Seite 1 von 2
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Mo 5. Apr 2004, 19:49
von AFire
Hallo,ist es korrekt das ältere Ferrari 308 GTB/GTS mit Thermoplastlack lackiert sind (eventuell nur die "Vetroresina"-Modelle)?Danke für die Hilfe!
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Di 6. Apr 2004, 15:11
von RA-Wilke
Hallo,etwas knappe Antwort: Ja das stimmt, die frühen 308er (nicht nur die "Kunststoff-Modelle") haben Thermoplastlack mit allen bekannten Vor- und Nachteilen.Frank
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Di 6. Apr 2004, 16:57
von oldsbastel
Was sind denn die Vor- und Nachteile? Ich weiß nur, dass die Amis diese Lacke gerne verwenden und dass eine Neulackierung wohl nicht ganz einfach ist.
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Di 6. Apr 2004, 18:30
von KW
nachteil: Der lack dehnt sich bei hitzeentwicklung aus und zeigt nach einigen jahren so Risse.Auch muss er vor einer neulackierung komplett runter. z.B. mit schleifen, sandstrahlen oder auch Entlacker. Letzteres ist bei kunststoffkarossen angebrachter.Vorteile sind mir nicht bekannt.mfg, KW
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 01:30
von pablo
Doch, einen Vorteil habe ich erlebt: mein Jensen Interceptor II hatte solch eine Thermoplastlackierung: kann man 100 Jahre lang polieren ohne aufs Blech zu stossen. Das mit den Rissen/Spinnweben stimmt, war fuer mich der Grund, ihn neu zu lackieren.Erinnere mich noch dass ich seinerzeit ein halbes Dutzend Lackierer abklappern musste um einen willigen zu finden. Problem beim Abschleifen ist das "Verseifen", d.h. dass eine Polierscheibe ruck-zuck voller Lack ist. Das Abschleifen war damals (1980) so teuer wie die Neulackierung.Aber: die thermoplastlackierung hat einen ganz besonderen, weichen, tiefen Glanz, den ich immer sehr schoen fand.
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 08:56
von KW
Hi.Ich vermute, dass der Thermoplast-Lack wesentlich Hitzebeständiger ist, im bezug auf Sonneneinstrahlung.Da brennen in America (gerade Südstaaten) die normalen Lackschichten schonmal nach 10-15 Jahren ab, vieleicht sollte der Thermoplast-Lack länger halten.Ich kenne jemanden, der n 220S-Cuope restauriert hat, der hat den lack komplett mit entlacker abgezogen und dann neu lackiert.mfg, KW
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 09:01
von AFire
Danke!! Genau die Infos habe ich gesucht.GrüßeA.
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 10:45
von der Braun
Hallo,Thermoplastlack wurde gerne u.a. deshalb verwendet, weil man mit relativ wenig Aufwand eine ordentlich glänzende Oberfläche erzeugen konnte. Amerikanische Lackierereien (und auch Fahrzeughersteller) konnten so das Fahrzeug ruckzuck lackieren (typische frühere TV-Werbung: "I paint any car for $199,99"). Ergebnis: zunächst unbefriedigend matte Oberfläche. Anschließend wurde das Auto im besten Fall in eine Wärmekammer gestellt (bei einfachen Lackierereien einfach in die Sonne gestellt). Durch die Wärme verschwimmt der Lack an der Oberfläche und wird so im Endeffekt doch noch befriedigend glatt.Nachteile: Thermoplastlack ist wenig UV-beständig und auch wenig resistent gegenüber Temperaturschwankungen. Er hält intensive Sonneneinstrahlung also gerade nicht gut aus. Und wenn er durchgehärtet ist, ist er auch wenig elastisch, weshalb bei starken Temperaturschwankungen (Motorhaube, Südstaaten-Sonne) Haarrisse entstehen können.Weiterer Nachteil: Er ist empfindlich gegenüber den Lösungsmitteln, die z.B. in den bei uns gebräuchlichen 2K-Lacken und zugehörigen Grundierungen enthalten sind.Deshalb wird bei einer Neulackierung eines Thermoplast-Autos entweder der Lack bis aufs Blech entfernt oder mindestens eine Sperrgrundierung aufgetragen (was ich bei meinem US-Ford vor ca. 9 Jahre habe machen lassen).Auch zahlreiche Alfa aus den 70er und 80er Jahren wurden mit Thermoplastlack aus dem Werk entlassen.Freundliche GrüßeMartin
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 13:58
von KW
Also, ich kann da nur nen ordentlichen entlacker empfehlen.Da kriegste son 10kg eimer für rund 100€ im ordentlcihen Malerbetrieb.Ist ne saubere Sache und sogar ökologisch abbaubar.Mit Wasser wird dann nachgespült.Dann hasste den mist runter und an kannten kannste nochmal nachschleifen, grundieren und gut
Thermoplastlack an Ferrari ?
Verfasst: Mi 7. Apr 2004, 21:55
von Th. Dinter
....hallo,genau das, also so einfach mit Entlacker auf eine GfK-Karosse, würde ich nicht machen....grußansonsten ist TPA-Lack, richtig aufgebracht, für ein normales Autoleben durchaus i.O.Das gibt weder Haarrisse noch hat man mit UV-Beständigkeit Probleme, außer vielleicht bei Rot.Wie gesagt, für ein normales Autoleben, so ca. 10 Jahre...Wenn man den Lack mit Schleifen runter bekommen will, dann mit Exenterschleifer, nicht drücken und auch ansonsten Wärmeentwicklung vermeiden, dann geht das genauso gut wie mit einem Kunstharzlack.[Diese Nachricht wurde von Th. Dinter am 07. April 2004 editiert.]