Seite 1 von 2
Benzinqualität
Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 14:43
von matthias_p
Hallo,gerade geistern beängstigende Geschichten hinsichtlich der Benzinqualität (nicht Oktanzahl) und die Verträglichkeit neuer Kraftstoffe in alten Autos durch manche Foren. Verstopfte Einspritzdüsen, angefressene Kraftstoffleitungen und -pumpen durch zuviel Alkohol im Benzin ... ?!? Ist Super "schmutziger" als SuperPlus?Hat aber irgendjemand irgendwas ähnliches irgendwo anners gehört und wenn ja, ist da was dran? Ich selbst bin kein Anhänger von Esoterik und schätze einen Wahrheitsgehalt von 1%.Gruß EMPEH aus HH
Benzinqualität
Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 14:54
von Karl Eder
Hallo,bemühe einmal die Suchfunktion, da gab es schon einige Abhandlungen zu dem Thema.Sicher kann es manchmal Probleme geben, aber meistens ist es so, daß ein rostiger Tank den Winter über noch ein bißchen rostiger geworden ist, oder eine 40 Jahre alte Dichtung einmal undicht, und da ist es halt leicht, einmal laut über die Benzinqualität zu schreien als den Fehler bei der eigenen Schlamperei zu suchen.
Benzinqualität
Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 16:02
von matthias_p
Ja, hallo nochmal, schien eher was Aktuelles ("heimliche Vorgänge der miesenfiesen Ölkartelle o.ä.")zu sein und nicht die bekannten und mehrfach beschriebenen Aspekte. MP
Benzinqualität
Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 16:34
von oldsbastel
Es gibt bzw. gab geringfügige (!!!) Unterschiede in der Viskosität von Normal und Super. Das konnte früher dazu führen, dass ein Normalbenzinmotor mit Super etwas magerer lief und eine Nummer größer für die Hauptdüse gut leiden konnte. So steht es in den alten Werkstatthandbüchern geschrieben.Das Gleiche galt, wenn du bei einem Zweitakter zu viel Öl in den Sprit gekippt hast. Zu viel Öl erhöhte die Viskosität. Damit lief der Motor magerer, da der Durchsatz der Hauptdüse abnahm. Ob das heute - insbesondere bei der Treibstoffsorte - noch eine nennenswerte Rolle spielt, kann ich dir auch nicht sagen. Die Elektronik moderner Fahrzeuge sollte die evtl. Unterschiede ausgleichen.
Benzinqualität
Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 16:52
von ID19
Hallo Oldsbastel!Ob das gerade bei alten Motoren so viel ausmacht mit der Viskosität des Sprits?Als alter MZ-Fahrer weiß ich nur, wenn zu viel Öl im Sprit ist, hast du nicht nur eher verdreckte Kerzen, sondern der Zylinderkopf kokt voll und die Kolbenringe backen an, der Motor überhitzt und geht kreischend fest. Und dann fragt sich der brave Sachsenharleytreiber: "Warum geht der fest, ich hab doch immer lieber ein bisschen zu viel Öl in den Sprit gegeben?"Zweitaktend und nicht räuchernd grüßtMartin
Benzinqualität
Verfasst: Mo 29. Mär 2004, 17:33
von oldsbastel
Zitat:Original erstellt von ID19:Hallo Oldsbastel!...der Motor überhitzt und geht kreischend fest. Und dann fragt sich der brave Sachsenharleytreiber: "Warum geht der fest, ich hab doch immer lieber ein bisschen zu viel Öl in den Sprit gegeben?"siehe oben
Benzinqualität
Verfasst: Do 1. Apr 2004, 14:39
von Torsten
