachstellung.Jetzt hab ich folgendes Problem:im Schiebebetrieb höre ich von hinten ein "rumpelndes" Geräusch. Es ist nicht das Getriebe oder Differential und auch nicht die Antriebswelle oder sowas, sondern es liegt irgendwie an der Trommelbremse.Zuvor war bei jedem Fahren ein schleifendes / quietschendes Geräusch zu hören, dann hab ich die Bremse lockerer gestellt und jetzt es komplett Ruhe. Nach etwa 150 km fing es jetzt plötzlich im Schiebebetrieb wieder mit Geräuschen an.Was kann ich machen, außer die Bremse komplett auszubauen? Wie weiß ich, ob die Bremsbacken "stramm" genug eingestellt sind?Tschoe, Guido

Probleme mit Käfer-Hinterachsbremse

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 13:49
von Nobbi
Hallo Guido,sind denn die beiden Haltestifte die im Verbund mit den Federn und kleinen Tellern im Inneren der Trommel dafuer sorgen, dass die Bremsbacken ans Ankerblech gezogen werden, noch vorhanden und auch fest?Die kleinen Teller zur Fixierung der Federn auf diesen Haltestiften rosten oft sehr stark, so dass sie evtl. bereits abgefallen sind. Dann ist aber der Haltestift locker (es sei denn, er ist mit dem Ankerblech zusammenkorrodiert), weshalb man es meist vom Ankerblech aus kontrollieren kann.Ganz sicher weisst Du es, wenn Du die Trommel abnimmst.Zum Einstellen: beide Exzenterschrauben moeglichst gleichmaessig weit herausdrehen, bis die Backen etwas anliegen. Dann 2-3 mal kraeftig Bremsen, um sie richtig zu zentrieren. Anschliessend einen Exzenter soweit herausdrehen, bis es nicht mehr weiter geht, und nun wieder soweit zurueck, dass das Rad grad frei laeuft (minimales Schleifen ist akzeptabel). Das gleiche nun mit dem anderen Exzenter. An beiden Raedern so verfahren.Danach sollte es passen. Es kann aber vorkommen, dass die Trommel unrund geworden ist; dann laesst sich kaum ein vernuenftiger Kompromiss zwischen straff anliegenden Backen und Abwesenheit von Schleifgeraeuschen erzielen.Gruesse

Probleme mit Käfer-Hinterachsbremse

Verfasst: Mi 28. Apr 2004, 14:12
von Guido944
Hi Nobbi,danke für deine Hinweise. Ich hab die Trommel schonmal abgehabt. Dort war alles in Ordnung. Die Bremsbacken saßen an der richtigen Postion, die Federn waren auch okay.Trommel unrund ist natürlich auch möglich. Hat jemand eine solche Trommel für mich mal zum testen ???Tschoe, Guido

Probleme mit Käfer-Hinterachsbremse

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 08:57
von Mr. Hobbs
Zitat:Original erstellt von Guido944:...Trommel unrund ist natürlich auch möglich. Hat jemand eine solche Trommel für mich mal zum testen ???...Hallo Guido,ich war einmal auf einem Prüfstandd es ADAC, der konnte die "Ovalität" der Trommeln bestimmen, das ist sicher besser als eine Testtrommel, über die man auch nichts weiß.In den Prüfzentren des ADAC in den größeren Städten (ich war damals in Stuttgart), haben sie dafür entsprechende Prüfstände und testen für Mitglieder kostenlos.Beste GrüsseChristoph[Diese Nachricht wurde von Mr. Hobbs am 29. April 2004 editiert.]

Probleme mit Käfer-Hinterachsbremse

Verfasst: Do 29. Apr 2004, 11:00
von Nobbi
Hallo Freunde,ich habe einen Freund, der ein aeussert umfangreiches VW-Teilelager unterhaelt.Ob er fuer den 924 passende Trommeln hat, muesste ich aber erst erfragen.Daneben besitzt er eine Maschine zum Ausdrehen von Bremstrommeln.Aufgrund des Gewichts der Teile und der damit zusammenhaengenden Versandkosten erscheint mir Christophs Vorschlag dennoch sinnvoller.Wenn innerhalb der Trommeln alles fest an seinem Platz ist, kann die unrunde Trommel zwar ein Schleifen, aber kaum ein Rumpeln verursachen.Da wuerde ich dann doch eher auf ein verschlissenes Gleichlaufgelenk der Antriebswellen tippen.Gruesse