6 Volt
Moderatoren:oldsbastel, Tripower
-
- Beiträge:2247
- Registriert:Mo 5. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
Hallo.Also, mcih interessiert mal was zur 6Volt frage.Ich hab ja bei mir alles auf 6 Volt, wobei cih die kabelbäume alle neu angefertigt hab (auch mit größeren querschnitten), neue glühlampen, neue reflektoren, neue gläser, anlasser kohlen und kollektor abgeschliffen, halt alles richtig top hab.Und meine Lampen sind ja auch super hell, der motor startet nach 45 jahren beim schlüssel rumdrehen schneller als der 15 jahre alte benz von meiner mutter, bin super zufrieden.Aber, mich interessiert jetzt mal, wieso P1 auf 12 volt umgebaut werden. Bestimmt nicht wegen der oben genannten tatsachen.Wieso ist meine elektrik so gut? Liegt das an den großen querschnitten und den MB-artigen kabelverbindungen, oder waren die früher auch so hell (1959), nur sind wegen der schlechten pflege und des alters so marode geworden? Ich wüsst im prinzip mal gerne, wieso so vielemenschen an 6 Volt rummeckern.Nur, ich weis ja jetzt wie mans macht, damits richtig läuft.Hab aber noch nie n 6-Volt auto gefahren, das noch ne originale-alte elektrik hat.(Alle bekannten machen langweilige 12V Mercedes feddig)
-
- Beiträge:961
- Registriert:So 10. Dez 2000, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6 Volt
Hallo KW,das liegt an mehreren Faktoren,zum einen betrachten viele Leute einen Oldtimer nicht als "möglichst originalgetreues erhalten der alten Technik", sondern sie wollen den Komfort eines modernen Autos/Motorrades im "alten Kleid".Das andere liegt schon im Pflegebedarf der alten Technik, wenn bei einer 6 Volt-Anlage 1,5 Volt durch Übergangswiderstände (z.B. oxidierte Lampenfassungen) verloren gehen, fehlen 25 %, bei 12 Volt sind es nur 12,5% Leistungsverlust (stark vereinfacht ausgedrückt). Wenn also alles OK ist gibt es auch mit 6 Volt keine Probleme.
6 Volt
Wenn man den Oldie im Alltagsbetrieb nutz kann es auch mit perfekter 6 Volt Elektrik Probleme geben.Bei meinem ehemaligen Taunus P5 war das vor Allem die mangelnde Lichtmaschinenleistung bei niedrigen Drehzahlen. Fährt man im Winter mit eingeschaltetem Licht, Scheibenwischer und Heizungsgebläse, dann war die Ladekontrolleuchte im Stadtverkehr meist an.Morgens zur Arbeit und abends wieder zurück und schon war die Batterie leer.So gesehen bin ich froh kein 6V Fahrzeug mehr zu haben....
-
- Beiträge:221
- Registriert:Di 19. Aug 2003, 00:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6 Volt
guten morgen,ventilo, das hat aber ausschließlich mit der damals dann verwendeten gleichstromlichtmaschine zu tun.lamp in lamp outandreas
- oldsbastel
- Beiträge:8355
- Registriert:Fr 21. Feb 2003, 01:00
- Wohnort:Fritzlar [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6 Volt
Zitat:Original erstellt von ventilo:Wenn man den Oldie im Alltagsbetrieb nutz kann es auch mit perfekter 6 Volt Elektrik Probleme geben.Bei meinem ehemaligen Taunus P5 war das vor Allem die mangelnde Lichtmaschinenleistung bei niedrigen Drehzahlen. Fährt man im Winter mit eingeschaltetem Licht, Scheibenwischer und Heizungsgebläse, dann war die Ladekontrolleuchte im Stadtverkehr meist an.Morgens zur Arbeit und abends wieder zurück und schon war die Batterie leer.So gesehen bin ich froh kein 6V Fahrzeug mehr zu haben....Das war aber kein 6V-Problem, sondern lag an den schwachen Lichtmaschinen und - vora llen Dingen - an den fallenden Kennlinien der deutschen Regler. Das hat man erst Anfang der 60er Jahre als Problem erkannt. Die Engländer hatten das früher erkannt.Ein stückweit kannst du das beheben, indem du selber die Wicklung auf den Spulen des Reglers änderst und die Einstellung des Reglers auf Winter- und Sommerbetrieb anpasst. Das ist aber nicht so ganz trivial. Du solltest schon wissen, was du tust.
6 Volt
Ich bin den "einfachen Weg" gegangen: Taunus an einen Clubkollegen verkauft und 12 Volt Auto gekauft.Der Club-Kollegen hat den armen Ford mittlerweile top restauriert und fährt bestimmt nicht mehr im Winter.....Natürlich liegt das Problem nicht ursächlich an den 6V Bordspannung. Nur sind 6V LiMa i.A. schwächer als ihre 12V Pentants.Mein Alvis ist mit 190 Watt und 12V trotz elektronischem Regler auch nicht gerade üppig elektrifiziert.....
-
- Beiträge:2247
- Registriert:Mo 5. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6 Volt
der neue SLK hat 1500 Watt Aber, wenn man ne lichtmaschine ändert, is das ja noch OK.aber, die P1 fahrer ändern nur die lämpchen und lassen zündung, scheibenwischer, anlasser, etc. alles auf 12 Volt laufen.....Naja, wie gesegt springt meiner auch bei -0° noch ohne probs an.
-
- Beiträge:211
- Registriert:Do 15. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6 Volt
Also, ich habe das "6-Volt-Problem" in meinem Opel Rekord-P2 folgendermaßen gelöst, was mir übrigens bislang noch keinen Augenblick leid getan hat:1. Kabel mit etwas größerem Querschnitt wählen, 2. saubere, konservierte Kabelverbindungen und Anschlüsse, 3. möglichst kurze, direkte Masseverbindungen, 4. 6-Volt-Relais möglichst kurz vor alle sicherheitsrelevanten Stromverbraucher (z. B. Beleuchtung, Bremslicht, Blinker) zwischengeschaltet, 5. Serienmäßige 6-Volt-200-Watt-Gleichstromlichtmaschine (einschl. Regler) gegen eine 6-Volt-360-Watt-Drehstromlichtmaschine (einschl. Regler) ausgetauscht. Dafür die Lima-Halter entsprechend umgebaut bzw. angefertigt. (6-V-Drehstromlimas sind zwar recht selten, die gibts aber, u.a. von Bosch, auf Teilemärkten oder bei ebay stöbern.)6. 6-Volt-Batterie mit der größtmöglichen Kapazität (die in den Batteriehalter paßt) wählen, 7. regelmäßige Batteriepflege (Flüssigkeitsstand, saubere und gefettete Pole).Der Erfolg jedenfalls ist verblüffend. Sicher eine überlegenswerte Alternative zur 12-Volt-Umrüstung ...
-
- Beiträge:2247
- Registriert:Mo 5. Jan 2004, 01:00 [phpBB Debug] PHP Warning: in file [ROOT]/vendor/twig/twig/lib/Twig/Extension/Core.php on line 1275: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable
6 Volt
hm, 12 Volt ist für mich keine alternative.Ich hab ja alle kabel neu gemacht und bin ähnlich vorgegangen.Und der unterschied hat mich ja ebenfalls überrascht.ne bessere lichtmaschine werd ich aber nur einbauen, wenn der saft nicht reicht.Aber das zeigt die praxis.Gut zu wissen, das ich nciht der einzige bin, der mal nen P2 mit neuen kabeln versehen hat.Kenn dich übrigends von E-Bay Greetz, KW