Seite 1 von 2
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 15:04
von Old Cadillac
Hallo Leute,ich möchte gerne an meinem 1912 Cadillac die Dichtungen zwischen Ansaugkrümmer und Motor erneuern. Sie waren vorher aus Papier. Sind sie jetzt auch wieder aber ich bin mir nicht sicher ob die wirklich gut abdichten. Seitdem ich die Dichtungen erneuert habe, zieht das Auto wesentlich schlechter. Das kann aber auch noch an einem anderen Grund liegen, an einem schwachen Zündfunken, denke ich denn es gibt auch etwas Probleme mit der Zündung.Bevor ich die Dichtungen ( und drei Ventilfedern ) tauschte lief er prima bzw. gab es Auspuffknallen im Schiebebetrieb weil eine Ansaugkrümmerdichtung kaput war aber der Wagen zog zumindest gut.Nun meine Frage : Wo kann ich wohl solche Dichtungsringe aus Kupfer bekommen ? Die sollen da ja sehr gut sein. (?) Ich habe jetzt die genauen Maße hier nicht parat aber sie haben so ca. 3,5 cm Durchmesser. Danke für die Hilfe.GrüßeThomas
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 15:34
von KW
ka, ich hab mal aufm Markt son sortiment gekauft.Aber, wieso macht man eigentlich nur 3 Ventilfedern neu und nicht gleich alle???Hattest den Vergaser vieleicht auch ab?Teste mal ob der dicht ist und mess auch mal die kompression.mfg, KW
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 15:44
von arondeman
Wie dick waren denn die originalen Papierdichtungen? Ist nicht alles, was man statt Papier einbaut (auch Kupferdichtungen)automatisch deutlich dicker als die Originaldichtung? Wenn die Dicke der Dichtung aber keine Rolle spielt, hat KW nicht unrecht. Solche Dichtringe gibt es in allen möglichen Größen auf den Teilemärkten, teilweise auch aus Sortimentskästen (auch aus Altbeständen - und da wären doch vielleicht die von früher her bekannten Dichtringe mit Metallmantel und eingebettetem Asbest eine Überlegung wert).Viel Erfolg!Stephan
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 15:46
von Eintopf
Hallo,damit kann Dir jeder Hydraulikdienst weiterhelfen.Wenn nicht - mail an mich.beste Grüße,Peter
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 15:50
von Eintopf
@Stephan:1912 war die Feinabstimmung der Ansaugwege noch nicht ganz so weit wie bei heutigen 23.000/min- Moppeds Die Dicke kann ruhig im mm- Bereich schwanken.beste Grüße,Peter
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 16:33
von arondeman
@Peter Eintopf:Um die Feinabstimmung der Ansaugtröten ging's mir nicht - wohl aber um die Frage, ob vielleicht irgendwelche mit unterschiedlich dicken Dichtungen zusammenmontierten Teile Passungsfehler und damit erneute Undichtigkeiten verursachen könnten. Aber Du hast sicher recht - mehr als 2 mm Unterschied dürfte das ja alles nicht ausmachen - und dann Technik 1912! .Gut Tüftel!Stephan
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 16:44
von Eintopf
Moment,ich meinte nicht, daß die Dicke von Flansch zu Flansch schwanken darf, sondern der dichtungsbedingte Abstand generell.so denn,Peter
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 17:30
von KW
schonmal geguckt, ob krümmer+kopf auhc plan sind?In montiertem zustand kann man auch mit ner fühlerlehre testen.Wenn du die dichtungen dann mit fett (dem schwarzen) ansetzt, brennt sich das richtig schön dazwischen und dichtet nochmal zusätzlich.Darfst ihn nur nicht inner halle laufen lassen und solltest evtl. ne dicke folie übers auto decken.Am besten schiebst ihn raus und machst ihn draußen an, wenn dunkel ist.Sonst hasste gleich nen löschzug vor der tür.mfg, KW
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 17:51
von Old Cadillac
@KW,warum ich nicht alle neu gemacht habe ? Weil das Austauschen der Federn nicht mit dem an einem "modernen" Motor zu vergleichen ist. Ich weiß nicht wieviele Stunden ich damit zugebracht habe diese drei Federn zu tauschen aber nach den 3 Stück hatte ich definitiv die Nase voll. Überlicherweise spannt man ja die alte Feder, entnimmt ein Sicherungsdingsbums und dann die Feder. Den umgekehrten Weg dann wieder rein.Hier ist das etwas komplexer : Feder ( ist übrigens 14 cm lang ) spannen, Sicherungsplatte entnehmen, Stützteller entnehmen, hoffen das einem die Feder nicht um die Ohren fliegt denn jetzt muß sie etwas nach außen gebogen werden um eine Hilfsfeder die in der Feder läuft samt Hilfsteller aus der Ventilfeder zu entnehmen. Manchmal ging es auch komplett raus.So, und nun bau den Kram mal wieder ein. Eine echte Strafe sage ich Dir. Da war das Auswechseln der Feder beim Ford A ein Spaziergang, so daß ich auch gleich die Ventilführungen machte. Aber da... ne. Im Übrigen kann ich jede Feder jederzeit einzeln wechseln. Ich kann und muß ja keinen Zylinderkopf abnehmen sondern nur die Schraubdeckel auf dem Zylinder abschrauben um das Ventil entnehmen zu können.Ja, sicher sind die Ringe dicker aber es ist die Frage ob es nicht früher eigentlich auch Ringe aus Kupfer waren. Wenn ich gleichzeitig auch die Auspuffkrümmerdichtung tauschen würde, spielt die Dicke ja keine Rolle mehr.Vergaser hatte ich nicht ab. Auf dem Vergaser sitzt ein Rohr, darauf der Ansaugkrümer. Die Dichtung habe ich neu gemacht und auch mit Dichtmasse noch abgedichtet.Der Ansauggrümmer wird zusammen mit dem Abgaskrümmer befestigt. Eine Klaue drückt jeweils eine Flanke von Abgaskrümmer und eine Flanke vom Ansaugkrümmer an. Als werden beide Krümer mit insgesamt 4 Schrauben gehalten.Das nur zur Info.Hmm, Hydraulikbetrieb. Mal sehen wo es sowas hier gibt.GrüßeTom
Kupferdichtungsringe Ansaugkrümmer, woher ?
Verfasst: Mo 16. Feb 2004, 17:55
von Old Cadillac
zu deinem letzten Posting, KW : Da gibt es keine Dichtfläche in dem Sinne wie bei anderen Autos. Die "Dichtfläche" ist rund und hat eine dicke von 1 mm oder so. Soll sich wohl irgendwie da reinquetschen. Tom