Hallo matthias_p,also, jetzt mal gaaaanns ruhig.Die Kraftstoffqualitäten der unterschiedlichen Sorten -so nennt es der Fachmann- (Benzin,Super,SuperPlus) unterscheiden heute lediglich in der Motoroktanzahl (MOZ) Benzin 91, Super 95, SuperPlus 98. Viel wichtiger ist heutzutage der Schwefelgehalt von 10 ppm. Im vergangenen Jahr lag der Schwefelgehalt immerhin noch bei 50 ppm und vor ca. 2-3 Jahren noch bei ca. 200 ppm.Zur Frage des „Alkoholgehaltes“ im Ottokraftstoff kann ich dir folgendes sagen:Ottokraftstoff hat verschiedene Inhaltsstoffe u.a. :Methanol max. 3,0 Vol.-%Ethanol max. 5,0 Vol.-%2-Propanol max. 10,0 Vol.-%2-Methyl-2-Propanol max. 7,0 Vol.-%2-Methyl-1-Propanol max. 7,0 Vol.-%Methyl-tert.-buthyletherl max. 15,0 Vol.-(hierbei weiß ich allerdings nicht ob es sich ein Alkohol handelt).Viel wichtiger ist meines Erachtens die Qualität der Kraftstoffe an der Tankstelle.Merke: Die verschiedenen Gesellschaften haben unterschiedliche Additivierungen,s.g. A-Gesellschaften haben fast alle 100% Additiv im Kraftstoff (500 bis 700 ppm)andere geben sich mit 50% Additiv zufrieden (250 bis 350 ppm) und manche verkaufen ihre Ware „Blank“ d.h. unadditiviert. Fazit: Geiz ist nicht immer geil !!!Gegen den Rost im Metalltank kann ich die nur folgendes raten, Sprit raus-Diesel rein (Der sollte aber unbedingt schon länger gestanden haben, dann nimm den Diesel aus dem oberem Drittel, den der ist dann garantiert Wasserfrei. Im Diesel ist häufig „gebundenes Wasser“ das erst nach längerer Lagerung auf den Boden sinkt.Oder besorg dir s.g. Avgas oder auch Flugbenzin das ist immer „Wasserfrei“.In der nächsten Zeit (2005) soll dem Ottokraftstoff (FAME), wie auch jetzt schon stellenweise dem Diesel (RME=Rapsmethylesther), ein biogener Anteil von ca. 5% zugemischt werden, das hat mit der Steuerrückerstattung für die Mineralölunternehmen zu tun, die den Preis natürlich NICHT an den Endverbraucher weitergeben. Gruß Torsten(Ich bin kein Chemiker )
Benzinqualität
Verfasst: Do 1. Apr 2004, 16:00
von er ka
Hallo Torsten,heute ist zwar der erste April, deshalb schmunzle ich einfach über Deinen Tipp: Sprit raus-Diesel rein.Damit bekommst Du meinen Benzinmotor mal garnicht als laufen.Oder vielleicht doch und nur heute?Ich fahre(Normal Benzin)freundlich grüssender ka
Benzinqualität
Verfasst: Do 1. Apr 2004, 19:56
von Torsten
Hallo er ka,ich meinte ja auch nicht Sprit raus-Diesel rein- und losfahren, denn das sollte auch der allerletzte Trottel gemerkt haben das daß nicht funktioniert- sondern der Tipp war lediglich für die Überwinterung gedacht.Also immer schön aufgepassen an der Tanke Ich fahr Super......Gruß Torsten
Benzinqualität
Verfasst: Do 1. Apr 2004, 21:01
von er ka
Hallo Torsten,super...Torsten....super.Woher kenne ich das bloss.Aber egal, so 100% ist Dein Tipp leider nicht, ich habe ihn schon richtig verstanden.Beim Diesel musst Du aufpassen, nicht jede Dichtung am Benzintank verträgt Diesel, ist leider so.Da kann es Dir passieren das im Frühjahr die Dichtung für die Tankanzeige aufgeweicht oder sogar aufgelöst im Kofferraum stinkend im Kreis schwimmt.Ich fahre(lieber den Winter durch)freundlich grüssender ka